Der verantwortungsbewusste Umgang mit dem Internet an Schulen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Der verantwortungsbewusste Umgang mit dem Internet an Schulen by Gregor Kleemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gregor Kleemann ISBN: 9783656333562
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gregor Kleemann
ISBN: 9783656333562
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Betriebs- und Berufspädagogik ), Veranstaltung: Neue Medien in der Wirtschaftsdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem, aus schulischer Sicht stetig an Bedeutung gewinnenden, Thema des verantwortungsbewussten Umgangs mit dem Internet an Schulen. Dafür wird zunächst die Rolle des Internets im Alltag der Schülerinnen und Schüler beleuchtet, um sodann das Internet als integralen Bestandteil der Schulkultur zu identifizieren. Der weitaus größte Teil des Textes widmet sich der Schaffung von Internetverantwortung am Lernort Schule. Eingegangen wird dabei auf Verfahren, welche eine Selbstverpflichtung der Schülerinnen und Schüler präferiert, als auch auf technische Möglichkeiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Betriebs- und Berufspädagogik ), Veranstaltung: Neue Medien in der Wirtschaftsdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem, aus schulischer Sicht stetig an Bedeutung gewinnenden, Thema des verantwortungsbewussten Umgangs mit dem Internet an Schulen. Dafür wird zunächst die Rolle des Internets im Alltag der Schülerinnen und Schüler beleuchtet, um sodann das Internet als integralen Bestandteil der Schulkultur zu identifizieren. Der weitaus größte Teil des Textes widmet sich der Schaffung von Internetverantwortung am Lernort Schule. Eingegangen wird dabei auf Verfahren, welche eine Selbstverpflichtung der Schülerinnen und Schüler präferiert, als auch auf technische Möglichkeiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Träume älterer Menschen - Qualitative Studie by Gregor Kleemann
Cover of the book Die Bedeutung der Gast-Gastgeberbeziehungen für touristische Destinationen in Deutschland by Gregor Kleemann
Cover of the book Darstellung ausgewählter Einzelphänomene in der Übersetzungswissenschaft zwischen dem Deutschen und dem Französischen by Gregor Kleemann
Cover of the book Entwicklung eines Dialogs zum Thema 'Umgang mit Obdachlosen' anhand des Songbeispiels 'Another Day in Paradise' by Gregor Kleemann
Cover of the book Ist die duale Rundfunkordnung ordnungspolitisch vertretbar? Bietet das Modell Neuseeland einen geeigneten Reformvorschlag by Gregor Kleemann
Cover of the book Hat Integration kulturelle Grenzen? - Am Beispiel der türkischen Migranten in Deutschland by Gregor Kleemann
Cover of the book Learner Autonomy in the Classroom. How to Create a Positive Learning Atmosphere by Gregor Kleemann
Cover of the book Ostdeutsche Manager auf ihrem langen Weg zur Marktwirtschaft by Gregor Kleemann
Cover of the book Nationalismuskritik bei Adorno und Horkheimer by Gregor Kleemann
Cover of the book Die alte und neue Frauenbewegung in Deutschland by Gregor Kleemann
Cover of the book Ausdauertraining. Gestaltung eines Trainingsplans by Gregor Kleemann
Cover of the book Konkordanzdemokratie in Österreich: Entwicklung und Wandel by Gregor Kleemann
Cover of the book Die UNO und konventionelle Rüstungskontrolle by Gregor Kleemann
Cover of the book Comparison and contrast of the operations strategy of two 'manufacturing firms' with two 'service' firms by Gregor Kleemann
Cover of the book Differenzialpsychologische Aspekte des Orthographieerwerbs und Konsequenzen für den Deutschunterricht by Gregor Kleemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy