Der Mann, der die Mauer öffnete

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Der Mann, der die Mauer öffnete by Gerhard Haase-Hindenberg, Gerhard Haase-Hindenberg
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gerhard Haase-Hindenberg ISBN: 9783000477461
Publisher: Gerhard Haase-Hindenberg Publication: February 1, 2007
Imprint: Language: German
Author: Gerhard Haase-Hindenberg
ISBN: 9783000477461
Publisher: Gerhard Haase-Hindenberg
Publication: February 1, 2007
Imprint:
Language: German
Berlin, 13. August 1961: Harald Jäger, Arbeiterkind und glühender Kommunist, ist als 18-jähriger Grenzpolizist dabei, als in der Hauptstadt der DDR die Mauer gebaut wird.
Berlin, 9. November 1989: Harald Jäger, Oberstleutnant der Staatssicherheit, lässt um 23 Uhr 20 den Schlagbaum am Grenzübergang Bornholmer Straße öffnen – entgegen dem ausdrücklichen Befehl seiner Vorgesetzten. Wenige Minuten später geht die Nachricht um die Welt: »Die Mauer ist gefallen!«
Harald Jäger kann nicht ahnen, welch bedeutende Rolle ihm einmal zufallen wird, als er sich 1961 freiwillig zum dreijährigen Dienst bei der DDR-Grenzpolizei meldet. Aus einem kommunistischen Elternhaus stammend, lässt er sich vom Ministerium für Staatssicherheit (MfS) anwerben, durchläuft die Kaderschmieden der SED und die geheime Hochschule des MfS, arbeitet als Fahndungsoffizier und spezialisiert sich in der Terrorabwehr – eine DDR-Musterkarriere. Welche Erfahrungen führen dazu, dass ausgerechnet Harald Jäger das Ende seines Staates besiegelt? Welche dramatischen Szenen spielen sich in der Nacht des 9. November hinter den Kulissen jenes Berliner Grenzübergangs ab, ehe er den Befehl verweigert und auf eigene Faust den Schlagbaum öffnet?
In intensiven Gesprächen mit Harald Jäger fördert der Publizist Gerhard Haase-Hindenberg den Schlüssel zum Verständnis dieser Handlung zutage. Ihm erzählt Jäger zum ersten Mal von seinen Erlebnissen als Grenzpolizist und später Oberstleutnant einer Passkontrolleinheit, ihm offenbart er skandalöse Interna aus der Arbeit des MfS. Mutig und offen geht Jäger dabei nicht nur mit dem Überwachungssystem der Staatssicherheit, sondern auch mit der eigenen Person ins Gericht. Ein bewegtes und bewegendes, ein widerspruchsvolles und exemplarisch deutsches Leben.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Berlin, 13. August 1961: Harald Jäger, Arbeiterkind und glühender Kommunist, ist als 18-jähriger Grenzpolizist dabei, als in der Hauptstadt der DDR die Mauer gebaut wird.
Berlin, 9. November 1989: Harald Jäger, Oberstleutnant der Staatssicherheit, lässt um 23 Uhr 20 den Schlagbaum am Grenzübergang Bornholmer Straße öffnen – entgegen dem ausdrücklichen Befehl seiner Vorgesetzten. Wenige Minuten später geht die Nachricht um die Welt: »Die Mauer ist gefallen!«
Harald Jäger kann nicht ahnen, welch bedeutende Rolle ihm einmal zufallen wird, als er sich 1961 freiwillig zum dreijährigen Dienst bei der DDR-Grenzpolizei meldet. Aus einem kommunistischen Elternhaus stammend, lässt er sich vom Ministerium für Staatssicherheit (MfS) anwerben, durchläuft die Kaderschmieden der SED und die geheime Hochschule des MfS, arbeitet als Fahndungsoffizier und spezialisiert sich in der Terrorabwehr – eine DDR-Musterkarriere. Welche Erfahrungen führen dazu, dass ausgerechnet Harald Jäger das Ende seines Staates besiegelt? Welche dramatischen Szenen spielen sich in der Nacht des 9. November hinter den Kulissen jenes Berliner Grenzübergangs ab, ehe er den Befehl verweigert und auf eigene Faust den Schlagbaum öffnet?
In intensiven Gesprächen mit Harald Jäger fördert der Publizist Gerhard Haase-Hindenberg den Schlüssel zum Verständnis dieser Handlung zutage. Ihm erzählt Jäger zum ersten Mal von seinen Erlebnissen als Grenzpolizist und später Oberstleutnant einer Passkontrolleinheit, ihm offenbart er skandalöse Interna aus der Arbeit des MfS. Mutig und offen geht Jäger dabei nicht nur mit dem Überwachungssystem der Staatssicherheit, sondern auch mit der eigenen Person ins Gericht. Ein bewegtes und bewegendes, ein widerspruchsvolles und exemplarisch deutsches Leben.

More books from Germany

Cover of the book Folklore Theory in Postwar Germany by Gerhard Haase-Hindenberg
Cover of the book The Germanic Empire by Gerhard Haase-Hindenberg
Cover of the book Reise zur Badewanne by Gerhard Haase-Hindenberg
Cover of the book We Dont Talk About That by Gerhard Haase-Hindenberg
Cover of the book Volkswagen Bus by Gerhard Haase-Hindenberg
Cover of the book Der Deutsche Krieg von 1866 by Gerhard Haase-Hindenberg
Cover of the book Wanderführer Westfalen by Gerhard Haase-Hindenberg
Cover of the book XII Corps, Spearhead of Patton’s Third Army pt. II by Gerhard Haase-Hindenberg
Cover of the book Leaders of the French Revolution by Gerhard Haase-Hindenberg
Cover of the book German Infantryman (3) Eastern Front 1943–45 by Gerhard Haase-Hindenberg
Cover of the book Das Dilemma des Arbeitskräftemangels während des Zweiten Weltkriegs by Gerhard Haase-Hindenberg
Cover of the book Filmstars des Nationalsozialismus. Heinz Rühmanns 'Die Feuerzangenbowle' als Propagandafilm? by Gerhard Haase-Hindenberg
Cover of the book Germany before the war by Gerhard Haase-Hindenberg
Cover of the book Unterrichtseinheit: Der Versailler Friedensvertrag (9. Klasse) by Gerhard Haase-Hindenberg
Cover of the book Commonalities In Russian Military Operations In Urban Environments by Gerhard Haase-Hindenberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy