Der Wissensansatz von Helmut Willke - Beschreibung, Reflexion und Kritik

Beschreibung, Reflexion und Kritik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Der Wissensansatz von Helmut Willke - Beschreibung, Reflexion und Kritik by Sebastian Peltret, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Peltret ISBN: 9783638875110
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 11, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Peltret
ISBN: 9783638875110
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 11, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Freie Universität Berlin, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit wird von einer immer größer werdenden Anzahl von Autoren eine große Transformation in der Gesellschaft diagnostiziert. Man beschreibt diese Transformation als einen Übergang von der Industriegesellschaft zur Wissensgesellschaft. Wissen stellt danach die dominante Produktivkraft und Ressource in der heutigen Gesellschaft dar. Dies hat enorme Auswirkungen auf alle Lebensbereiche der Menschen, denn jeder einzelne, aber auch die von Menschen geschaffenen Organisationen, müssen sich um die Nutzung dieser Ressource Gedanken machen, wollen sie erfolgreiche Mitglieder dieser Gesellschaft werden. Die dadurch gestiegene Notwendigkeit eines effizienten und strategischen Umgangs mit der Ressource Wissen hat in den letzten Jahren eine Vielzahl von Literatur über Wissensmanagement hervorgebracht. Ein herausragender Vertreter der Autoren, die sich mit Wissensmanagement befassen, ist Helmut Willke. Er betrachtet Wissensmanagement unter systemischen Gesichtspunkten und beschreibt zugleich sehr praktische Anwendungen verschiedener Aspekte des Wissensmanagements. In der hier vorliegenden Arbeit soll vor allem Willkes systemischer Wissensansatz genauer betrachtet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Freie Universität Berlin, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit wird von einer immer größer werdenden Anzahl von Autoren eine große Transformation in der Gesellschaft diagnostiziert. Man beschreibt diese Transformation als einen Übergang von der Industriegesellschaft zur Wissensgesellschaft. Wissen stellt danach die dominante Produktivkraft und Ressource in der heutigen Gesellschaft dar. Dies hat enorme Auswirkungen auf alle Lebensbereiche der Menschen, denn jeder einzelne, aber auch die von Menschen geschaffenen Organisationen, müssen sich um die Nutzung dieser Ressource Gedanken machen, wollen sie erfolgreiche Mitglieder dieser Gesellschaft werden. Die dadurch gestiegene Notwendigkeit eines effizienten und strategischen Umgangs mit der Ressource Wissen hat in den letzten Jahren eine Vielzahl von Literatur über Wissensmanagement hervorgebracht. Ein herausragender Vertreter der Autoren, die sich mit Wissensmanagement befassen, ist Helmut Willke. Er betrachtet Wissensmanagement unter systemischen Gesichtspunkten und beschreibt zugleich sehr praktische Anwendungen verschiedener Aspekte des Wissensmanagements. In der hier vorliegenden Arbeit soll vor allem Willkes systemischer Wissensansatz genauer betrachtet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erlebter Frühling. Unterricht in der Natur zur Wahrnehmungsförderung von Schülern by Sebastian Peltret
Cover of the book Multi Channel Distribution am Beispiel der Reiseveranstalter TUI und Thomas Cook by Sebastian Peltret
Cover of the book Al-Gaz?l? und die Logik by Sebastian Peltret
Cover of the book Integration von Hardware und Software im OP-Bereich by Sebastian Peltret
Cover of the book Regionalismen aus der Küferei in der Lexikographie des 17. Jahrhunderts by Sebastian Peltret
Cover of the book Die Kunstphilosophie beim frühen und mittleren Schelling by Sebastian Peltret
Cover of the book Franz Ansprenger - Wie unsere Zukunft entstand. Von der Erfindung des Staates zur internationalen Politik - ein kritischer Leitfaden. by Sebastian Peltret
Cover of the book Physiologie im Berufskontext Shiatsu by Sebastian Peltret
Cover of the book Arbeitslosigkeit in Deutschland - ein Hysteresis-Phänomen? by Sebastian Peltret
Cover of the book Challenges and prospects of agricultural production and productivity by Sebastian Peltret
Cover of the book Lesesozialisation vor dem Schuleintritt by Sebastian Peltret
Cover of the book Diego Velazquez, Die Übergabe von Breda - Neue Akzente des Ereignisbildes by Sebastian Peltret
Cover of the book Schwangerschaft und Geburt by Sebastian Peltret
Cover of the book Syntax - Grundlagen der Dependenztheorie und ihre Anwendung auf das Spanische by Sebastian Peltret
Cover of the book Das iranische Atomprogramm und seine Auswirkungen auf die Region by Sebastian Peltret
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy