Der Transfer von Kreditrisiken - Systemische Risiken und Reformvorschläge

Business & Finance, Finance & Investing, Finance
Cover of the book Der Transfer von Kreditrisiken - Systemische Risiken und Reformvorschläge by Andreas Bauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Bauer ISBN: 9783656056294
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Bauer
ISBN: 9783656056294
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,0, Fachhochschule Hof, Veranstaltung: Internationales Management - Finance, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung von Instrumenten zum Transfer von Kreditrisiken gilt als bedeutendste Finanzinnovation der letzten Jahrzehnte. Mit Kreditverbriefungen wie Asset Backed Securities (ABS) und Collateralized Debt Obligations (CDO) konnten ganze Kreditportfolios in Form von Wertpapiertranchen an Investoren weitergereicht werden, mit Credit Default Swaps (CDS) ließen sich Ausfallrisiken von Krediten und Anleihen absichern. Die Bankenaufsicht verzichtete jahrelang auf eine umfassende Regulierung des Kreditrisikotransfers und betonte die nützlichen Einsatzmöglichkeiten dieser Instrumente. Doch nahm im Sommer 2007 eine Finanzkrise ihren Lauf, die mit dem Kreditrisikotransfer in Verbindung steht. Im Rahmen der Diplomarbeit 'Der Transfer von Kreditrisiken: Systemische Risiken und Reformvorschläge' wird untersucht, welche Eigenschaften der Instrumente des Kreditrisikotransfers systemische Risiken nach sich zogen und die Stabilität des Finanzsystems gefährdeten. Im Zentrum der Betrachtung stehen dabei Anreiz- und Informationsprobleme zwischen Originatoren, Ratingagenturen und Investoren, die schließlich zu einer massiven Ausweitung der Kreditvergabe, sinkenden Kreditvergabestandards und der Verbriefung schlechter Kreditportfolios geführt haben. Außerdem wird beschrieben, wie diese Instrumente die Umgehung von regulatorischen Anforderungen erlaubten, die nur für den Bankensektor galten, und wie ein unreguliertes System von Schattenbanken durch Rückkopplungseffekte auf das regulierte Bankensystem die Stabilität des Finanzsystems gefährden konnte. Schließlich werden die systemischen Risiken des unregulierten Markets für Credit Default Swaps beschrieben. Ausgehend von diesen Problemen und Schwachstellen des Kreditrisikotransfer werden Reformvorschläge unterbreitet, die im Rahmen der Reform des Finanzsystems nach einer der größten Finanz- und Wirtschaftskrisen aller Zeiten, einen Beitrag zur Minderung der Risiken des Kreditrisikotransfers leisten können. Hierbei stehen die Minderung der Anreiz- und Informationsprobleme und die Regulierung des Marktes für Credit Default Swaps im Zentrum der Betrachtung. Diese Reformen können einen Beitrag dazu leisten, künftig einen sinnvollen Einsatz des Kreditrisikotransfers zu ermöglichen, ohne dass dieser gleichzeitig ein großes systemisches Risiko darstellt und die Stabilität des Finanzsystems gefährdet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,0, Fachhochschule Hof, Veranstaltung: Internationales Management - Finance, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung von Instrumenten zum Transfer von Kreditrisiken gilt als bedeutendste Finanzinnovation der letzten Jahrzehnte. Mit Kreditverbriefungen wie Asset Backed Securities (ABS) und Collateralized Debt Obligations (CDO) konnten ganze Kreditportfolios in Form von Wertpapiertranchen an Investoren weitergereicht werden, mit Credit Default Swaps (CDS) ließen sich Ausfallrisiken von Krediten und Anleihen absichern. Die Bankenaufsicht verzichtete jahrelang auf eine umfassende Regulierung des Kreditrisikotransfers und betonte die nützlichen Einsatzmöglichkeiten dieser Instrumente. Doch nahm im Sommer 2007 eine Finanzkrise ihren Lauf, die mit dem Kreditrisikotransfer in Verbindung steht. Im Rahmen der Diplomarbeit 'Der Transfer von Kreditrisiken: Systemische Risiken und Reformvorschläge' wird untersucht, welche Eigenschaften der Instrumente des Kreditrisikotransfers systemische Risiken nach sich zogen und die Stabilität des Finanzsystems gefährdeten. Im Zentrum der Betrachtung stehen dabei Anreiz- und Informationsprobleme zwischen Originatoren, Ratingagenturen und Investoren, die schließlich zu einer massiven Ausweitung der Kreditvergabe, sinkenden Kreditvergabestandards und der Verbriefung schlechter Kreditportfolios geführt haben. Außerdem wird beschrieben, wie diese Instrumente die Umgehung von regulatorischen Anforderungen erlaubten, die nur für den Bankensektor galten, und wie ein unreguliertes System von Schattenbanken durch Rückkopplungseffekte auf das regulierte Bankensystem die Stabilität des Finanzsystems gefährden konnte. Schließlich werden die systemischen Risiken des unregulierten Markets für Credit Default Swaps beschrieben. Ausgehend von diesen Problemen und Schwachstellen des Kreditrisikotransfer werden Reformvorschläge unterbreitet, die im Rahmen der Reform des Finanzsystems nach einer der größten Finanz- und Wirtschaftskrisen aller Zeiten, einen Beitrag zur Minderung der Risiken des Kreditrisikotransfers leisten können. Hierbei stehen die Minderung der Anreiz- und Informationsprobleme und die Regulierung des Marktes für Credit Default Swaps im Zentrum der Betrachtung. Diese Reformen können einen Beitrag dazu leisten, künftig einen sinnvollen Einsatz des Kreditrisikotransfers zu ermöglichen, ohne dass dieser gleichzeitig ein großes systemisches Risiko darstellt und die Stabilität des Finanzsystems gefährdet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Reformation - Mit Fokus auf die Bedrohungen und Ängste im Spätmittelalter by Andreas Bauer
Cover of the book Die Hitlerjugend als Element außerschulischer Erziehung im Nationalsozialismus by Andreas Bauer
Cover of the book Moskaus langer Arm - Stalin und der Kommunismus in Polen by Andreas Bauer
Cover of the book Das Geschäftsmodell von Low-Cost Airlines. Unterschiede und Wettbewerbsvorteile gegenüber Network Airlines by Andreas Bauer
Cover of the book Grundlagen der Waldorfpädagogik und der Waldorfkindergärten by Andreas Bauer
Cover of the book Privatisation in Russia - a successful experiment on the way to a market economy? by Andreas Bauer
Cover of the book Künstliche Menschen by Andreas Bauer
Cover of the book Krankenversicherung in der Russischen Föderation by Andreas Bauer
Cover of the book Öffentlichkeitsarbeit der Bundeswehr - Zur Selbstdarstellung einer totalen Institution by Andreas Bauer
Cover of the book Die Taufliturgie in der Traditio Apostolica und in den Mystagogischen Katechesen des Cyrill von Jerusalem by Andreas Bauer
Cover of the book Die globale Umweltkrise als Folge des Christentums? by Andreas Bauer
Cover of the book Johannes Gutenberg by Andreas Bauer
Cover of the book Finanzierungsformen- und Möglichkeiten: Fundraisng - Sozial-Sponsoring by Andreas Bauer
Cover of the book Die Mission irischer und angelsächsischer Mönche auf dem Kontinent by Andreas Bauer
Cover of the book Die Vertreibung aus dem Paradies by Andreas Bauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy