Descartes' Meditationen über die Grundlagen der Philosophie und der Irrtum

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Descartes' Meditationen über die Grundlagen der Philosophie und der Irrtum by Christoph Höbel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Höbel ISBN: 9783640404834
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Höbel
ISBN: 9783640404834
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2,7, Universität Trier (Fachbereich I Philosophie), Veranstaltung: Proseminar: Descartes, Meditationen über die erste Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Descartes muss in seinen Meditationen über die erste Philosophie auf das Problem des Wahren und Falschen eingehen, da Wahrheit eine Grundlage für den Beweis Gottes ist. Wie wäre es möglich, Gott zu beweisen, wenn man nicht wüsste, was Wahrheit wäre? Dadurch kommt Descartes auch auf das Problem des Irrtums zu sprechen. Wenn Gott gütig ist, wie kann er es dann zulassen, dass der Mensch irrt und sich und anderen dadurch schaden kann? Wie kommt der Irrtum, als eine Ursache für das Schlechte in der Welt, überhaupt zustande? Und wie ist es möglich, einem Irrtum vorzubeugen? Ich stützte mich bei meiner Arbeit auf die Ausgabe der Meditationen im Felix Meiner Verlag . Weiterhin kommen Gedanken aus dem Seminar in der Arbeit zum Tragen.

2002-2009 Studium der Germanistik, Philosophie, Anglistik (Universität Trier) 2005-2006 Fremdsprachenassistent in England 2009-2012 Schuldienst 2012-heute Promotion in Philosophie (Antike politische Philosophie, Rhetorik)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2,7, Universität Trier (Fachbereich I Philosophie), Veranstaltung: Proseminar: Descartes, Meditationen über die erste Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Descartes muss in seinen Meditationen über die erste Philosophie auf das Problem des Wahren und Falschen eingehen, da Wahrheit eine Grundlage für den Beweis Gottes ist. Wie wäre es möglich, Gott zu beweisen, wenn man nicht wüsste, was Wahrheit wäre? Dadurch kommt Descartes auch auf das Problem des Irrtums zu sprechen. Wenn Gott gütig ist, wie kann er es dann zulassen, dass der Mensch irrt und sich und anderen dadurch schaden kann? Wie kommt der Irrtum, als eine Ursache für das Schlechte in der Welt, überhaupt zustande? Und wie ist es möglich, einem Irrtum vorzubeugen? Ich stützte mich bei meiner Arbeit auf die Ausgabe der Meditationen im Felix Meiner Verlag . Weiterhin kommen Gedanken aus dem Seminar in der Arbeit zum Tragen.

2002-2009 Studium der Germanistik, Philosophie, Anglistik (Universität Trier) 2005-2006 Fremdsprachenassistent in England 2009-2012 Schuldienst 2012-heute Promotion in Philosophie (Antike politische Philosophie, Rhetorik)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Limits of the Negative Dimension of Article 12 of the European Convention on Human Rights by Christoph Höbel
Cover of the book Handlungsorientierter Unterricht by Christoph Höbel
Cover of the book Jetpack Simulator by Christoph Höbel
Cover of the book Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf Wirtschaft und Bevölkerung in Deutschland by Christoph Höbel
Cover of the book Alles ist zeitlich bedingt by Christoph Höbel
Cover of the book Die kaufmännische Ausbildung für Büromanagement. Finden sich die grundlegenden Gedanken der sozioökonomischen Bildung wieder? by Christoph Höbel
Cover of the book Sterbehilfe und Schulung der ethischen Urteilskompetenz (Philosophie, 11. Klasse) by Christoph Höbel
Cover of the book Kollektive Entscheidungen durch Abstimmungen by Christoph Höbel
Cover of the book Das sokratische Gespräch - Mäeutik erklärt anhand des Menon-Dialogs by Christoph Höbel
Cover of the book Rationalität von und in Organisationen by Christoph Höbel
Cover of the book Ökonomische Bildung im Spannungsfeld des modernen ökonomischen und sozio-ökonomischen Ansatzes by Christoph Höbel
Cover of the book Entwurf für den fachpraktischen Unterricht im Fachbereich Einzelhandel/Nahrung by Christoph Höbel
Cover of the book Infrastruktur und touristisches Angebot in Swakopmund, Namibia by Christoph Höbel
Cover of the book Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht im Zuge des Gesetzes zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements by Christoph Höbel
Cover of the book Armut, Arbeitslosigkeit und atypische Beschäftigungsverhältnisse mit besonderer Gewichtung auf working poor by Christoph Höbel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy