Der Wandel der Figur des Don Juan vom Trickster zum Libertin

Mozarts Oper und de Molinas Drama im Vergleich

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Der Wandel der Figur des Don Juan vom Trickster zum Libertin by Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca ISBN: 9783668358065
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 6, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca
ISBN: 9783668358065
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 6, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Romanistik - Fächerübergreifendes, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mythos des Don Juans ist einer der am meisten überarbeiteten und bekanntesten weltweit. Nicht nur Autoren, aber auch Dichter, Filmregisseure und Maler haben sich von Don Juan inspirieren lassen und haben in ihren Schöpfungen ihre eigene Note hinzugefügt. Heutzutage wird 'El burlador de Sevilla' von Tirso de Molina als das 'Ur-Don Juan' gesehen. Seit 1619 haben es sich zahlreichen Autoren zur Aufgabe gemacht, nicht nur die Handlungen und die Geschichte des Don Juans zu verändern, sondern auch sein Charakter. Diese versuchten dabei nicht nur ihre eigenen Ideen und Vorstellungen hinzuzufügen, aber auch den Don Juan zeitgemäßer zu gestalten. Zu diesen weltweit berühmten Autoren die im Laufe der Jahrhunderte den Don Juan Stoff neu bearbeitet haben gehören Molière, Carlo Goldoni, José Zorilla, Max Frisch, Gustave Flaubert, Lorenzo Da Ponte, Jeremy Leven und viele mehr. In der folgenden Analyse wird die bekannteste Don Juan Oper, nämlich die von Mozart in der Zusammenarbeit mit Lorenzo Da Ponte, mit dem Theaterstück von Tirso de Molina verglichen. Die Unterschiede zwischen dem mozartianischen Don Giovanni und den Burlador de Sevilla sind viele und auch bedeutend; doch es wird nicht Ziel dieser Hausarbeit sein, alle Merkmale der zwei Werke gegenüberzustellen. Vielmehr wird ein Vergleich der Charakterzüge und den davongeleiteten Handlungen angestrebt. Dabei wird anhand der beiden Primärtexten aufgezeigt, inwiefern Don Juan Tenorio Elemente eines Tricksters enthält und Don Giovanni sich ehr als ein Libertin aufzeigt. Zum Schluss wird begründet, warum da Ponte sich für diese Darstellung der Hauptfigur entschied.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Romanistik - Fächerübergreifendes, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mythos des Don Juans ist einer der am meisten überarbeiteten und bekanntesten weltweit. Nicht nur Autoren, aber auch Dichter, Filmregisseure und Maler haben sich von Don Juan inspirieren lassen und haben in ihren Schöpfungen ihre eigene Note hinzugefügt. Heutzutage wird 'El burlador de Sevilla' von Tirso de Molina als das 'Ur-Don Juan' gesehen. Seit 1619 haben es sich zahlreichen Autoren zur Aufgabe gemacht, nicht nur die Handlungen und die Geschichte des Don Juans zu verändern, sondern auch sein Charakter. Diese versuchten dabei nicht nur ihre eigenen Ideen und Vorstellungen hinzuzufügen, aber auch den Don Juan zeitgemäßer zu gestalten. Zu diesen weltweit berühmten Autoren die im Laufe der Jahrhunderte den Don Juan Stoff neu bearbeitet haben gehören Molière, Carlo Goldoni, José Zorilla, Max Frisch, Gustave Flaubert, Lorenzo Da Ponte, Jeremy Leven und viele mehr. In der folgenden Analyse wird die bekannteste Don Juan Oper, nämlich die von Mozart in der Zusammenarbeit mit Lorenzo Da Ponte, mit dem Theaterstück von Tirso de Molina verglichen. Die Unterschiede zwischen dem mozartianischen Don Giovanni und den Burlador de Sevilla sind viele und auch bedeutend; doch es wird nicht Ziel dieser Hausarbeit sein, alle Merkmale der zwei Werke gegenüberzustellen. Vielmehr wird ein Vergleich der Charakterzüge und den davongeleiteten Handlungen angestrebt. Dabei wird anhand der beiden Primärtexten aufgezeigt, inwiefern Don Juan Tenorio Elemente eines Tricksters enthält und Don Giovanni sich ehr als ein Libertin aufzeigt. Zum Schluss wird begründet, warum da Ponte sich für diese Darstellung der Hauptfigur entschied.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Selbstdarstellung und Fremdbild des Augustus by Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca
Cover of the book Knitting, Baking and Mothering for the Fatherland by Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca
Cover of the book Adressatenbezogenheit der aktuellen russisch-deutschen und deutsch-russischen Wörterbücher by Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca
Cover of the book Migration im österreichischen Fernsehen by Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca
Cover of the book Die 'peer-group' als Instrument der Sozialisation by Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca
Cover of the book Der Wiederaufbau des deutschen Schul- und Bildungswesens in den Jahren 1945-1955 by Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca
Cover of the book 'Das Unheimliche' nach Sigmund Freud in Edgar Allan Poes 'The Black Cat' und weitere psychoanalytische Aspekte by Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca
Cover of the book Das Reformprogramm zur 'industriellen Wiedergeburt Japans' by Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca
Cover of the book Die Intersubjektivitätstheorien von Jean Paul Sartre und Maurice Merleau-Ponty und ihre gegenseitige Integration by Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca
Cover of the book Terror in Frankreich - Analyse einiger Bilder der Ausstellung 'Hitlers Verbrechen' by Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca
Cover of the book Videobasierte Mehrfachobjektverfolgung in Echtzeit by Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca
Cover of the book Demokratie-Lernen im bildungstheoretischen Kontext. Der Beitrag von partizipativen Methoden und theoretischen Konzeptionen by Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca
Cover of the book Grundsätze der Prüfung der Vorratsinventur im Rahmen der handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfung by Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca
Cover of the book Acting in Concert nach dem Risikobegrenzungsgesetz by Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca
Cover of the book Die Integration von Migranten auf dem Arbeitsmarkt by Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy