Der Untergang des Einzelnen im Klassenkampf? Zur Möglichkeit der Durchsetzung individueller Interessen im Rätedemokratischen Staatsmodell und der Marxistischen Gesellschaftstheorie

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Der Untergang des Einzelnen im Klassenkampf? Zur Möglichkeit der Durchsetzung individueller Interessen im Rätedemokratischen Staatsmodell und der Marxistischen Gesellschaftstheorie by Maik Hoops, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maik Hoops ISBN: 9783668154360
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 18, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maik Hoops
ISBN: 9783668154360
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 18, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 1,5, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Proseminar: Die Weimarer Republik. Demokratie in Deutschland 1918-33, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit ist ein wissenschaftlicher Beitrag zur Auseinandersetzung mit dem sozialistischen Staatsmodell der Rätedemokratie und dem in diesem Ausdruck zu findenden Menschenbild des Marxismus. Gegen Ende des Ersten Weltkrieges stellte sich auch in Deutschland mit dem bevorstehenden Zusammenbruch der Monarchie die Frage nach einer politischen Neuordnung. Hier witterten vor allem die deutschen Sozialisten Chancen auf die Verwirklichung ihrer Ideale. Dabei kam es zu einem innerparteilichen Streit in der SPD, der die Abspaltung der 'Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands' (USPD) zur Folge hatte. Diese Unabhängigen Sozialdemokraten hielten im Gegensatz zur SPD weiterhin streng am Marxismus fest und pochten auf die Errichtung einer Räterepublik, einem basisdemokratischen Staat, in dem die 'Diktatur des Proletariats' herrschen sollte. Diese Hausarbeit befasst sich mit diesem Staatsmodell. Zunächst wird das marxistische Weltbild als Grundlage der Räterepublik verdeutlicht, daraufhin das konkrete Modell der Räterepublik als Verwirklichung dieser Ideale analysiert. Dabei wird der Fokus auf die Rolle des Individuums gelegt: Intention dieser Hausarbeit ist es, die Frage zu untersuchen, inwieweit das Staatsmodell der klassischen Räterepublik im demokratischen Willensbildungsprozess dem Individualismus des Einzelnen gerecht wird bzw. wie sehr er im Kollektiv an Bedeutung verliert. Ermöglicht dieses System, dessen Demokratie auf betrieblichen Versammlungen aufbaut, den Ausdruck und die Durchsetzung individueller, auch nichtwirtschaftlicher Interessen? Damit verbunden soll die theoretische Grundlage der Räterepublik, der Marxismus, daraufhin untersucht werden, wie er zum Individualismus steht und wie er die Freiheit des Einzelnen interpretiert. Dazu soll herausgearbeitet werden, inwieweit er seinen Fokus auf die wirtschaftlichen Interessen der Menschheit legt und nichtwirtschaftliches Interesse unbeachtet lässt. Des Weiteren ist die Frage zu klären, wie sehr der Marxismus unter Nichtberücksichtigung anderer Faktoren menschliches Interesse ausschließlich von den jeweiligen Produktionsverhältnissen ableitet. Schließlich soll elaboriert werden, inwieweit der Kollektivismus und die Nichtbeachtung des Individualismus des Marxismus im Rätesystem ihren konkreten Ausdruck finden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 1,5, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Proseminar: Die Weimarer Republik. Demokratie in Deutschland 1918-33, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit ist ein wissenschaftlicher Beitrag zur Auseinandersetzung mit dem sozialistischen Staatsmodell der Rätedemokratie und dem in diesem Ausdruck zu findenden Menschenbild des Marxismus. Gegen Ende des Ersten Weltkrieges stellte sich auch in Deutschland mit dem bevorstehenden Zusammenbruch der Monarchie die Frage nach einer politischen Neuordnung. Hier witterten vor allem die deutschen Sozialisten Chancen auf die Verwirklichung ihrer Ideale. Dabei kam es zu einem innerparteilichen Streit in der SPD, der die Abspaltung der 'Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands' (USPD) zur Folge hatte. Diese Unabhängigen Sozialdemokraten hielten im Gegensatz zur SPD weiterhin streng am Marxismus fest und pochten auf die Errichtung einer Räterepublik, einem basisdemokratischen Staat, in dem die 'Diktatur des Proletariats' herrschen sollte. Diese Hausarbeit befasst sich mit diesem Staatsmodell. Zunächst wird das marxistische Weltbild als Grundlage der Räterepublik verdeutlicht, daraufhin das konkrete Modell der Räterepublik als Verwirklichung dieser Ideale analysiert. Dabei wird der Fokus auf die Rolle des Individuums gelegt: Intention dieser Hausarbeit ist es, die Frage zu untersuchen, inwieweit das Staatsmodell der klassischen Räterepublik im demokratischen Willensbildungsprozess dem Individualismus des Einzelnen gerecht wird bzw. wie sehr er im Kollektiv an Bedeutung verliert. Ermöglicht dieses System, dessen Demokratie auf betrieblichen Versammlungen aufbaut, den Ausdruck und die Durchsetzung individueller, auch nichtwirtschaftlicher Interessen? Damit verbunden soll die theoretische Grundlage der Räterepublik, der Marxismus, daraufhin untersucht werden, wie er zum Individualismus steht und wie er die Freiheit des Einzelnen interpretiert. Dazu soll herausgearbeitet werden, inwieweit er seinen Fokus auf die wirtschaftlichen Interessen der Menschheit legt und nichtwirtschaftliches Interesse unbeachtet lässt. Des Weiteren ist die Frage zu klären, wie sehr der Marxismus unter Nichtberücksichtigung anderer Faktoren menschliches Interesse ausschließlich von den jeweiligen Produktionsverhältnissen ableitet. Schließlich soll elaboriert werden, inwieweit der Kollektivismus und die Nichtbeachtung des Individualismus des Marxismus im Rätesystem ihren konkreten Ausdruck finden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bevölkerungsentwicklung und -politik in Indien by Maik Hoops
Cover of the book Understanding Adult Educators Perceptions on Relevance of Adult Education to Community Development by Maik Hoops
Cover of the book Kauf von Unternehmen unter rechtlichen Aspekten by Maik Hoops
Cover of the book Gewissen in theologischer Perspektive by Maik Hoops
Cover of the book Analyzing patriarchal gender relations within 'Double Indemnity' (1944) by Maik Hoops
Cover of the book Wandernde Handwerksgesellen by Maik Hoops
Cover of the book Die Stellung der Frau in der Antike unter der besonderen Berücksichtigung der Vorstellungen Platons by Maik Hoops
Cover of the book Erfolgsfaktoren von Angela Merkel by Maik Hoops
Cover of the book Probleme von Kennzahlen in der Unternehmensbewertung by Maik Hoops
Cover of the book Die friedliche Revolution in der DDR by Maik Hoops
Cover of the book Geldpolitik der Zentralbanken im Vorfeld, während und nach der Finanzmarktkrise by Maik Hoops
Cover of the book Verhaltensanomalien in den Wirtschaftswissenschaften by Maik Hoops
Cover of the book Mädchen und Gewalt. Erscheinungsformen, Gegner und Anlässe by Maik Hoops
Cover of the book Storyboard - Ein Überblick by Maik Hoops
Cover of the book 'Schurkenstaaten' vs. 'Politischer Dialog' - Divergenzen im Umgang mit Krisengebieten by Maik Hoops
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy