Der Trainer im Wandel der Zeit - Der Blended Learning Trainer

Der Blended Learning Trainer

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Der Trainer im Wandel der Zeit - Der Blended Learning Trainer by Renate Keplinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Renate Keplinger ISBN: 9783640143009
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Renate Keplinger
ISBN: 9783640143009
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: gut, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung, Veranstaltung: , 70 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man sich mit E-Learning und den darauf basierenden neuen Möglichkeiten auseinandersetzen beginnt, stellt man fest, dass derzeit eine grundlegende Verschiebung stattfindet. Ein enormer Umdenkprozess der Lehrenden muss stattfinden. Die Forderung nach dem Einsatz neuer Medien und der Vermittlung neuer Kompetenzen bedingt die Entwicklung einer veränderten Lernkultur, die den Lernenden in den Mittelpunkt des Lernprozesses stellt. Der Lehrende wird zunehmend zum Lernberater und Helfer, er sollte den Lernprozess anregen und ihn unterstützen. Vor diesem Hintergrund verändert sich die Holpflicht des Lerners in der Vergangenheit zu einer Bringschuld der Bildungsverantwortlichen in der Gegenwart und Zukunft. Bei dieser Master Thesis werden einerseits die Kompetenzen und Qualifikationen des klassisch ausgebildeten Trainers dargestellt und andererseits die Anforderungen und darauf basierend die nötigen Zusatzqualifikationen für einen E-Trainer um ein Blended Learning Konzept - als Weiterentwicklung und Kombination von konventionellem Präsenzlernen und den neuen Möglichkeiten von E-Learning - umsetzen zu können. Es werden hier neben allgemeinen Grundlagen und Begriffsabgrenzungen auch die unterschiedlichen Methoden und Werkzeuge die sich ein Trainer bzw. E-Trainer für seine Tätigkeit aneignen muss aufgezeigt. Ein Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den Grundzügen des 'E' basierten Bildungsmarktes, mit den damit einhergehenden Lehr- und Lernformen und den methodisch-didaktischen Zusammenhängen. Weiters werden die verfügbaren Ausbildungsangebote am österreichischen Bildungsmarkt erhoben und verglichen, um die derzeitige Landschaft der Qualifizierungsmöglichkeiten für diese neue Marktanforderung zu prüfen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: gut, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung, Veranstaltung: , 70 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man sich mit E-Learning und den darauf basierenden neuen Möglichkeiten auseinandersetzen beginnt, stellt man fest, dass derzeit eine grundlegende Verschiebung stattfindet. Ein enormer Umdenkprozess der Lehrenden muss stattfinden. Die Forderung nach dem Einsatz neuer Medien und der Vermittlung neuer Kompetenzen bedingt die Entwicklung einer veränderten Lernkultur, die den Lernenden in den Mittelpunkt des Lernprozesses stellt. Der Lehrende wird zunehmend zum Lernberater und Helfer, er sollte den Lernprozess anregen und ihn unterstützen. Vor diesem Hintergrund verändert sich die Holpflicht des Lerners in der Vergangenheit zu einer Bringschuld der Bildungsverantwortlichen in der Gegenwart und Zukunft. Bei dieser Master Thesis werden einerseits die Kompetenzen und Qualifikationen des klassisch ausgebildeten Trainers dargestellt und andererseits die Anforderungen und darauf basierend die nötigen Zusatzqualifikationen für einen E-Trainer um ein Blended Learning Konzept - als Weiterentwicklung und Kombination von konventionellem Präsenzlernen und den neuen Möglichkeiten von E-Learning - umsetzen zu können. Es werden hier neben allgemeinen Grundlagen und Begriffsabgrenzungen auch die unterschiedlichen Methoden und Werkzeuge die sich ein Trainer bzw. E-Trainer für seine Tätigkeit aneignen muss aufgezeigt. Ein Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den Grundzügen des 'E' basierten Bildungsmarktes, mit den damit einhergehenden Lehr- und Lernformen und den methodisch-didaktischen Zusammenhängen. Weiters werden die verfügbaren Ausbildungsangebote am österreichischen Bildungsmarkt erhoben und verglichen, um die derzeitige Landschaft der Qualifizierungsmöglichkeiten für diese neue Marktanforderung zu prüfen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vom Aktivismus zum Anschluss: Die sudetendeutsche Minderheit in der Tschechoslowakei by Renate Keplinger
Cover of the book Inklusion im Sportunterricht by Renate Keplinger
Cover of the book Die Beförderung von Briefen im 14.15. Jh. (im Hl. Röm. Reich Dt. Nation) by Renate Keplinger
Cover of the book Sozialistische Theorien und Utopien im Vergleich by Renate Keplinger
Cover of the book Die Umsetzung des Lernfeldkonzepts in der Altenpflegeausbildung an Berufsfachschulen by Renate Keplinger
Cover of the book Shareholder Value by Renate Keplinger
Cover of the book Beschwerdemanagement by Renate Keplinger
Cover of the book Stand des Zweitspracherwerbs im Rahmen der Erziehung und Bildung baden-württembergischer Kindergärten by Renate Keplinger
Cover of the book Der Boulangismus by Renate Keplinger
Cover of the book Die Genehmigung gesonderter Anschlusskostenbeiträge im Telekommunikationsrecht by Renate Keplinger
Cover of the book Praxisprojektbericht: Lernen an Stationen zum Thema 'Enterale Ernährung' by Renate Keplinger
Cover of the book Die Relevanz einer allgemeinen Sakramententheologie. Die liturgiewissenschaftliche Betrachtung und die gesellschaftlichen und kulturellen Einwände by Renate Keplinger
Cover of the book Die Landnahme der Israeliten by Renate Keplinger
Cover of the book Anwendung neuronaler Netzwerke und Matrixspeicher zur Erklärung von Umlernvorgängen während des Tragens einer Umkehrbrille by Renate Keplinger
Cover of the book Elektronische Kommunikationsmedien. Fluch oder Segen für die innerfamiliäre Kommunikation? by Renate Keplinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy