Der Handel mit Emissionszertifikaten - Erfahrungen und zukünftiger Einsatz in der EU

Erfahrungen und zukünftiger Einsatz in der EU

Business & Finance, Economics, Sustainable Development
Cover of the book Der Handel mit Emissionszertifikaten - Erfahrungen und zukünftiger Einsatz in der EU by Stefan Rädler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Rädler ISBN: 9783638277365
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Rädler
ISBN: 9783638277365
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,5, Wissenschaftliche Hochschule Lahr (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Während Umweltschutz in der breiten Bevölkerung einen hohen Stellenwert einnimmt, so ist in Bezug auf den Emissionshandel ein deutliches Informationsdefizit sowohl bei den Unternehmen wie auch bei den Bürgern Europas festzustellen. 'Der Wissensstand vieler Unternehmen über das Thema Emissionshandel ist sehr begrenzt, und ein Meinungsbil-dungsprozess zu diesem Thema hat bei vielen Unternehmen noch nicht stattgefunden.' Nach einer Studie der Beratungsfirma Booz Allen Hamilton haben derzeit nur 3 % der betroffenen Unternehmen den organisatorischen Aufbau entsprechender Teams oder Abteilungen für den Emissionhandel abgeschlossen. Folgende Fragen sollen hier beantwortet werden: -Wie funktioniert Emissionshandel grundsätzlich? -Welche Erfahrungen wurden bisher im Emissionshandel gemacht und wie kann man daraus profitieren? -Wie wird der Emissionshandel in der EU ablaufen? Welche Stärken und/ oder Schwächen hat das Konzept? Welche Punkte sind bisher ungeklärt? -Welche Vorteile/Nachteile bietet der Emissionshandel gegenüber anderen Instrumenten? -Welche Entwicklung ist in Zukunft zu erwarten? Da einige Punkte der Ausgestaltung des Emissionshandelssystems derzeit noch nicht abge-chlossen sind und deren Klärung teilweise erst bis zu Beginn des Handels zu erwarten ist - nicht zuletzt wegen des langwierigen Gesetzgebungsprozesses - können sie hier nicht abschließend behandelt werden. Um trotzdem eine ausreichende Aktualität zu gewährleisten, werden alle bis zum 29.02.2004 getroffenen Entscheidungen in dieser Arbeit berücksichtigt. Neben der Erwähnung der nicht geklärten Punkte wird der Verfasser seine Meinung zur sinnvollen Ausgestaltung kurz aufzeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,5, Wissenschaftliche Hochschule Lahr (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Während Umweltschutz in der breiten Bevölkerung einen hohen Stellenwert einnimmt, so ist in Bezug auf den Emissionshandel ein deutliches Informationsdefizit sowohl bei den Unternehmen wie auch bei den Bürgern Europas festzustellen. 'Der Wissensstand vieler Unternehmen über das Thema Emissionshandel ist sehr begrenzt, und ein Meinungsbil-dungsprozess zu diesem Thema hat bei vielen Unternehmen noch nicht stattgefunden.' Nach einer Studie der Beratungsfirma Booz Allen Hamilton haben derzeit nur 3 % der betroffenen Unternehmen den organisatorischen Aufbau entsprechender Teams oder Abteilungen für den Emissionhandel abgeschlossen. Folgende Fragen sollen hier beantwortet werden: -Wie funktioniert Emissionshandel grundsätzlich? -Welche Erfahrungen wurden bisher im Emissionshandel gemacht und wie kann man daraus profitieren? -Wie wird der Emissionshandel in der EU ablaufen? Welche Stärken und/ oder Schwächen hat das Konzept? Welche Punkte sind bisher ungeklärt? -Welche Vorteile/Nachteile bietet der Emissionshandel gegenüber anderen Instrumenten? -Welche Entwicklung ist in Zukunft zu erwarten? Da einige Punkte der Ausgestaltung des Emissionshandelssystems derzeit noch nicht abge-chlossen sind und deren Klärung teilweise erst bis zu Beginn des Handels zu erwarten ist - nicht zuletzt wegen des langwierigen Gesetzgebungsprozesses - können sie hier nicht abschließend behandelt werden. Um trotzdem eine ausreichende Aktualität zu gewährleisten, werden alle bis zum 29.02.2004 getroffenen Entscheidungen in dieser Arbeit berücksichtigt. Neben der Erwähnung der nicht geklärten Punkte wird der Verfasser seine Meinung zur sinnvollen Ausgestaltung kurz aufzeigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Risikosteuerung mit Value at Risk und Cashflow at Risk by Stefan Rädler
Cover of the book Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmanagement - Nutzen für Studium und Beruf by Stefan Rädler
Cover of the book Der wissenschaftliche Anarchismus des Peter Kropotkin by Stefan Rädler
Cover of the book Wer wandert, wer wandert von einem Ort zum andern? Oder: Welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung zur Migration und das Gelingen? by Stefan Rädler
Cover of the book Frauen im 18. Jahrhundert by Stefan Rädler
Cover of the book Die Schwierigkeit der Motivation von Hochbegabten im Schulunterricht by Stefan Rädler
Cover of the book Rut, Ester, Judit - Vergleich der drei Frauen und ihrer Rollen by Stefan Rädler
Cover of the book Bedeutung des 'Scheme of Arrangement' als Restrukturierungsinstrument für deutsche Unternehmen by Stefan Rädler
Cover of the book Darf 'Emil und die Detektive' im 21. Jahrhundert noch ein Roman für Kinder sein? - abgeleitet aus Ruth Klügers Thesen zu Erich Kästner by Stefan Rädler
Cover of the book Soziale Arbeit als Maßnahme gegen soziale Ungleichheiten an Schulen by Stefan Rädler
Cover of the book Das ganzheitliche 'Nacherleben' des Weges Jesu von Palmsonntag bis Ostersonntag by Stefan Rädler
Cover of the book Kindeswohlgefährdung. Die Entwicklung des Jugendamtes von 1918 bis heute by Stefan Rädler
Cover of the book Does presentation format matter? The impact of data presentation on decision making by Stefan Rädler
Cover of the book Gorgias und Phaidros - Platons Stellung zur Rhetorik by Stefan Rädler
Cover of the book Problemgeschichtliche Analyse der Vorlesung über Pädagogik von Immanuel Kant (1777) by Stefan Rädler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy