Didaktische Konzeption eines E-Learning Kurses zur Geschäftsprozessmodellierung mit ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK)

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Didaktische Konzeption eines E-Learning Kurses zur Geschäftsprozessmodellierung mit ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) by Robert Pollack, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Pollack ISBN: 9783640997299
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Pollack
ISBN: 9783640997299
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Geschäftsprozessmodellierung stellt ein wichtiges Thema, sowohl im Bereich der Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme, als auch des Business Process Reengineering und der Geschäftsprozessoptimierung dar. Daraus folgt der Bedarf nach Fachkräften, die in diesem Bereich entsprechende Kompetenzen und Fähigkeiten besitzen. Daher soll untersucht werden, wie eine Konzeption einer virtuellen Lernumgebung zur Erlangung dieser Kompetenzen aussehen kann. Dabei wird als Lerngegenstand die Modellierungssprache der ereignisgesteuerten Prozesskette (EPK) betrachtet, da diese in der Praxis weit verbreitet ist (FETTKE 2009, 561). Bei der Konzeption des Kurses werden folgende drei Leitfragen betrachtet: • Welche Inhalte sollen in einem Anfängerkurs vermittelt werden? • Wie kann der Kurs aufgebaut sein? • Wie kann das Thema der Geschäftsprozessmodellierung in einer virtuellen Lernumgebung didaktisch aufbereitet werden? Die Konzeption eines E-Learning Kurses ist in einen größeren Entwicklungs-prozess eingebunden. Dieser beinhaltet eine Analyse der Anforderungen, Pla-nung, Entwicklung sowie Einsatz und Evaluation (ISSING 1997). Im Rahmen der Konzeption werden dabei nur die Aspekte der Analyse und Planung betrachtet. Das Konzept soll allgemein gehalten sein, sodass es sich auf verschiedene Lernumgebungen und Bildungssituationen anwenden lässt. Dementsprechend Erfolgt keine Erstellung konkreter Lerninhalte und Übungsaufgaben, sondern Empfehlungen, welche Inhalte im Kurs thematisiert werden können. Um einen Überblick über den fachlichen Teil der Konzeption zu gewinnen, wird in Kapitel 0 ein Einblick in die Grundlagen der Geschäftsprozessmodellierung mit EPKs gegeben. In Kapitel 3 wird die Erstellung der Konzeption anhand einer Schrittfolge dargelegt, die aus der Zielgruppenanalyse, der Inhaltsanalyse, dem Didaktischen Design und dem Betreuungskonzept besteht. Zur Abrundung der Konzeption werden in Kapitel 4 mögliche Inhalte und Aufbau der einzelnen Module des Kurses dargestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Geschäftsprozessmodellierung stellt ein wichtiges Thema, sowohl im Bereich der Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme, als auch des Business Process Reengineering und der Geschäftsprozessoptimierung dar. Daraus folgt der Bedarf nach Fachkräften, die in diesem Bereich entsprechende Kompetenzen und Fähigkeiten besitzen. Daher soll untersucht werden, wie eine Konzeption einer virtuellen Lernumgebung zur Erlangung dieser Kompetenzen aussehen kann. Dabei wird als Lerngegenstand die Modellierungssprache der ereignisgesteuerten Prozesskette (EPK) betrachtet, da diese in der Praxis weit verbreitet ist (FETTKE 2009, 561). Bei der Konzeption des Kurses werden folgende drei Leitfragen betrachtet: • Welche Inhalte sollen in einem Anfängerkurs vermittelt werden? • Wie kann der Kurs aufgebaut sein? • Wie kann das Thema der Geschäftsprozessmodellierung in einer virtuellen Lernumgebung didaktisch aufbereitet werden? Die Konzeption eines E-Learning Kurses ist in einen größeren Entwicklungs-prozess eingebunden. Dieser beinhaltet eine Analyse der Anforderungen, Pla-nung, Entwicklung sowie Einsatz und Evaluation (ISSING 1997). Im Rahmen der Konzeption werden dabei nur die Aspekte der Analyse und Planung betrachtet. Das Konzept soll allgemein gehalten sein, sodass es sich auf verschiedene Lernumgebungen und Bildungssituationen anwenden lässt. Dementsprechend Erfolgt keine Erstellung konkreter Lerninhalte und Übungsaufgaben, sondern Empfehlungen, welche Inhalte im Kurs thematisiert werden können. Um einen Überblick über den fachlichen Teil der Konzeption zu gewinnen, wird in Kapitel 0 ein Einblick in die Grundlagen der Geschäftsprozessmodellierung mit EPKs gegeben. In Kapitel 3 wird die Erstellung der Konzeption anhand einer Schrittfolge dargelegt, die aus der Zielgruppenanalyse, der Inhaltsanalyse, dem Didaktischen Design und dem Betreuungskonzept besteht. Zur Abrundung der Konzeption werden in Kapitel 4 mögliche Inhalte und Aufbau der einzelnen Module des Kurses dargestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mikroanalytische Betrachtung von Aussprachesstörungen bei Kindern - Entwurf eines Analyseverfahrens auf non-linear phonologischer Grundlage by Robert Pollack
Cover of the book Entstehung von Humor durch Lautmalerei im Computerspiel 'XIII' by Robert Pollack
Cover of the book Die Vertreibung der Sudetendeutschen 1945 aus ihrer Heimat. by Robert Pollack
Cover of the book Die Schule im Nationalsozialismus und ihre Kontinuität by Robert Pollack
Cover of the book Ideational Grammatical Metaphors. Applications in Selected Registers by Robert Pollack
Cover of the book 'Die Mannalese' und 'Das letzte Abendmahl' von Jacopo Tintoretto in der Chiesa di San Giorgio Maggiore by Robert Pollack
Cover of the book Paarbeziehungen schwuler Männer by Robert Pollack
Cover of the book Analyse der dargestellten Emotionen und Rezeptionsemotionen in der Novelle 'Angst' von Stefan Zweig by Robert Pollack
Cover of the book Auseinandersetzungen um Land in Palästina um 1948 by Robert Pollack
Cover of the book Schulsozialarbeit. Die Kooperation von Jugendhilfe und Schule by Robert Pollack
Cover of the book Wortschatzeinführung und Storytelling: Wortfeld Essen und Trinken by Robert Pollack
Cover of the book Leiharbeit und Lohnungleichheit aus Sicht der Insider-Outsider-Theorie by Robert Pollack
Cover of the book Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland by Robert Pollack
Cover of the book Qualitätsmanagement im Automobilzuliefergeschäft by Robert Pollack
Cover of the book Die bionische Anwendbarkeit des Prinzips der Facettenaugen by Robert Pollack
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy