Der Kampf gegen die Geschlechtskrankheiten - Probleme, Lösungen und ihre Umsetzung

Probleme, Lösungen und ihre Umsetzung

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Reference, History
Cover of the book Der Kampf gegen die Geschlechtskrankheiten - Probleme, Lösungen und ihre Umsetzung by Daniel Sorg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Sorg ISBN: 9783640263608
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Sorg
ISBN: 9783640263608
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medizin - Geschichte, Note: 1,7, Universität Mannheim, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Spätestens seit dem Aufkommen von AIDS und den entsprechenden Kampagnen, die Bevölkerung darüber aufzuklären wie man sich prophylaktisch vor der Krankheit schützen kann, gerieten Geschlechtskrankheiten wie Syphilis oder Gonorrhö in den Hintergrund und wurden lange Zeit geradezu 'vergessen'. Die aktuellen Zahlen bestätigen, dass die Krankheiten im Laufe der letzten Jahre wieder vermehrt in der Bevölkerung auftauchen und sich konstant auf einem hohen Niveau befinden. Die Behandlung der Syphilis stellt seit der Entdeckung von Antibiotika kein medizinisches Problem mehr dar - durch die Einnahme von Penicillin über einen gewissen Zeitraum ist die Krankheit in den frühen Phasen vollständig heilbar. Aber wie war es vor der Entdeckung des Penicillins? Und stellte es sich nicht als ein Hindernis für einen Erkrankten dar, sich als 'Moralsünder' überhaupt in Behandlung zu begeben, implizierte das damalige Krankheitsverständnis der Gesellschaft doch den Vorwurf des sexuellen Fehlverhaltens? Diese Arbeit beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten von cirka 1880 bis 1930. Ein besonderes Augenmerk soll darauf gelegt werden, wie sich die geschlechtliche Rollenverteilung innerhalb der Gesellschaft mit der Sexualität und somit einer möglichen Infektion darstellte, welche Handlungsmöglichkeiten für Frau und Mann bestanden und welche Bedeutung die Prostitution sozial, gesellschaftlich, medizinisch und politisch für die Thematik hatte. Weiter ist es Ziel dieser Arbeit zu zeigen, ob es einen Denkwandel innerhalb der Bevölkerung und bei den Politikern die sich mit der Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten beschäftigten, gab. Diese Frage bezieht sich auf die Zuschreibung von Schuld, die Interpretation der Krankheit als 'Suchtseuche' bzw. medizinisches Problem und die Behandlung und Versorgung von Geschlechtskranken. Im Fazit soll geklärt werden, ob die einzelnen Maßnahmen im Kampf gegen die Erkrankungen erfolgreich waren oder nicht. Durch die Aufteilung der Abhandlung in einen allgemeinen und eine stadtspezifischen Teil wird demonstriert, dass sich die im allgemeinen Teil reichsweit beschriebene Entwicklung im Kampf gegen die Syphilis etc. von den tatsächlichen Gegebenheiten am Beispiel der Stadt Karlsruhe stellenweise unterscheidet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medizin - Geschichte, Note: 1,7, Universität Mannheim, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Spätestens seit dem Aufkommen von AIDS und den entsprechenden Kampagnen, die Bevölkerung darüber aufzuklären wie man sich prophylaktisch vor der Krankheit schützen kann, gerieten Geschlechtskrankheiten wie Syphilis oder Gonorrhö in den Hintergrund und wurden lange Zeit geradezu 'vergessen'. Die aktuellen Zahlen bestätigen, dass die Krankheiten im Laufe der letzten Jahre wieder vermehrt in der Bevölkerung auftauchen und sich konstant auf einem hohen Niveau befinden. Die Behandlung der Syphilis stellt seit der Entdeckung von Antibiotika kein medizinisches Problem mehr dar - durch die Einnahme von Penicillin über einen gewissen Zeitraum ist die Krankheit in den frühen Phasen vollständig heilbar. Aber wie war es vor der Entdeckung des Penicillins? Und stellte es sich nicht als ein Hindernis für einen Erkrankten dar, sich als 'Moralsünder' überhaupt in Behandlung zu begeben, implizierte das damalige Krankheitsverständnis der Gesellschaft doch den Vorwurf des sexuellen Fehlverhaltens? Diese Arbeit beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten von cirka 1880 bis 1930. Ein besonderes Augenmerk soll darauf gelegt werden, wie sich die geschlechtliche Rollenverteilung innerhalb der Gesellschaft mit der Sexualität und somit einer möglichen Infektion darstellte, welche Handlungsmöglichkeiten für Frau und Mann bestanden und welche Bedeutung die Prostitution sozial, gesellschaftlich, medizinisch und politisch für die Thematik hatte. Weiter ist es Ziel dieser Arbeit zu zeigen, ob es einen Denkwandel innerhalb der Bevölkerung und bei den Politikern die sich mit der Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten beschäftigten, gab. Diese Frage bezieht sich auf die Zuschreibung von Schuld, die Interpretation der Krankheit als 'Suchtseuche' bzw. medizinisches Problem und die Behandlung und Versorgung von Geschlechtskranken. Im Fazit soll geklärt werden, ob die einzelnen Maßnahmen im Kampf gegen die Erkrankungen erfolgreich waren oder nicht. Durch die Aufteilung der Abhandlung in einen allgemeinen und eine stadtspezifischen Teil wird demonstriert, dass sich die im allgemeinen Teil reichsweit beschriebene Entwicklung im Kampf gegen die Syphilis etc. von den tatsächlichen Gegebenheiten am Beispiel der Stadt Karlsruhe stellenweise unterscheidet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einsatz von Assessment-Centern in der Personalwahl. Was wird gemessen und wie valide sind die Ergebnisse? by Daniel Sorg
Cover of the book Auswirkungen des demographischen Wandels und der Globalisierung auf die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes by Daniel Sorg
Cover of the book The representation of love in the Elizabethan sonnet by Daniel Sorg
Cover of the book Die Verwendung des Fallprinzips und der Fallmethode im Politikunterricht by Daniel Sorg
Cover of the book Technische Aspekte der Internet-Telefonie/VoIP by Daniel Sorg
Cover of the book Die Universalität der Menschenrechte by Daniel Sorg
Cover of the book Ältere Menschen am Computer - Lernen im Alter als psychologisches Problem by Daniel Sorg
Cover of the book Intrusion Detection Systems (IDS) by Daniel Sorg
Cover of the book Wertorientierte Steuerungsinstrumente by Daniel Sorg
Cover of the book Die Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) nach Handels- und Gesellschaftsrecht by Daniel Sorg
Cover of the book Bildungsbenachteiligung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund by Daniel Sorg
Cover of the book Auswirkungen der IFRS Rechnungslegung auf das Controlling und die Konvergenz im Rechnungswesen by Daniel Sorg
Cover of the book Satisfied investors: Modelling customer satisfactions' influence on re-investing by Daniel Sorg
Cover of the book E-Learning in der Ärztefortbildung by Daniel Sorg
Cover of the book International Tourism Policy and the Role of Governments in Tourism in the Context of Sustainability by Daniel Sorg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy