Der Islam und sein Gottesbild

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Der Islam und sein Gottesbild by Steffen Gehre, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Steffen Gehre ISBN: 9783638384926
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Steffen Gehre
ISBN: 9783638384926
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,7, Evangelische Hochschule Berlin, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit spielt der Islam in unser Gesellschaft eine zunehmend größere Rolle. In den Medien wird beinahe täglich von neuen Schreckensmeldungen berichtet, die von muslimischen Selbstmordattentätern begangen wurden, und im gesamten nahen Osten herrscht andauernde Unruhe. Dadurch wird das Feindbild Islam, vor allem im christlich geprägten Abendland, geschürt. Das Stichwort 'Islam' löst bei vielen Menschen Assoziationen an fundamentalistische Gewalt aus. Dementsprechend begegnen sie Muslimen mit Zurückhaltung und teilweise auch mit Ablehnung. Der Islam ist und war die missverstandene Religion im christlich geprägten Abendland. Die Berührung mit Moslems in unser Gesellschaft ist ebenso Bestandteil unseres Lebens geworden, wie der Umgang mit Christen. In Deutschland lebten im Jahr 2000 noch 2,9 Millionen Moslems und weltweit über 1,4 Milliarden unserer muslimischen Brüder und Schwestern. Muslime in Deutschland sind zu unseren Nachbarn geworden, doch diese Nachbarschaft ist in vielen Fällen dadurch beeinträchtigt, dass oft nur wenig über den Islam bekannt ist. Durch Unwissenheit und Ignoranz wird von vielen Menschen in unserer Kultur der Islam abgelehnt und dessen Gläubige vorverurteilt. Diese Arbeit soll über den Islam informieren und somit zum interreligiösem Dialog zwischen Religionen und Kulturen beitragen um gemeinsam für ein besseres, friedliches Nebeneinander und Miteinander eintreten zu können. Denn gerade in Krisenzeiten läuft das 'Nebeneinander' Gefahr, in ein 'Gegeneinander' umzuschlagen. In dieser Arbeit möchte ich den Islam und sein Gottesbild beschreiben. Dabei werde ich vor allem auf die Einflüsse, die Entwicklung und das Verständnis des islamischen Gottesbildes eingehen. Dabei soll dem Leser die enge Verwandtschaft mit dem Judentum und Christentum deutlich gemacht werden. Schwerpunkt wird dabei das Gottesbild und seine Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede zu den anderen Schriftreligionen sein. Auch die Propheten, die Engel, das islamische Verständnis von Heil, das Jüngste Gericht und der Koran selbst werden beschrieben. Dieser Beitrag erhebt nicht den Anspruch den Islam in seiner ganzen Komplexität darzustellen, sondern wird den Grundaussagen des Islams begegnen, damit dessen Grundsubstanz besser verstanden werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,7, Evangelische Hochschule Berlin, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit spielt der Islam in unser Gesellschaft eine zunehmend größere Rolle. In den Medien wird beinahe täglich von neuen Schreckensmeldungen berichtet, die von muslimischen Selbstmordattentätern begangen wurden, und im gesamten nahen Osten herrscht andauernde Unruhe. Dadurch wird das Feindbild Islam, vor allem im christlich geprägten Abendland, geschürt. Das Stichwort 'Islam' löst bei vielen Menschen Assoziationen an fundamentalistische Gewalt aus. Dementsprechend begegnen sie Muslimen mit Zurückhaltung und teilweise auch mit Ablehnung. Der Islam ist und war die missverstandene Religion im christlich geprägten Abendland. Die Berührung mit Moslems in unser Gesellschaft ist ebenso Bestandteil unseres Lebens geworden, wie der Umgang mit Christen. In Deutschland lebten im Jahr 2000 noch 2,9 Millionen Moslems und weltweit über 1,4 Milliarden unserer muslimischen Brüder und Schwestern. Muslime in Deutschland sind zu unseren Nachbarn geworden, doch diese Nachbarschaft ist in vielen Fällen dadurch beeinträchtigt, dass oft nur wenig über den Islam bekannt ist. Durch Unwissenheit und Ignoranz wird von vielen Menschen in unserer Kultur der Islam abgelehnt und dessen Gläubige vorverurteilt. Diese Arbeit soll über den Islam informieren und somit zum interreligiösem Dialog zwischen Religionen und Kulturen beitragen um gemeinsam für ein besseres, friedliches Nebeneinander und Miteinander eintreten zu können. Denn gerade in Krisenzeiten läuft das 'Nebeneinander' Gefahr, in ein 'Gegeneinander' umzuschlagen. In dieser Arbeit möchte ich den Islam und sein Gottesbild beschreiben. Dabei werde ich vor allem auf die Einflüsse, die Entwicklung und das Verständnis des islamischen Gottesbildes eingehen. Dabei soll dem Leser die enge Verwandtschaft mit dem Judentum und Christentum deutlich gemacht werden. Schwerpunkt wird dabei das Gottesbild und seine Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede zu den anderen Schriftreligionen sein. Auch die Propheten, die Engel, das islamische Verständnis von Heil, das Jüngste Gericht und der Koran selbst werden beschrieben. Dieser Beitrag erhebt nicht den Anspruch den Islam in seiner ganzen Komplexität darzustellen, sondern wird den Grundaussagen des Islams begegnen, damit dessen Grundsubstanz besser verstanden werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Burg als Symbol by Steffen Gehre
Cover of the book Exegese zu Amos 9,1-15 by Steffen Gehre
Cover of the book The United States and Saudi Arabia - Explaining the Strange Relationship after the End of the Cold War by Steffen Gehre
Cover of the book Theorien schulischer Gewalt by Steffen Gehre
Cover of the book Musiktherapie bei sexuell traumatisierten Kindern by Steffen Gehre
Cover of the book Gorbatschow und die deutsch-sowjetischen Beziehungen am Vorabend der Wiedervereinigung by Steffen Gehre
Cover of the book Einfach nur leben. Ein Leben mit Behinderung als ein Leben am Rand der Gesellschaft? by Steffen Gehre
Cover of the book Einführung der Kennzahl Social Return on Investment (SROI) in einem im Lebensmitteleinzelhandel tätigen Integrationsunternehmen by Steffen Gehre
Cover of the book Effect of Entry Barriers on Prices Charged by Incumbent Firms. Strengths and Weaknesses of Underlying Economic Theory by Steffen Gehre
Cover of the book Das lukanische Verhältnis zu den Armen und den Reichen by Steffen Gehre
Cover of the book Einsatz von XML Topic Maps im Wissensmanagement. Definition und Visualisierung von Wissensthemen by Steffen Gehre
Cover of the book Dupin als Täter - Analyse der Doppeldeutigkeiten in Poes 'Der Mord in der Rue Morgue' und 'Der gestohlene Brief' by Steffen Gehre
Cover of the book Platons 'Politeia': Die Rolle der Philosophie in der Gesellschaft by Steffen Gehre
Cover of the book Der Kundenwert als zentrale Größe im wertorientierten Vertriebscontrolling. Stand der Umsetzung und Ausprägung bei Unternehmen in B2B-Märkten by Steffen Gehre
Cover of the book 'Alle Revolutionen fressen ihre eigenen Kinder' by Steffen Gehre
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy