Der Sportverein und seine Kinder. Mögliche Folgen sinkender Kinderzahlen auf die Arbeit der Sportvereine

Nonfiction, Sports, Reference
Cover of the book Der Sportverein und seine Kinder. Mögliche Folgen sinkender Kinderzahlen auf die Arbeit der Sportvereine by Andreas Ingensand, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Ingensand ISBN: 9783638230773
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Ingensand
ISBN: 9783638230773
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 2, Technische Universität Dortmund (Institut für Sport und seine Didaktik), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Zurzeit gibt es in Deutschland ca. 88.000 Sportvereine, in denen insgesamt unter dem Dach des Deutschen Sportbundes rund 27 Millionen Menschen organisiert sind. In dieser großen Zahl sind auch mehr als 5,5 Millionen Jungen und Mädchen bis einschließlich 14 Jahren enthalten (vgl. DSB Bestandserhebung 2002). Der Sportverein ist also die Kinder- und Jugendorganisation in Deutschland, wenn im Durchschnitt fasst die Hälfte der Kinder in ihm aktiv sind. Dies weist auf die hohe gesellschaftliche Relevanz des Vereinssports hin und gibt somit Anlass für verschiedene Untersuchungen und Veröffentlichungen zu diesem Thema. So soll sich auch diese Arbeit dem Sportverein widmen und zwar schwerpunktmäßig seinen altersmäßig jüngsten Mitgliedern, den Kindern. Zunächst wird jedoch der Verein historisch betrachtet, um die Entwicklung des Vereinswesens in Deutschland darzustellen. Merkmale des Vereins sowie Mitgliedsstrukturen bilden eine Grundlage der folgenden Arbeit. Anschließend konzentriert sich der Blick auf die Zielgruppe der Kinder und auf deren Phasen und Entwicklungen sowie einer Darstellung früherer und heutiger Kindheitsstrukturen. Abschließend wird versucht die Zukunft der Sportvereine anhand der Bevölkerungsentwicklung in Deutschland zu prognostizieren und Chancen und Risiken einer Entwicklung aufzuzeigen, die weitreichende Veränderungen in der Vereinswelt mit sich bringen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 2, Technische Universität Dortmund (Institut für Sport und seine Didaktik), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Zurzeit gibt es in Deutschland ca. 88.000 Sportvereine, in denen insgesamt unter dem Dach des Deutschen Sportbundes rund 27 Millionen Menschen organisiert sind. In dieser großen Zahl sind auch mehr als 5,5 Millionen Jungen und Mädchen bis einschließlich 14 Jahren enthalten (vgl. DSB Bestandserhebung 2002). Der Sportverein ist also die Kinder- und Jugendorganisation in Deutschland, wenn im Durchschnitt fasst die Hälfte der Kinder in ihm aktiv sind. Dies weist auf die hohe gesellschaftliche Relevanz des Vereinssports hin und gibt somit Anlass für verschiedene Untersuchungen und Veröffentlichungen zu diesem Thema. So soll sich auch diese Arbeit dem Sportverein widmen und zwar schwerpunktmäßig seinen altersmäßig jüngsten Mitgliedern, den Kindern. Zunächst wird jedoch der Verein historisch betrachtet, um die Entwicklung des Vereinswesens in Deutschland darzustellen. Merkmale des Vereins sowie Mitgliedsstrukturen bilden eine Grundlage der folgenden Arbeit. Anschließend konzentriert sich der Blick auf die Zielgruppe der Kinder und auf deren Phasen und Entwicklungen sowie einer Darstellung früherer und heutiger Kindheitsstrukturen. Abschließend wird versucht die Zukunft der Sportvereine anhand der Bevölkerungsentwicklung in Deutschland zu prognostizieren und Chancen und Risiken einer Entwicklung aufzuzeigen, die weitreichende Veränderungen in der Vereinswelt mit sich bringen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Coco Chanel. Wegbereiterin eines modernen Frauenbildes? by Andreas Ingensand
Cover of the book Die tatsächliche Umsetzung des britischen Freihandels an der Goldküste und in Nigeria zwischen 1830 und 1880 by Andreas Ingensand
Cover of the book Identity Formation of Minorities in the Multicultural Society of Israel by Andreas Ingensand
Cover of the book Ost-Berlin in den Planungen der SED by Andreas Ingensand
Cover of the book Die jüdische Jugendbewegung by Andreas Ingensand
Cover of the book Grundlagen des Franchising by Andreas Ingensand
Cover of the book Vorstellungsgespräche - Theorie und Wirklichlkeit by Andreas Ingensand
Cover of the book Wesentliche Merkmale und Unterschiede der traditionellen Gemeindeverfassungen so, wie sie nach dem Krieg in Deutschland eingeführt wurden by Andreas Ingensand
Cover of the book Die Jugendbewegung 'Wandervogel' als Teil der sozialen Bewegungen im Kaiserreich 1871 - 1918 by Andreas Ingensand
Cover of the book Erfolgsstrategien international beliebter Sendekonzepte am Beispiel der Sendungen 'Verliebt in Berlin' und 'Big Brother' by Andreas Ingensand
Cover of the book Babyklappe und anonyme Geburt: ein Beitrag zum Schutz des (ungeborenen) Lebens? by Andreas Ingensand
Cover of the book Das Kindeswohl. Wann liegt eine Gefährdung vor? by Andreas Ingensand
Cover of the book Jesu Gang auf dem Wasser. Exegese zu Mt 14, 22-33 by Andreas Ingensand
Cover of the book 'Es war doch nicht alles schlecht! Oder?' Die Kinderbetreuung in der DDR by Andreas Ingensand
Cover of the book Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Literatur am Beispiel: Das Schreiben von Kriminlaerzählungen by Andreas Ingensand
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy