Der Film 'Das Waisenhaus' unter den Aspekten der mise-en-scene

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art Technique
Cover of the book Der Film 'Das Waisenhaus' unter den Aspekten der mise-en-scene by Tina Pfab, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tina Pfab ISBN: 9783640502530
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tina Pfab
ISBN: 9783640502530
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 2,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Kunsthistorisches Seminar und Kustodie), Veranstaltung: Einführung in die Filmanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Mise-en-scene bedeutet soviel wie in Szene setzen oder auch 'staging an action'. Für die mise-en-scene sind vier Aspekte zentral: das 'Setting', 'Lighting', 'Costume' und 'behavior of the figures'. Anhand des Films 'Das Waisenhaus' ('El Orfanato', J.A. Bayona, Spanien 2007) sollen diese vier Aspekte veranschaulicht werden und eine Detailanalyse einiger Szenen/Sequenzen des Films ermöglichen. [...]Für die Detailanalyse des Settings wurden Sequenzen ausgewählt, die beide das Waisenhaus (als Gebäude) in jedoch unterschiedlichen Zustand abbilden. Ähnlich verhält es sich auch bei der Analyse des Lightings, für das der Kostüme sowie für den Aspekt der 'figure-expressions' ('behavior of the figures').[...] Kostüme und Make-up haben, wie das Setting auch, spezifische Funktionen. Kleidung und Kleidungsstil haben oft die Funktion den Charakter der Figur zu versinnbildlichen. Kostüme gehören zum fortlaufenden narrativen System.[...] Die Wirkung eines Bildes wird auch von Licht (Lighting) manipuliert, einem weiterem Aspekt des mise-en-scene. Helle und dunklere Bereiche des Bildes (im 'frame') sind der Aufmerksamkeitsorientierung zu Objekten oder Handlungen hilfreich. Die Lichteinwirkung kann Texturen manipulieren, z.B. die eines Gesichtes. Man unterscheidet beim Lighting zwischen 'highlight' und 'shadow'. So genannte 'highlights' sorgen für wichtige Hinweisreize einer Textur einer Oberfläche. Bei den so genannten 'shadows' gibt es zwei verschiedene Typen, wobei beide wichtig für die Filmkomposition sind. Das sind zum einen die 'attached shadows' bzw. das 'shading' und zum anderen die 'cast shadows'. Ein 'attached shadow' kommt vor, wenn ein Schatten auf einen Teil eines Objektes aufgrund seiner Oberflächenstruktur fällt, z.B. das Gesicht einer Person im Kerzenschein. In selbiger Situation fällt aber gleichermaßen ein Schatten (aufgrund der Beleuchtungsquelle der Kerze) hinter die Person an die Wand, dies wird als 'cast shadow' bezeichnet. Diese 'highlights' und 'shadows' helfen den Raum der Szene vorzustellen. Des weiterem gibt es vier 'features' des Lighting: Qualität, Richtung, Quelle und Farbe. Bei der Lichtqualität gibt es zum einen das 'hard' Lighting, welches klar definierte Schatten hervorruft und zum anderen das 'soft' Lighting, welches ausgebreitet beleuchtet. Es gibt fünf verschiedene Beleuchtungsrichtungen. Das frontal lighting, das sidelighting, das backlighting [...] Alle der vier Aspekte der mise-en-scene tragen zu einer 'overall composition' bei.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 2,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Kunsthistorisches Seminar und Kustodie), Veranstaltung: Einführung in die Filmanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Mise-en-scene bedeutet soviel wie in Szene setzen oder auch 'staging an action'. Für die mise-en-scene sind vier Aspekte zentral: das 'Setting', 'Lighting', 'Costume' und 'behavior of the figures'. Anhand des Films 'Das Waisenhaus' ('El Orfanato', J.A. Bayona, Spanien 2007) sollen diese vier Aspekte veranschaulicht werden und eine Detailanalyse einiger Szenen/Sequenzen des Films ermöglichen. [...]Für die Detailanalyse des Settings wurden Sequenzen ausgewählt, die beide das Waisenhaus (als Gebäude) in jedoch unterschiedlichen Zustand abbilden. Ähnlich verhält es sich auch bei der Analyse des Lightings, für das der Kostüme sowie für den Aspekt der 'figure-expressions' ('behavior of the figures').[...] Kostüme und Make-up haben, wie das Setting auch, spezifische Funktionen. Kleidung und Kleidungsstil haben oft die Funktion den Charakter der Figur zu versinnbildlichen. Kostüme gehören zum fortlaufenden narrativen System.[...] Die Wirkung eines Bildes wird auch von Licht (Lighting) manipuliert, einem weiterem Aspekt des mise-en-scene. Helle und dunklere Bereiche des Bildes (im 'frame') sind der Aufmerksamkeitsorientierung zu Objekten oder Handlungen hilfreich. Die Lichteinwirkung kann Texturen manipulieren, z.B. die eines Gesichtes. Man unterscheidet beim Lighting zwischen 'highlight' und 'shadow'. So genannte 'highlights' sorgen für wichtige Hinweisreize einer Textur einer Oberfläche. Bei den so genannten 'shadows' gibt es zwei verschiedene Typen, wobei beide wichtig für die Filmkomposition sind. Das sind zum einen die 'attached shadows' bzw. das 'shading' und zum anderen die 'cast shadows'. Ein 'attached shadow' kommt vor, wenn ein Schatten auf einen Teil eines Objektes aufgrund seiner Oberflächenstruktur fällt, z.B. das Gesicht einer Person im Kerzenschein. In selbiger Situation fällt aber gleichermaßen ein Schatten (aufgrund der Beleuchtungsquelle der Kerze) hinter die Person an die Wand, dies wird als 'cast shadow' bezeichnet. Diese 'highlights' und 'shadows' helfen den Raum der Szene vorzustellen. Des weiterem gibt es vier 'features' des Lighting: Qualität, Richtung, Quelle und Farbe. Bei der Lichtqualität gibt es zum einen das 'hard' Lighting, welches klar definierte Schatten hervorruft und zum anderen das 'soft' Lighting, welches ausgebreitet beleuchtet. Es gibt fünf verschiedene Beleuchtungsrichtungen. Das frontal lighting, das sidelighting, das backlighting [...] Alle der vier Aspekte der mise-en-scene tragen zu einer 'overall composition' bei.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'The Great Depression Is Our Lives'. Busted Boomers and Identity Crises in Generation X, American Psycho and Fight Club by Tina Pfab
Cover of the book Die Sorites-Paradoxie - Darstellung, Analyse und Lösungsvorschläge by Tina Pfab
Cover of the book Hinunter in den Kaninchenbau - aber nicht wieder hinauf! by Tina Pfab
Cover of the book The Celtic Tiger: A Critical Analysis of Ireland's Economic Boom by Tina Pfab
Cover of the book Verfassungsgerichtbarkeit am Beispiel des NPD-Verbotsverfahrens by Tina Pfab
Cover of the book Eine Chance für die Jugendsozialarbeit beim Übergang von Schule und Beruf bei benachteiligten Jugendlichen in der Offenen Jugendarbeit by Tina Pfab
Cover of the book Adjektive der räumlichen Dimension und ihre metaphorischen Verwendungen by Tina Pfab
Cover of the book Die European Security Strategy by Tina Pfab
Cover of the book Bilanzielle Abbildung betrieblicher Altersvorsorge in Form von Unterstützungskassen nach IFRS by Tina Pfab
Cover of the book Koedukation und Schule. Jungenarbeit im Spiegel des aktuellen Geschlechterdiskurses. by Tina Pfab
Cover of the book Partizipation von Mädchen und jungen Frauen an weiterführender und höherer Bildung - Veränderungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts by Tina Pfab
Cover of the book Regulation of Municipal Property in European countries by Tina Pfab
Cover of the book A Handbook for Small Scale Egg Production by Tina Pfab
Cover of the book Bildungsinstitutionen und Benachteiligungen im Bildungsprozess - Eine kritische Auseinandersetzung mit dem deutschen Schulsystem by Tina Pfab
Cover of the book Entwicklung einer Mobiltelefon-Applikation zur Erfassung und Visualisierung von biomedizinischen Daten aus einem drahtlosen Überwachungsgerät by Tina Pfab
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy