Deutsche Christen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Deutsche Christen by Karsten Keuchler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karsten Keuchler ISBN: 9783640771653
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karsten Keuchler
ISBN: 9783640771653
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,7, Technische Universität Dortmund (Evangelische Theologie), Veranstaltung: Kirche und Staat, Sprache: Deutsch, Abstract: Ab 1919 war es in der Weimarer Republik so, dass keine Bindung zwischen Staat und Kirche bestand, weshalb die Kirche über keinerlei Macht und Einfluss mehr verfügte. Dies fußt in erster Linie auf Artikel 30 der damaligen Reichsverfassung: 'Alle Bewohner des Reichs genießen volle Glaubens-, Gewissens- und Gedankenfreiheit. Die ungestörte Religionsausübung wird durch die Verfassung gewährleistet und steht unter staatlichem Schutze. Die allgemeinen Staatsgesetze bleiben hiervon unberührt.' Artikel 30a führt dann weiter aus, dass 'die bürgerlichen und staatsbürgerlichen Rechte und Pflichten [...] durch die Ausübung der Religionsfreiheit weder bedingt noch beschränkt [werden]'. Artikel 30b betont dann wiederum noch einmal ganz deutlich: 'Es besteht keine Staatskirche'. Bei den Deutschen Christen, abgekürzt DC, handelte es sich schließlich um eine rassistische und antisemitische Strömung im deutschen Protestantismus, die am damaligen Führerprinzip des Nationalsozialismus orientiert war. Gegründet wurde sie jedoch bereits ein Jahr vor Hitlers endgültiger Machtergreifung im Jahre 1932. Eine zentrale Rolle spielte hierbei der Berliner Pfarrer Joachim Hossenfelder, der als innerevangelischer Kirchenpate für das ganze Reich fungierte. Doch der letztendlichen Gründung der DC ging ein langer Vorlauf voraus. Derartiges deutschchristliches Gedankengut war spätestens seit dem Vorjahrzehnt, den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts, im Umlauf.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,7, Technische Universität Dortmund (Evangelische Theologie), Veranstaltung: Kirche und Staat, Sprache: Deutsch, Abstract: Ab 1919 war es in der Weimarer Republik so, dass keine Bindung zwischen Staat und Kirche bestand, weshalb die Kirche über keinerlei Macht und Einfluss mehr verfügte. Dies fußt in erster Linie auf Artikel 30 der damaligen Reichsverfassung: 'Alle Bewohner des Reichs genießen volle Glaubens-, Gewissens- und Gedankenfreiheit. Die ungestörte Religionsausübung wird durch die Verfassung gewährleistet und steht unter staatlichem Schutze. Die allgemeinen Staatsgesetze bleiben hiervon unberührt.' Artikel 30a führt dann weiter aus, dass 'die bürgerlichen und staatsbürgerlichen Rechte und Pflichten [...] durch die Ausübung der Religionsfreiheit weder bedingt noch beschränkt [werden]'. Artikel 30b betont dann wiederum noch einmal ganz deutlich: 'Es besteht keine Staatskirche'. Bei den Deutschen Christen, abgekürzt DC, handelte es sich schließlich um eine rassistische und antisemitische Strömung im deutschen Protestantismus, die am damaligen Führerprinzip des Nationalsozialismus orientiert war. Gegründet wurde sie jedoch bereits ein Jahr vor Hitlers endgültiger Machtergreifung im Jahre 1932. Eine zentrale Rolle spielte hierbei der Berliner Pfarrer Joachim Hossenfelder, der als innerevangelischer Kirchenpate für das ganze Reich fungierte. Doch der letztendlichen Gründung der DC ging ein langer Vorlauf voraus. Derartiges deutschchristliches Gedankengut war spätestens seit dem Vorjahrzehnt, den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts, im Umlauf.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Subculture' as a theoretical problem in Cultural Studies by Karsten Keuchler
Cover of the book Identitätsstiftung durch Gewalt? Ansätze einer Erklärung an einem Fallbeispiel by Karsten Keuchler
Cover of the book Textanalyse eines Märchens Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich by Karsten Keuchler
Cover of the book Das Sportartenkonzept - Stärken und Schwächen by Karsten Keuchler
Cover of the book Die Darlehensgeberkündigung als 'Ausstieg' aus langfristigen Immobiliarkrediten by Karsten Keuchler
Cover of the book 'Ad exterminationem haereticorum' - Mittelalterliche Ketzerbekämpfung im Zeitalter des Albigenserkreuzzuges und der Anfänge des päpstlichen Inquisitionsverfahrens by Karsten Keuchler
Cover of the book Dokumentation von Verrechnungspreisen, Strafzuschläge und Rechtslage nach dem Steuervergünstigungsabbaugesetz by Karsten Keuchler
Cover of the book Caesars nächtliche Adria-Odyssee auf Amyclas' Fischkutter by Karsten Keuchler
Cover of the book Bildung und Erziehung in der DDR by Karsten Keuchler
Cover of the book Die Innovationspolitik des Landes Mecklenburg-Vorpommern by Karsten Keuchler
Cover of the book Scheidung und die Folgen für die psychische Entwicklung von Kindern by Karsten Keuchler
Cover of the book Die nationale Problematik in Tolstojs 'Vojna i mir' by Karsten Keuchler
Cover of the book Die Simpsons im Englischunterricht der 9. Klasse by Karsten Keuchler
Cover of the book Überlegung zur Kulturrevolution by Karsten Keuchler
Cover of the book Eine Annäherung an historische Diskursanalyse by Karsten Keuchler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy