Der Schutz genetischer Daten

Unter besonderer Berücksichtigung des Gendiagnostikgesetzes

Nonfiction, Reference & Language, Law, Medical Law & Legislation, Health & Well Being, Medical, Medical Science, Genetics
Cover of the book Der Schutz genetischer Daten by Cosima Vossenkuhl, Springer Berlin Heidelberg
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Cosima Vossenkuhl ISBN: 9783642351921
Publisher: Springer Berlin Heidelberg Publication: April 15, 2013
Imprint: Springer Language: German
Author: Cosima Vossenkuhl
ISBN: 9783642351921
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication: April 15, 2013
Imprint: Springer
Language: German

Die inzwischen weit fortgeschrittenen Möglichkeiten der Analyse menschlichen Erbmaterials rufen einerseits Hoffnung und Erwartungen, andererseits eine diffuse Angst vor genetischem Determinismus und Reduktionismus hervor. Aber welches Wissen vermittelt ein Gentest überhaupt? Genetische Testergebnisse sind in hohem Maße interpretationsbedürftig. Die mit der Missinterpretation oder dem Missverständnis von Testergebnissen verbundenen Gefahren sind dabei kaum zu überschätzen. Nach einer schwierigen und über Jahrzehnte andauernden Debatte ist das Gendiagnostikgesetz (GenDG) im Februar 2010 in Kraft getreten. Allerdings wird das GenDG der Notwendigkeit verbindlicher Vorgaben zum Schutze des Einzelnen vor der Kenntnis seiner eigenen genetischen Disposition und vor der Verwendung seiner genetischen Daten und Proben durch Dritte bestenfalls partiell gerecht.  Die Autorin verwertet die Vorgeschichte des noch jungen Gesetzes und erläutert die Regelungsmotive und Gefahrenpotentiale im Bereich der Gendiagnostik. Anhand der wichtigsten Regelungen des GenDG werden seine Leitprinzipien herausgearbeitet und die Grenzen und Defizite des Gesetzes offengelegt. Die gravierendsten Regelungslücken bestehen nach Auffassung der Autorin im Hinblick auf die Forschung am Menschen (Humanbiobanken) und genetische Untersuchungen zu nicht-medizinischen Zwecken (life-style-tests, Verhaltensgenetik). Das Buch analysiert die geltende Rechtslage und zeigt anhand noch bestehender Defizite die Schwerpunkte der künftigen Diskussion über die Gendiagnostik auf.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die inzwischen weit fortgeschrittenen Möglichkeiten der Analyse menschlichen Erbmaterials rufen einerseits Hoffnung und Erwartungen, andererseits eine diffuse Angst vor genetischem Determinismus und Reduktionismus hervor. Aber welches Wissen vermittelt ein Gentest überhaupt? Genetische Testergebnisse sind in hohem Maße interpretationsbedürftig. Die mit der Missinterpretation oder dem Missverständnis von Testergebnissen verbundenen Gefahren sind dabei kaum zu überschätzen. Nach einer schwierigen und über Jahrzehnte andauernden Debatte ist das Gendiagnostikgesetz (GenDG) im Februar 2010 in Kraft getreten. Allerdings wird das GenDG der Notwendigkeit verbindlicher Vorgaben zum Schutze des Einzelnen vor der Kenntnis seiner eigenen genetischen Disposition und vor der Verwendung seiner genetischen Daten und Proben durch Dritte bestenfalls partiell gerecht.  Die Autorin verwertet die Vorgeschichte des noch jungen Gesetzes und erläutert die Regelungsmotive und Gefahrenpotentiale im Bereich der Gendiagnostik. Anhand der wichtigsten Regelungen des GenDG werden seine Leitprinzipien herausgearbeitet und die Grenzen und Defizite des Gesetzes offengelegt. Die gravierendsten Regelungslücken bestehen nach Auffassung der Autorin im Hinblick auf die Forschung am Menschen (Humanbiobanken) und genetische Untersuchungen zu nicht-medizinischen Zwecken (life-style-tests, Verhaltensgenetik). Das Buch analysiert die geltende Rechtslage und zeigt anhand noch bestehender Defizite die Schwerpunkte der künftigen Diskussion über die Gendiagnostik auf.

More books from Springer Berlin Heidelberg

Cover of the book Im Fokus: Bodenschätze by Cosima Vossenkuhl
Cover of the book Performance Measurement and Incentive Systems in Purchasing by Cosima Vossenkuhl
Cover of the book Handling Societal Complexity by Cosima Vossenkuhl
Cover of the book 3D-Drucken by Cosima Vossenkuhl
Cover of the book Advanced Computational Approaches to Biomedical Engineering by Cosima Vossenkuhl
Cover of the book The Universal Machine by Cosima Vossenkuhl
Cover of the book Proceedings of the FISITA 2012 World Automotive Congress by Cosima Vossenkuhl
Cover of the book Mit oder ohne Urknall by Cosima Vossenkuhl
Cover of the book Art, Cultural Heritage and the Market by Cosima Vossenkuhl
Cover of the book Hyperspectral Image Processing by Cosima Vossenkuhl
Cover of the book The Written World by Cosima Vossenkuhl
Cover of the book Regulationsstörungen by Cosima Vossenkuhl
Cover of the book Strontium Isotope Geology by Cosima Vossenkuhl
Cover of the book Globalization by Cosima Vossenkuhl
Cover of the book Reproductive Biology of Plants by Cosima Vossenkuhl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy