Die 'negative' und 'positive' Erziehung Emils bei Jean-Jacques Rousseau

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Die 'negative' und 'positive' Erziehung Emils bei Jean-Jacques Rousseau by Katy Wedekind, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katy Wedekind ISBN: 9783638629768
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 24, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katy Wedekind
ISBN: 9783638629768
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 24, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Erziehunsgwissenschaften), Veranstaltung: Seminar, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Werk 'Emil oder Über die Erziehung' veröffentlichte Jean-Jacques Rousseau 1762 'eine Abhandlung über die Erziehung', wie es sie bis zur damaligen Zeit auf dem Gebiet der Pädagogik noch nicht gab. Drei entscheidende Merkmale grenzt sie von den bis dahin erschienen Werken ab. Erstens werden in diesem Buch konkrete und somit praxisbezogene Vorschläge für die Erziehung eines Zöglings gemacht. Zweitens steht die von Rousseau vorgeschlagene Methode der Erziehung im Gegensatz zu der damals vorherrschenden Erziehungspraxis. Rousseaus 'vorgeschlagene Erziehung [muss] für den Menschen geeignet und dem menschlichen Wesen angemessen' sein, d.h. die Erziehung muss an den jeweiligen Zögling und nicht wie damals üblich an den allgemeinen Richtlinien der Gesellschaft ausgerichtet werden. Drittens wird dem Erzieher eine wichtige Position zugeordnet, die hinsichtlich der Erziehung des Zöglings weit über die Bedeutsamkeit, Stellung und Befugnisse dessen Eltern hinausgehen. Rousseaus entworfenes Erziehungskonzept und die damit einhergehende bedeutsame Rolle des Erziehers entspricht auch in dieser Hinsicht keineswegs den gesellschaftlichen Vorstellungen der damaligen Zeit. Die Erziehung des Zöglings wird die Lebensaufgabe des Erziehers, der das Kind von der Geburt an als einzige Erziehungsperson begleitet und nach der Erfüllung seiner Aufgabe als treuer Freund an der Seite seines Zöglings verbleibt. Diese Abhandlung beschränkt sich jedoch lediglich auf die Untersuchung der Erziehungsmethode Rousseaus in der Kinderzeit Emils.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Erziehunsgwissenschaften), Veranstaltung: Seminar, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Werk 'Emil oder Über die Erziehung' veröffentlichte Jean-Jacques Rousseau 1762 'eine Abhandlung über die Erziehung', wie es sie bis zur damaligen Zeit auf dem Gebiet der Pädagogik noch nicht gab. Drei entscheidende Merkmale grenzt sie von den bis dahin erschienen Werken ab. Erstens werden in diesem Buch konkrete und somit praxisbezogene Vorschläge für die Erziehung eines Zöglings gemacht. Zweitens steht die von Rousseau vorgeschlagene Methode der Erziehung im Gegensatz zu der damals vorherrschenden Erziehungspraxis. Rousseaus 'vorgeschlagene Erziehung [muss] für den Menschen geeignet und dem menschlichen Wesen angemessen' sein, d.h. die Erziehung muss an den jeweiligen Zögling und nicht wie damals üblich an den allgemeinen Richtlinien der Gesellschaft ausgerichtet werden. Drittens wird dem Erzieher eine wichtige Position zugeordnet, die hinsichtlich der Erziehung des Zöglings weit über die Bedeutsamkeit, Stellung und Befugnisse dessen Eltern hinausgehen. Rousseaus entworfenes Erziehungskonzept und die damit einhergehende bedeutsame Rolle des Erziehers entspricht auch in dieser Hinsicht keineswegs den gesellschaftlichen Vorstellungen der damaligen Zeit. Die Erziehung des Zöglings wird die Lebensaufgabe des Erziehers, der das Kind von der Geburt an als einzige Erziehungsperson begleitet und nach der Erfüllung seiner Aufgabe als treuer Freund an der Seite seines Zöglings verbleibt. Diese Abhandlung beschränkt sich jedoch lediglich auf die Untersuchung der Erziehungsmethode Rousseaus in der Kinderzeit Emils.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kommunikationsfähigkeit und deren Verbesserung by Katy Wedekind
Cover of the book Grammatik in Schulbüchern by Katy Wedekind
Cover of the book Paul Carty - the Main Character - in Kevin Sampson's Novel 'Awaydays' by Katy Wedekind
Cover of the book Geschlechtsspezifische Sozialisation by Katy Wedekind
Cover of the book Die DIN EN ISO 9001:2000 - Umsetzung in Bereichen der Sozialen Arbeit by Katy Wedekind
Cover of the book Faszination Lernen. Die Rolle der Spiegelneuronen by Katy Wedekind
Cover of the book Soziale Realität im Zeichentrick? Eine exemplarische Analyse in 'Springfield' by Katy Wedekind
Cover of the book Coaching - schillerndes Konzept oder wichtiges Instrument der Personalentwicklung? by Katy Wedekind
Cover of the book 'The Art of Losing' - Relecting Elisabeth Bishop by Katy Wedekind
Cover of the book Gerechte Leistungsbewertung im Sport. Das Lerntagebuch by Katy Wedekind
Cover of the book Leistungsbewertung im Sportunterricht by Katy Wedekind
Cover of the book Die Philosophien von Puritanern und Quäkern und deren Einfluss auf die US-amerikanische Gesellschaft by Katy Wedekind
Cover of the book Internet, Vernetzung und die Sozialarbeit! by Katy Wedekind
Cover of the book Der Israelisch-Palästinensiche Konflikt. Kontrolle über Jerusalem - Hat der Frieden noch eine Chance? by Katy Wedekind
Cover of the book Überlebensstrategien in nationalsozialistischen Konzentrationslagern by Katy Wedekind
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy