Die absolute Volkssouveränität: Jean-Jacques Rousseau

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Die absolute Volkssouveränität: Jean-Jacques Rousseau by Christian Weber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Weber ISBN: 9783638168915
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Weber
ISBN: 9783638168915
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Politikwissenschaft I), Veranstaltung: Proseminar: Modelle politischer Souveranität, Sprache: Deutsch, Abstract: Jean-Jacques Rousseau vertrat in seiner Zeit eine revolutionäre Ansicht. Vom Volk solle alle Staatsgewalt ausgehen. Mit seinem 'Contrat social' stellte er ein Modell vor, wie nach seiner Vorstellung ein legitimer Staat begründet sein kann. Das Ziel der Theorie Rousseaus war es, die gewordene Ungleichheit der Menschen durch einen Zustand der gesellschaftlichen Gleichheit zu ersetzen. Rousseaus Intention ist darauf gerichtet, dem Individuum als Teil der Gemeinschaft eine echte neue politische Freiheit zu geben und es an allen Aktivitäten des Gemeinwillens mitwirken zu lassen. Zunächst beschäftige ich mich in dieser Arbeit mit der Person von Jean-Jacques Rousseau. Ich werde in einem kurzen Einleitungsteil auf das Leben von Rousseau eingehen, dabei darlegen, welche Grundauffassungen er gehabt hat, die sich dann später auch in dem 'contrat sociale' widerspiegeln. Danach untersuche ich sein Modell der absoluten Volkssouveranität, die er in dem 'contrat sociale' begründet. Um seine Erläuterungen nachvollziehen zu können, ist es wichtig, auf die Ausgangsposition seiner Überlegungen zurückzugehen. Deshalb stelle ich Rousseaus Vorstellungen vom Naturzustand vor, aus dem der Mensch sich erst in eine Gesellschaft begeben hat. Wie stellt sich Rousseau die Urgesellschaft vor, und wie sieht er deren Wandel? Was veranlaßt die Urmenschen überhaupt dazu, sich vertraglich in einer Gemeinschaft zusammenzuschließen? Danach zeige ich, wie sich Rousseau die Struktur des Gesellschaftsvertrages vorstellt und wie er in einem gesellschaftlichen Zustand dennoch die individuelle Freiheit wahren will. Besonders wichtig ist auch der Begriff des Gemeinwillens, der bei Rousseau ein ganz zentraler ist. Als besonders interessant habe ich es empfunden, wie sich Rousseau, nachdem er sein politisches Modell vorgestellt hat, die konkreten politischen Abläufe in 'seiner' Republik vorstellt. Also wie es zu Gesetzen kommt, und welche Aufgaben der Regierung überhaupt noch bleibt?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Politikwissenschaft I), Veranstaltung: Proseminar: Modelle politischer Souveranität, Sprache: Deutsch, Abstract: Jean-Jacques Rousseau vertrat in seiner Zeit eine revolutionäre Ansicht. Vom Volk solle alle Staatsgewalt ausgehen. Mit seinem 'Contrat social' stellte er ein Modell vor, wie nach seiner Vorstellung ein legitimer Staat begründet sein kann. Das Ziel der Theorie Rousseaus war es, die gewordene Ungleichheit der Menschen durch einen Zustand der gesellschaftlichen Gleichheit zu ersetzen. Rousseaus Intention ist darauf gerichtet, dem Individuum als Teil der Gemeinschaft eine echte neue politische Freiheit zu geben und es an allen Aktivitäten des Gemeinwillens mitwirken zu lassen. Zunächst beschäftige ich mich in dieser Arbeit mit der Person von Jean-Jacques Rousseau. Ich werde in einem kurzen Einleitungsteil auf das Leben von Rousseau eingehen, dabei darlegen, welche Grundauffassungen er gehabt hat, die sich dann später auch in dem 'contrat sociale' widerspiegeln. Danach untersuche ich sein Modell der absoluten Volkssouveranität, die er in dem 'contrat sociale' begründet. Um seine Erläuterungen nachvollziehen zu können, ist es wichtig, auf die Ausgangsposition seiner Überlegungen zurückzugehen. Deshalb stelle ich Rousseaus Vorstellungen vom Naturzustand vor, aus dem der Mensch sich erst in eine Gesellschaft begeben hat. Wie stellt sich Rousseau die Urgesellschaft vor, und wie sieht er deren Wandel? Was veranlaßt die Urmenschen überhaupt dazu, sich vertraglich in einer Gemeinschaft zusammenzuschließen? Danach zeige ich, wie sich Rousseau die Struktur des Gesellschaftsvertrages vorstellt und wie er in einem gesellschaftlichen Zustand dennoch die individuelle Freiheit wahren will. Besonders wichtig ist auch der Begriff des Gemeinwillens, der bei Rousseau ein ganz zentraler ist. Als besonders interessant habe ich es empfunden, wie sich Rousseau, nachdem er sein politisches Modell vorgestellt hat, die konkreten politischen Abläufe in 'seiner' Republik vorstellt. Also wie es zu Gesetzen kommt, und welche Aufgaben der Regierung überhaupt noch bleibt?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Symbolische Interaktionismus nach Herbert Blumer aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht by Christian Weber
Cover of the book Kopernikanische Wende im abendländischen Menschenbild? by Christian Weber
Cover of the book Gründe ungleicher Bildungsbeteiligung by Christian Weber
Cover of the book Stressbewältigung bei Lehrern - Möglichkeiten und die Realität by Christian Weber
Cover of the book Arbeit mit geistig Behinderten im inklusiven Deutschunterricht der Sekundarstufe I by Christian Weber
Cover of the book Der Zweistufenfluss der Kommunikation by Christian Weber
Cover of the book Die zweite RAF-Generation by Christian Weber
Cover of the book Wettbewerbsbeschränkung durch Google by Christian Weber
Cover of the book Marketing im Krankenhaus by Christian Weber
Cover of the book Migration - Daten und Fakten (in Thüringen) by Christian Weber
Cover of the book Aufbau und Festigung des schulpolitischen Systems der SBZ by Christian Weber
Cover of the book Der traditionelle Bazar als zentraler Geschäftsbezirk und wirtschaftliches Organisationszentrum der orientalisch-islamischen Stadt by Christian Weber
Cover of the book Prüfen von Eingangsrechnungen auf Vollständigkeit der Rechnungsangaben und rechnerische Richtigkeit (Unterweisung Bürokaufmann / -frau) by Christian Weber
Cover of the book Enhancing Graduate employability: The perspectives of Vietnamese university students and graduates by Christian Weber
Cover of the book Möglichkeiten der Leistungsmessung im Mathematikunterricht by Christian Weber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy