Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe und die Dritte Welt

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe und die Dritte Welt by Marcel Fidelak, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcel Fidelak ISBN: 9783656891260
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 5, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcel Fidelak
ISBN: 9783656891260
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 5, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 1,7, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Veranstaltung: War der RGW autark? Verflechtungen Ostmitteleuropas mit der Welt während der sozialistischen Integration (1949-1991), Sprache: Deutsch, Abstract: Das 21. Jahrhundert ist ohne Frage das Zeitalter der Globalisierung, einem Vorgang zunehmender wirtschaftlicher Verflechtung von weltweiten Märkten und Volkswirtschaften. Es gab sie zu einem gewissen Grad in allen Zeitaltern, aber erst in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts begann die moderne Globalisierung. Ihre traurigen Begleiterscheinungen waren unter anderem die Entstehung der Länder der Dritten Welt : ' (...) jene Länder außerhalb Europas (...), die entweder wegen ihres Pro-Kopf-Einkommens oder ihres wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungsstandes sich deutlich von den westlichen Industrieländern und den RGW-Ländern unterscheiden (...). Auch der RGW (Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe), der wirtschaftliche Zusammenschluss der sozialistischen Ostblockstaaten unter Führung der UdSSR, war bis zu seiner Auflösung 1991 Teil dieser ersten Globalisierungswelle. Im Rahmen dieser kurzen Arbeit werden wir der Frage nachgehen, weshalb der RGW den Kontakt zu den Ländern der Dritten Welt suchte und in welchen Formen sich diese Kontaktaufnahme niederschlug. Dazu wird zu allererst etwas Allgemeines zum RGW gesagt, seinen außereuropäischen Mitgliedern und deren Integration in den Rat. Anschließend folgt ein kurzer Überblick über die Entwicklungshilfe der RGW-Staaten an die Länder der Dritten Welt. Dann wird der Handel der Ostblockstaaten mit den Entwicklungsländern im Zentrum des Interesses stehen. Zuletzt wird noch einmal kurz auf die Verflechtungen zwischen Ost und West in den Entwicklungsländern eingegangen. Will man sich mit der Thematik 'RGW und Dritte Welt' auseinandersetzen, wird man feststellen, dass es schwierig ist, Literatur in ausreichender Fülle zu erhalten. Handelt es sich doch um eine noch recht unerforschte Thematik. Dennoch finden sich einige interessante Schriften. So hat Klaus Fritsche mit seinem Werk 'Sozialistische Entwicklungsländer in der 'internationalen sozialistischen Arbeitsteilung' des RGW' einen kurzen Abriss über die Geschichte der Entwicklungsländer innerhalb des RGW geliefert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 1,7, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Veranstaltung: War der RGW autark? Verflechtungen Ostmitteleuropas mit der Welt während der sozialistischen Integration (1949-1991), Sprache: Deutsch, Abstract: Das 21. Jahrhundert ist ohne Frage das Zeitalter der Globalisierung, einem Vorgang zunehmender wirtschaftlicher Verflechtung von weltweiten Märkten und Volkswirtschaften. Es gab sie zu einem gewissen Grad in allen Zeitaltern, aber erst in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts begann die moderne Globalisierung. Ihre traurigen Begleiterscheinungen waren unter anderem die Entstehung der Länder der Dritten Welt : ' (...) jene Länder außerhalb Europas (...), die entweder wegen ihres Pro-Kopf-Einkommens oder ihres wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungsstandes sich deutlich von den westlichen Industrieländern und den RGW-Ländern unterscheiden (...). Auch der RGW (Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe), der wirtschaftliche Zusammenschluss der sozialistischen Ostblockstaaten unter Führung der UdSSR, war bis zu seiner Auflösung 1991 Teil dieser ersten Globalisierungswelle. Im Rahmen dieser kurzen Arbeit werden wir der Frage nachgehen, weshalb der RGW den Kontakt zu den Ländern der Dritten Welt suchte und in welchen Formen sich diese Kontaktaufnahme niederschlug. Dazu wird zu allererst etwas Allgemeines zum RGW gesagt, seinen außereuropäischen Mitgliedern und deren Integration in den Rat. Anschließend folgt ein kurzer Überblick über die Entwicklungshilfe der RGW-Staaten an die Länder der Dritten Welt. Dann wird der Handel der Ostblockstaaten mit den Entwicklungsländern im Zentrum des Interesses stehen. Zuletzt wird noch einmal kurz auf die Verflechtungen zwischen Ost und West in den Entwicklungsländern eingegangen. Will man sich mit der Thematik 'RGW und Dritte Welt' auseinandersetzen, wird man feststellen, dass es schwierig ist, Literatur in ausreichender Fülle zu erhalten. Handelt es sich doch um eine noch recht unerforschte Thematik. Dennoch finden sich einige interessante Schriften. So hat Klaus Fritsche mit seinem Werk 'Sozialistische Entwicklungsländer in der 'internationalen sozialistischen Arbeitsteilung' des RGW' einen kurzen Abriss über die Geschichte der Entwicklungsländer innerhalb des RGW geliefert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Implementierungskriterien fuer elektronische Klausurkonzepte in middleware-basierten Telelearning-Systemen by Marcel Fidelak
Cover of the book Schul- und Leistungsangst by Marcel Fidelak
Cover of the book Quantitative und qualitative Güterkontrolle durchführen, Eingangsdaten erfassen und Fehlerprotokolle erstellen (Unterweisung Fachkraft für Lagerwirtschaft) by Marcel Fidelak
Cover of the book Die Direkte Instruktion - eine methodische Großform by Marcel Fidelak
Cover of the book Lehrerbild und Lehrerbildung - Kritik und Perspektiven by Marcel Fidelak
Cover of the book Kaiser Justinian I. und die Miaphysiten by Marcel Fidelak
Cover of the book Frisbee spielen - aber sicher! Wir lernen den (langsamen) Rückhandwurf by Marcel Fidelak
Cover of the book Die Prozesskostenrechnung by Marcel Fidelak
Cover of the book Die Organisation als Netzwerk. Pathologische Formen der Arbeitsteilung verhindern und Innovationen ermöglichen by Marcel Fidelak
Cover of the book Grammatische Besonderheiten im gesprochenen Englisch by Marcel Fidelak
Cover of the book Unterricht unter erschwerten Bedingungen by Marcel Fidelak
Cover of the book Vom 'alten' zum 'neuen' Organum - Am Beispiel von 'Viderunt omnes notum fecit domino' aus dem Magnus liber organi by Marcel Fidelak
Cover of the book Storytelling in Leslie Marmon Silko's Ceremony by Marcel Fidelak
Cover of the book Planning for Sustainable Cities in Developing Countries by Marcel Fidelak
Cover of the book Völkerstrafrecht by Marcel Fidelak
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy