Der Fluch natürlicher Ressourcen. Eine wirtschaftspolitische und politökonomische Analyse

Eine wirtschaftspolitische und politökonomische Analyse

Business & Finance, Economics, Microeconomics
Cover of the book Der Fluch natürlicher Ressourcen. Eine wirtschaftspolitische und politökonomische Analyse by Johannes Emmerling, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Emmerling ISBN: 9783638029582
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Emmerling
ISBN: 9783638029582
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut für Finanzwissenschaft), 67 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist wie folgt aufgebaut: Zunächst werden in Kapitel 2 die bisherige Literatur sowie die vorherrschenden Erklärungsansätze zusammengefasst. Die erste und auch ältesten Erklärungsmodelle, die sog. 'Dutch-Disease'-Ansätze sind analytisch zwar hilfreich, erklären jedoch nicht den ambivalenten Effekt von Ressourceneinnahmen. Daher wird eine Reihe weiterer Modelle betrachtet. Ein Schwerpunkt wird in Kapitel 3 in einer Erklärung liegen, die sich eines Rent Seeking-Ansatzes bedient. Demnach verändert in unserem Kontext das Auftreten von Einnahmen aus einer natürlichen Ressource die Anreizstrukturen von 'Unternehmern', für die produktive Tätigkeiten relativ unprofitabel werden (im Vergleich zur Konkurrenz um die Ressourcen-Renten). Dabei zeigt sich, dass die institutionellen Rahmenbedingungen in dem jeweiligen Land eine große Rolle spielen, da die möglichen Bereicherungsmöglichkeiten von einem schlechten institutionellen Umfeld stark profitieren. Auf der Basis der grundlegenden Arbeit von Sachs und Warner (1997) sowie weiterer Datenquellen wird in Kapitel 4 der Zusammenhang empirisch untersucht. Ein besonderes Augenmerk gilt hierbei der möglichen Endogenität von institutionellen Variablen. Es zeigt sich, dass die Frage, ob natürliche Ressourcen einen Fluch oder Segen darstellen, in der Tat von den politischen Institutionen abhängen. Anschließend sollen anhand der gewonnenen Erkenntnisse politische Handlungsanweisungen abgeleitet werden und unterschiedliche Politiken auf ihre Wirksamkeit zur Vermeidung des Resource Curse untersucht werden. Dabei sollen zunächst die allgemeinen wirtschaftspolitischen Implikationen, die die Debatte bisher auf der Basis von den vorgestellten Dutch-Disease-Modellen dominieren, unter diesem Blickwinkel analysiert und um spezifische Ansätze ergänzt werden. Insbesondere soll das Augenmerk darauf gerichtet sein, wie die beschriebenen Anreizstrukturen transparent gemacht und beeinflusst werden können. Das 6. Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut für Finanzwissenschaft), 67 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist wie folgt aufgebaut: Zunächst werden in Kapitel 2 die bisherige Literatur sowie die vorherrschenden Erklärungsansätze zusammengefasst. Die erste und auch ältesten Erklärungsmodelle, die sog. 'Dutch-Disease'-Ansätze sind analytisch zwar hilfreich, erklären jedoch nicht den ambivalenten Effekt von Ressourceneinnahmen. Daher wird eine Reihe weiterer Modelle betrachtet. Ein Schwerpunkt wird in Kapitel 3 in einer Erklärung liegen, die sich eines Rent Seeking-Ansatzes bedient. Demnach verändert in unserem Kontext das Auftreten von Einnahmen aus einer natürlichen Ressource die Anreizstrukturen von 'Unternehmern', für die produktive Tätigkeiten relativ unprofitabel werden (im Vergleich zur Konkurrenz um die Ressourcen-Renten). Dabei zeigt sich, dass die institutionellen Rahmenbedingungen in dem jeweiligen Land eine große Rolle spielen, da die möglichen Bereicherungsmöglichkeiten von einem schlechten institutionellen Umfeld stark profitieren. Auf der Basis der grundlegenden Arbeit von Sachs und Warner (1997) sowie weiterer Datenquellen wird in Kapitel 4 der Zusammenhang empirisch untersucht. Ein besonderes Augenmerk gilt hierbei der möglichen Endogenität von institutionellen Variablen. Es zeigt sich, dass die Frage, ob natürliche Ressourcen einen Fluch oder Segen darstellen, in der Tat von den politischen Institutionen abhängen. Anschließend sollen anhand der gewonnenen Erkenntnisse politische Handlungsanweisungen abgeleitet werden und unterschiedliche Politiken auf ihre Wirksamkeit zur Vermeidung des Resource Curse untersucht werden. Dabei sollen zunächst die allgemeinen wirtschaftspolitischen Implikationen, die die Debatte bisher auf der Basis von den vorgestellten Dutch-Disease-Modellen dominieren, unter diesem Blickwinkel analysiert und um spezifische Ansätze ergänzt werden. Insbesondere soll das Augenmerk darauf gerichtet sein, wie die beschriebenen Anreizstrukturen transparent gemacht und beeinflusst werden können. Das 6. Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Verhältnis von Wissenschaft und Leben bei Nietzsche und Dilthey by Johannes Emmerling
Cover of the book Führungsverhalten am Beispiel eines leitenden Mitarbeiters in einem Brillengeschäft by Johannes Emmerling
Cover of the book Das ? der Kultur - Eine Physiologie des interkulturellen Managements by Johannes Emmerling
Cover of the book Gewalt an Schulen by Johannes Emmerling
Cover of the book Föderalismus in den USA by Johannes Emmerling
Cover of the book Das Recht auf Einkommen und Sparen. Empfehlungen für eine einkommens- und vermögensunabhängige Eingliederungshilfe by Johannes Emmerling
Cover of the book The International Theme: The Conflict of National Types in the Tales of Henry James by Johannes Emmerling
Cover of the book Bilanzierung eigener Anteile nach HGB und IFRS by Johannes Emmerling
Cover of the book Frauenstimmen in der Ethnographie Südäthiopiens by Johannes Emmerling
Cover of the book Die Adomian decomposition method zum Lösen nichtlinearer Gleichungen und Gleichungssysteme by Johannes Emmerling
Cover of the book Darstellung und Bewertung des Strukturvertriebs am Beispiel Tupperware by Johannes Emmerling
Cover of the book Die Transfiguration von Raffael by Johannes Emmerling
Cover of the book Titus Livius und die Frage nach der Objektivität seiner Schriften by Johannes Emmerling
Cover of the book Fundamentale Methoden der Unternehmensbewertung und ihre Grenzen by Johannes Emmerling
Cover of the book Funktionsanalyse nach Brügger und Trainingsmöglichkeiten am Beispiel einer Versuchsperson im Rahmen des Kompaktseminars by Johannes Emmerling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy