Diagnose Aphasie. Welche Rolle spielen Selbsthilfegruppen bei Sprachverlust?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Diagnose Aphasie. Welche Rolle spielen Selbsthilfegruppen bei Sprachverlust? by Kristina Laudan, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristina Laudan ISBN: 9783638245500
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 15, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristina Laudan
ISBN: 9783638245500
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 15, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel meiner Untersuchung ist herauszufinden, welche Bedeutung Aphasiker-Selbsthilfegruppen im Bewältigungsprozess zukommt und in welcher Art und Weise Fachleute unterstützend mitwirken können. Aus der Interpretation der Ergebnisse sollen Konsequenzen bzw. Handlungsgrundlagen für die professionelle Unterstützungsarbeit abgeleitet werden. Grundlage für meine Untersuchung bildet hierbei die Aphasiker- Selbsthilfegruppe-Kiel. Mit Hilfe eines der qualitativen Forschung entlehnten Befragungsverfahrens bin ich der oben genannten Fragestellung nachgegangen. Um mein Vorgehen zu verdeutlichen, stelle ich den Aufbau der Arbeit im Einzelnen vor: Zunächst stelle ich das meiner Arbeit und meiner Mitwirkung in der Aphasiker-Selbsthilfegruppe- Kiel zugrundeliegende Menschenbild vor (Kap. 2). In Kap. 3 werden die medizinischen Grundlagen einer Aphasie erläutert. Außerdem stelle ich, der Vollständigkeit halber, die wichtigsten gegenwärtigen Aphasieklassifikationen der deutschen Aphasiologie vor, wobei jedoch zu berücksichtigen ist, dass diese dem zuvor vorgestellten Menschenbild widersprechen. Im Anschluss an die medizinische Betrachtungsweise der Aphasie finden die Folgen für Kommunikationsprozesse mit von Aphasie betroffenen Menschen Berücksichtigung (Kap. 4). Anschließend findet der Aspekt des Lebens mit Aphasie Beachtung (Kap. 5). Dazu werden zunächst ausführlich unterschiedliche Theorien zu Belastung und Bewältigung dargestellt (Kap. 5.1). In Kap. 5.2 gehe ich unter Einbeziehung dieser Modelle auf Belastung und Bewältigung im Zusammenhang mit Aphasie ein. Kap. 6 behandelt die Aspekte Selbsthilfegruppen und professionelle Unterstützung. M.E. können die dort aufgeführten allgemeinen Ausführungen zu Selbsthilfegruppen auch für Aphasiker-Selbsthilfegruppen gelten. Im 7. Kapitel stelle ich die methodologischen Überlegungen zur Untersuchungsdurchführung vor. In Kap. 7.1 beschreibe ich die Erhebungsmethode, in Kap. 7.2 die Methode der Auswertung der erhobenen Daten. Im 8. Kap. beschreibe ich zunächst die Rahmenbedingungen innerhalb derer meine Untersuchung stattfindet, sowie die Kontaktaufnahme zu den einzelnen Interviewpartnern (Kap. 8.1). Anschließend (Kap. 8.2) reflektiere ich mein eigenes kommunikatives Handeln während der Treffen und der Interviews kritisch, da sich hieraus bedeutsame Aspekte für die Interpretation der Auswertungen (Kap. 8.3 und 8.4) ergeben können. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel meiner Untersuchung ist herauszufinden, welche Bedeutung Aphasiker-Selbsthilfegruppen im Bewältigungsprozess zukommt und in welcher Art und Weise Fachleute unterstützend mitwirken können. Aus der Interpretation der Ergebnisse sollen Konsequenzen bzw. Handlungsgrundlagen für die professionelle Unterstützungsarbeit abgeleitet werden. Grundlage für meine Untersuchung bildet hierbei die Aphasiker- Selbsthilfegruppe-Kiel. Mit Hilfe eines der qualitativen Forschung entlehnten Befragungsverfahrens bin ich der oben genannten Fragestellung nachgegangen. Um mein Vorgehen zu verdeutlichen, stelle ich den Aufbau der Arbeit im Einzelnen vor: Zunächst stelle ich das meiner Arbeit und meiner Mitwirkung in der Aphasiker-Selbsthilfegruppe- Kiel zugrundeliegende Menschenbild vor (Kap. 2). In Kap. 3 werden die medizinischen Grundlagen einer Aphasie erläutert. Außerdem stelle ich, der Vollständigkeit halber, die wichtigsten gegenwärtigen Aphasieklassifikationen der deutschen Aphasiologie vor, wobei jedoch zu berücksichtigen ist, dass diese dem zuvor vorgestellten Menschenbild widersprechen. Im Anschluss an die medizinische Betrachtungsweise der Aphasie finden die Folgen für Kommunikationsprozesse mit von Aphasie betroffenen Menschen Berücksichtigung (Kap. 4). Anschließend findet der Aspekt des Lebens mit Aphasie Beachtung (Kap. 5). Dazu werden zunächst ausführlich unterschiedliche Theorien zu Belastung und Bewältigung dargestellt (Kap. 5.1). In Kap. 5.2 gehe ich unter Einbeziehung dieser Modelle auf Belastung und Bewältigung im Zusammenhang mit Aphasie ein. Kap. 6 behandelt die Aspekte Selbsthilfegruppen und professionelle Unterstützung. M.E. können die dort aufgeführten allgemeinen Ausführungen zu Selbsthilfegruppen auch für Aphasiker-Selbsthilfegruppen gelten. Im 7. Kapitel stelle ich die methodologischen Überlegungen zur Untersuchungsdurchführung vor. In Kap. 7.1 beschreibe ich die Erhebungsmethode, in Kap. 7.2 die Methode der Auswertung der erhobenen Daten. Im 8. Kap. beschreibe ich zunächst die Rahmenbedingungen innerhalb derer meine Untersuchung stattfindet, sowie die Kontaktaufnahme zu den einzelnen Interviewpartnern (Kap. 8.1). Anschließend (Kap. 8.2) reflektiere ich mein eigenes kommunikatives Handeln während der Treffen und der Interviews kritisch, da sich hieraus bedeutsame Aspekte für die Interpretation der Auswertungen (Kap. 8.3 und 8.4) ergeben können. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung von 'Spiel' in der frühkindlichen Entwicklung by Kristina Laudan
Cover of the book Cyber-Mobbing. Bedeutung für die aktuelle sozialpädagogische Arbeit mit Jugendlichen by Kristina Laudan
Cover of the book Ist die aristotelische Erkenntnistheorie empiristisch? by Kristina Laudan
Cover of the book Otto der Große und Johannes XII. by Kristina Laudan
Cover of the book Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard by Kristina Laudan
Cover of the book Die Prozess- und Zielkostenrechnung als Instrumente des Prozessmanagements by Kristina Laudan
Cover of the book Best Practices in Corporate Social Responsibility by Kristina Laudan
Cover of the book Neuere Erklärungskonzepte zur sozialen Konstruktion von 'gender' by Kristina Laudan
Cover of the book Politics, Integration and Higher Education Policy Reforms in Vendetta Countries by Kristina Laudan
Cover of the book Die antiken Wurzeln europäischer Identität by Kristina Laudan
Cover of the book Türkei: Demokratie ohne Demokraten by Kristina Laudan
Cover of the book Die Verse 101-120 der 'Sura al-Ma?ida'. Die Methoden der Qur'anwissenschaft und ihre Anwendung. by Kristina Laudan
Cover of the book Darstellung und Würdigung des Entwurfs eines Bilanzrechtsreformgesetzes (BilReG) by Kristina Laudan
Cover of the book Methodological Justification by Kristina Laudan
Cover of the book The Neurobiological Factors in Second Language Learning and Acquisition by Kristina Laudan
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy