Der klassische Bildungsbegriff

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Der klassische Bildungsbegriff by Ines Lück, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ines Lück ISBN: 9783638231060
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ines Lück
ISBN: 9783638231060
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Philosophisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Bildung hat sich von der Vergangenheit bis zur Gegenwart stark verändert. Ich beginne mit dem Bildungsbegriff aus heutiger Sicht, der ziemlich verengt zu sein scheint. Als Beispiel möchte ich hier die PISA-Studie anführen. Sie beschreibt Bildung als schulvermittelte Kenntnisse und Fähigkeiten. Sie misst Bildung am Verständnis von Texten, mathematischem Erfassen und dem Verständnis naturwissenschaftlicher Zusammenhänge. Obwohl im Fokus der Bildungsdiskussion 'heute zunehmend auch soziale Kompetenzen, Sprach- und Kommunikationskompetenz, eine demokratische Grundhaltung und entsprechende Organisations- und Problemlösungsfähigkeiten sowie eine Vielzahl weiterer Fertigkeiten und Fähigkeiten, die zum einen der umfassenden Persönlichkeitsentwicklung und der Lebenskompetenz dienen, zum anderen aber auch eine Voraussetzung zum Wissenserwerb und zur sinnvollen und sozial verantwortungsbewussten Anwendung des Wissens darstellen', stehen, hat dieses Verständnis von Bildung nicht viel mit dem anfänglichen Bildungsbegriff aus dem 18. Jahrhundert gemein (www.kindergartenpaedagogik.de/766.html) Etymologisch gesehen geht der Begriff Bildung ganz einfach auf 'Bild' im Sinne von Abbild zurück. Bildung meint also das genaue Nachzeichnen der Welt. 'Herders Sprachbuch' spricht sogar von Bildung als 'die sichtbare Gestalt, so noch in Körper-, Gesichtsbildung' (1974, S.70) Also Bildung als natürliche Gestaltung aller Menschen. Dazu zählte noch nicht unbedingt der Charakter und bestimmte Fähigkeiten, sondern vornehmlich das Aussehen. Ähnlich wie es in Moritz` 'Anton Reiser' beschrieben ist, von dem noch die Rede sein wird: 'Ganz an dem einen Ende des halben Zirkels stand ein Jüngling mit blassen Wangen von ausnehmend schöner Bildung. - Reiser konnte seine Augen nicht von den seinigen wenden' (Moritz 1980, S.392) Das Wort 'bilden' umschreibt Herder als 'formen, sowohl nachbilden als schöpferisch gestalten, so gebraucht von Gott, den Menschen und der Natur' (Herder 1974, S.71) In dieser Formulierung kommt bereits zum Ausdruck, dass der Mensch sich selbst bilden muss; dies kann kein anderer für ihn übernehmen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Philosophisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Bildung hat sich von der Vergangenheit bis zur Gegenwart stark verändert. Ich beginne mit dem Bildungsbegriff aus heutiger Sicht, der ziemlich verengt zu sein scheint. Als Beispiel möchte ich hier die PISA-Studie anführen. Sie beschreibt Bildung als schulvermittelte Kenntnisse und Fähigkeiten. Sie misst Bildung am Verständnis von Texten, mathematischem Erfassen und dem Verständnis naturwissenschaftlicher Zusammenhänge. Obwohl im Fokus der Bildungsdiskussion 'heute zunehmend auch soziale Kompetenzen, Sprach- und Kommunikationskompetenz, eine demokratische Grundhaltung und entsprechende Organisations- und Problemlösungsfähigkeiten sowie eine Vielzahl weiterer Fertigkeiten und Fähigkeiten, die zum einen der umfassenden Persönlichkeitsentwicklung und der Lebenskompetenz dienen, zum anderen aber auch eine Voraussetzung zum Wissenserwerb und zur sinnvollen und sozial verantwortungsbewussten Anwendung des Wissens darstellen', stehen, hat dieses Verständnis von Bildung nicht viel mit dem anfänglichen Bildungsbegriff aus dem 18. Jahrhundert gemein (www.kindergartenpaedagogik.de/766.html) Etymologisch gesehen geht der Begriff Bildung ganz einfach auf 'Bild' im Sinne von Abbild zurück. Bildung meint also das genaue Nachzeichnen der Welt. 'Herders Sprachbuch' spricht sogar von Bildung als 'die sichtbare Gestalt, so noch in Körper-, Gesichtsbildung' (1974, S.70) Also Bildung als natürliche Gestaltung aller Menschen. Dazu zählte noch nicht unbedingt der Charakter und bestimmte Fähigkeiten, sondern vornehmlich das Aussehen. Ähnlich wie es in Moritz` 'Anton Reiser' beschrieben ist, von dem noch die Rede sein wird: 'Ganz an dem einen Ende des halben Zirkels stand ein Jüngling mit blassen Wangen von ausnehmend schöner Bildung. - Reiser konnte seine Augen nicht von den seinigen wenden' (Moritz 1980, S.392) Das Wort 'bilden' umschreibt Herder als 'formen, sowohl nachbilden als schöpferisch gestalten, so gebraucht von Gott, den Menschen und der Natur' (Herder 1974, S.71) In dieser Formulierung kommt bereits zum Ausdruck, dass der Mensch sich selbst bilden muss; dies kann kein anderer für ihn übernehmen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Landesplanungsgesetz (SächsLPlG) und Landesentwicklungsplan Sachsen (LEP). Vorschriftensammlung mit Einführung und Erläuterungen by Ines Lück
Cover of the book Wandel der Gesellschaft - Wandel der Klientel - Wandel der Frühförderung by Ines Lück
Cover of the book Hartz IV versus Bedingungsloses Grundeinkommen. Die (Re-)Transformation vom Workfare- zum Welfare State by Ines Lück
Cover of the book Religiöser Tourismus by Ines Lück
Cover of the book Problemfelder der beruflichen Bildung am Beispiel der Länder NRW und Brandenburg by Ines Lück
Cover of the book Die virtuelle Antike - was wäre geschehen, wenn..? by Ines Lück
Cover of the book Alternativen zur klassischen Kur - Chancen und Risiken by Ines Lück
Cover of the book Praktikum im Institut für geografische, statistische und Kataster-Informationen by Ines Lück
Cover of the book Der Vorhang des Pharrasios by Ines Lück
Cover of the book Bedürfnisstrukturen: Unterschiede zwischen westlichen Industrieländern und dem chinesischen Markt by Ines Lück
Cover of the book Die Plastik Sesostris III. by Ines Lück
Cover of the book Die Ethik von Wolfhart Pannenberg - Grundzüge und Thema Staat by Ines Lück
Cover of the book Diagnose und Förderung bei Rechtschreibschwierigkeiten by Ines Lück
Cover of the book Wie die deutsche Wohnungswirtschaft das Leerstandsproblem schön rechnet by Ines Lück
Cover of the book Bewegung in Städten. Lösungen der Mobilitätsproblematik in urbanen Räumen am Beispiel von Smart City-Projekten by Ines Lück
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy