Der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR). Entstehung, Ziele, Perspektiven

Unter besonderer Berücksichtigung des Berufsbildungssystems in Deutschland

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR). Entstehung, Ziele, Perspektiven by Alexandra Reichel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexandra Reichel ISBN: 9783638001694
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexandra Reichel
ISBN: 9783638001694
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Qualitätsmanagement, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es zu zeigen, dass gegebenenfalls für die betrieblich-berufliche Bildung in Deutschland starke Veränderungen zu erwarten sind. Erstens ist es zu beachten, dass in den letzten Jahren sich der Prozess der Internationalisierung in allen gesellschaftlichen Sphären wie z.B. Wissenschaft, Technik, Industrie und Handel immer stärker verbreitet. Die bekanntesten Prozesse lassen sich kurz mit den Stichworten Globalisierung/Internationalisierung, Tertiarisierung , Wissensökonomie, technischer und organisatorischer Wandel beschreiben. Zweitens ist es hervorzuheben, dass die Bildungsrichtlinie von Lissabon (2000) und die nachfolgenden Erklärungen Europa zum 'wettbewerbfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt' lenken sollen. Es handelt sich hierbei u.a. um die Umsetzung des Konzeptes des Europäischen Qualifikationsrahmens (in der Literatur wird häufig die Kürzel EQR benutzt oder auch der englische Begriff EQF - European Qualifications Framework - verwendet) zusammen mit dem Europäischen Leistungspunktesystem für die Berufsbildung (englische Kürzel ECVET). Es ist zu erwarten, dass diese Prozesse bestimmte Folgen auf dem Gebiet des Berufsbildungssystems hinterlassen. In der vorgelegten Arbeit wird das Konzept EQR ausgiebig beschrieben. Das erste Kapitel bezieht sich auf die Hintergründe dieses Konzeptes sowie auf die chronologische Entwicklung der Bildungsrichtlinie aufgrund der konsequenten Festlegungen einiger bedeutenden Gipfeltreffen. Der zweite Teil umfasst die Definition und die Hauptziele des EQR, die im Arbeitsdokument der Kommission der Europäischen Gemeinschaften vom 2005 deutlich dargelegt sind. Es werden die Aufgaben dieses Konzeptes im Vergleich zu den Aufgaben des Nationalen Qualifikationsrahmens (NQR), die gesamte Konstruktion und der Inhalt des Systems in Betracht gezogen. Folgend wird das Konzept des Europäischen Kreditpunktesystems mit seinen Bezugsfeldern und Funktionen wiedergespiegelt. Zum Schluss werden die gesamten Zielsetzungen der beiden Konzepte angeführt sowie die Überlegungen einiger anerkannter Wissenschaftler zu Problemen der Umsetzung des EQR/ECVET-Konzeptes auf das Berufsbildungssystem in Deutschland...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Qualitätsmanagement, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es zu zeigen, dass gegebenenfalls für die betrieblich-berufliche Bildung in Deutschland starke Veränderungen zu erwarten sind. Erstens ist es zu beachten, dass in den letzten Jahren sich der Prozess der Internationalisierung in allen gesellschaftlichen Sphären wie z.B. Wissenschaft, Technik, Industrie und Handel immer stärker verbreitet. Die bekanntesten Prozesse lassen sich kurz mit den Stichworten Globalisierung/Internationalisierung, Tertiarisierung , Wissensökonomie, technischer und organisatorischer Wandel beschreiben. Zweitens ist es hervorzuheben, dass die Bildungsrichtlinie von Lissabon (2000) und die nachfolgenden Erklärungen Europa zum 'wettbewerbfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt' lenken sollen. Es handelt sich hierbei u.a. um die Umsetzung des Konzeptes des Europäischen Qualifikationsrahmens (in der Literatur wird häufig die Kürzel EQR benutzt oder auch der englische Begriff EQF - European Qualifications Framework - verwendet) zusammen mit dem Europäischen Leistungspunktesystem für die Berufsbildung (englische Kürzel ECVET). Es ist zu erwarten, dass diese Prozesse bestimmte Folgen auf dem Gebiet des Berufsbildungssystems hinterlassen. In der vorgelegten Arbeit wird das Konzept EQR ausgiebig beschrieben. Das erste Kapitel bezieht sich auf die Hintergründe dieses Konzeptes sowie auf die chronologische Entwicklung der Bildungsrichtlinie aufgrund der konsequenten Festlegungen einiger bedeutenden Gipfeltreffen. Der zweite Teil umfasst die Definition und die Hauptziele des EQR, die im Arbeitsdokument der Kommission der Europäischen Gemeinschaften vom 2005 deutlich dargelegt sind. Es werden die Aufgaben dieses Konzeptes im Vergleich zu den Aufgaben des Nationalen Qualifikationsrahmens (NQR), die gesamte Konstruktion und der Inhalt des Systems in Betracht gezogen. Folgend wird das Konzept des Europäischen Kreditpunktesystems mit seinen Bezugsfeldern und Funktionen wiedergespiegelt. Zum Schluss werden die gesamten Zielsetzungen der beiden Konzepte angeführt sowie die Überlegungen einiger anerkannter Wissenschaftler zu Problemen der Umsetzung des EQR/ECVET-Konzeptes auf das Berufsbildungssystem in Deutschland...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Determinanten der Zufriedenheit von Führungskräften. Der Einfluss von Autonomie, Weiterbildung und flexiblen Arbeitszeiten by Alexandra Reichel
Cover of the book Fotografie an der Kunstakademie Düsseldorf. Geschichte und Gegenwart by Alexandra Reichel
Cover of the book Vormoderne Arbeit - Konzeptionen, Realitäten und wesentliche Impulse für die Moderne by Alexandra Reichel
Cover of the book Auswahl und Wirkungsweise energiepolitischer Instrumente zur Förderung erneuerbarer Energien by Alexandra Reichel
Cover of the book The Genres, Prosody and Pragmatics of Rap by Alexandra Reichel
Cover of the book 'SWOT-Analyse' am Beispiel 'McFit' by Alexandra Reichel
Cover of the book Das Hirschberger Tal als Ergebnis feudal-ständischer Entwicklung by Alexandra Reichel
Cover of the book Beschreibung der Theorie zur besseren 'Studierfähigkeit' von Jugendlichen mit einer autoritärer Erziehung by Alexandra Reichel
Cover of the book Sozialpädagogische Filmkritik: Jim Carroll by Alexandra Reichel
Cover of the book Regierungsstruktur, Parlament und Parteiensystem in Schweden by Alexandra Reichel
Cover of the book Sozialraumorientierung begegnet andauernder Arbeitslosigkeit by Alexandra Reichel
Cover of the book Regulation of Municipal Property in European countries by Alexandra Reichel
Cover of the book 'Der Mensch ist, was er isst' by Alexandra Reichel
Cover of the book Pädagogische Konzepte der Reformpädagogik: Flanagan und Makarenko by Alexandra Reichel
Cover of the book Globale öffentliche Güter: Klimaschutz by Alexandra Reichel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy