Der Sinngehalt der Metaphysik aus der Sicht Rudolf Carnaps

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Der Sinngehalt der Metaphysik aus der Sicht Rudolf Carnaps by Hermann Sievers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hermann Sievers ISBN: 9783640616022
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hermann Sievers
ISBN: 9783640616022
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Scheinprobleme: Das Philosophiekonzept von Rudolf Carnap, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine Interpretation des Textes 'Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache'. In diesem Zusammenhang werden die folgenden Fragen beantwortet: 'Sind - nach Carnap - metaphysische Sätze immer Scheinsätze (sinnlose Sätze)?' und 'Worin besteht der wesentliche Unterschied zwischen den 'klassischen' Überwindungsversuchen der Metaphysik durch deren Kontrahenten und dem Überwindungsversuch Carnaps?'. Carnap versucht in seinem Text auf die Frage nach der Gültigkeit und Berechtigung der Metaphysik eine neue Antwort zu geben. Er glaubt, durch den Einsatz von Analyseverfahren, die auf der 'modernen' Logik basieren, den Ansatz der Metaphysik selbst als widersprüchlich überführen zu können. Hieraus resultiert seiner Ansicht nach ihre Überwindung. Da seit der Spätantike die Metaphysik als die Grundwissenschaft betrachtet wurde, in der alle philosophischen Disziplinen wurzeln, impliziert Carnaps ziemlich radikaler Überwindungsversuch weit reichende Konsequenzen für die Philosophie als Wissenschaft selbst. Für den Bereich, den er als Metaphysik einstuft, ergeben sich negative Konsequenzen, wie etwa, '[...] daß die vorgeblichen Sätze dieses Gebietes gänzlich sinnlos sind' . Doch die gleiche Methodik führt bei den empirischen Wissenschaften zu folgenden positiven Ergebnissen: '[...] die einzelnen Begriffe der verschiedenen Wissenschaftszweige werden geklärt; ihr formal-logischer und erkenntnistheoretischer Zusammenhang wird aufgewiesen.' Wo Carnap die Grenze zwischen metaphysischen und nicht-metaphysischen Worten zieht, ist in seinem Text nicht so deutlich zu erkennen, wie die von ihm gezogene Grenze, die sinnlose (bedeutungslose) von sinnvollen (bedeutungstragenden) Worten trennt. Die Erläuterung der Methode, die nach Carnap zur Überwindung der Metaphysik führt, wird den größten Teil meiner Arbeit in Anspruch nehmen. Was für Carnap alles unter den Begriff 'Metaphysik' fällt, wird in meiner Arbeit nur teilweise erörtert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Scheinprobleme: Das Philosophiekonzept von Rudolf Carnap, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine Interpretation des Textes 'Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache'. In diesem Zusammenhang werden die folgenden Fragen beantwortet: 'Sind - nach Carnap - metaphysische Sätze immer Scheinsätze (sinnlose Sätze)?' und 'Worin besteht der wesentliche Unterschied zwischen den 'klassischen' Überwindungsversuchen der Metaphysik durch deren Kontrahenten und dem Überwindungsversuch Carnaps?'. Carnap versucht in seinem Text auf die Frage nach der Gültigkeit und Berechtigung der Metaphysik eine neue Antwort zu geben. Er glaubt, durch den Einsatz von Analyseverfahren, die auf der 'modernen' Logik basieren, den Ansatz der Metaphysik selbst als widersprüchlich überführen zu können. Hieraus resultiert seiner Ansicht nach ihre Überwindung. Da seit der Spätantike die Metaphysik als die Grundwissenschaft betrachtet wurde, in der alle philosophischen Disziplinen wurzeln, impliziert Carnaps ziemlich radikaler Überwindungsversuch weit reichende Konsequenzen für die Philosophie als Wissenschaft selbst. Für den Bereich, den er als Metaphysik einstuft, ergeben sich negative Konsequenzen, wie etwa, '[...] daß die vorgeblichen Sätze dieses Gebietes gänzlich sinnlos sind' . Doch die gleiche Methodik führt bei den empirischen Wissenschaften zu folgenden positiven Ergebnissen: '[...] die einzelnen Begriffe der verschiedenen Wissenschaftszweige werden geklärt; ihr formal-logischer und erkenntnistheoretischer Zusammenhang wird aufgewiesen.' Wo Carnap die Grenze zwischen metaphysischen und nicht-metaphysischen Worten zieht, ist in seinem Text nicht so deutlich zu erkennen, wie die von ihm gezogene Grenze, die sinnlose (bedeutungslose) von sinnvollen (bedeutungstragenden) Worten trennt. Die Erläuterung der Methode, die nach Carnap zur Überwindung der Metaphysik führt, wird den größten Teil meiner Arbeit in Anspruch nehmen. Was für Carnap alles unter den Begriff 'Metaphysik' fällt, wird in meiner Arbeit nur teilweise erörtert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Benetton-Werbung in der öffentlichen Diskussion und als Thema im Kunstunterricht by Hermann Sievers
Cover of the book Das Foto als historische Quelle by Hermann Sievers
Cover of the book Die reellen Zahlen by Hermann Sievers
Cover of the book Einführung in die literarische und Lesesozialisationsforschung by Hermann Sievers
Cover of the book International Approach to Conflict Management by Hermann Sievers
Cover of the book Bildungswissenschaftler/in im Bereich der politischen Erwachsenenarbeit by Hermann Sievers
Cover of the book Das Reformpapsttum im 11. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung des Pontifikats Gregors VII. by Hermann Sievers
Cover of the book Welche ideengeschichtlichen Verbindungslinien bestehen zwischen Machiavelli und Hobbes und dem neuzeitlichen klassischen bzw. strukturellen Realismus? by Hermann Sievers
Cover of the book Aktanten im Französischen by Hermann Sievers
Cover of the book Kinder- und Mediennutzung. Die KIM-Studie by Hermann Sievers
Cover of the book Die Außenpolitik unter Erich Honecker by Hermann Sievers
Cover of the book Sportsponsoring by Hermann Sievers
Cover of the book Frauenquote und AGG - Ein Widerspruch? by Hermann Sievers
Cover of the book Kreatives Schreiben und Medienpädagogik. Eine Betrachtung der Schnittstellen by Hermann Sievers
Cover of the book Der Vater-Sohn-Konflikt in 'Das Urteil' und 'Die Verwandlung' von Franz Kafka by Hermann Sievers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy