Die Amtmannin von Hohenweiler

Fiction & Literature
Cover of the book Die Amtmannin von Hohenweiler by Benedikte Naubert, Hofenberg
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benedikte Naubert ISBN: 9783843086028
Publisher: Hofenberg Publication: August 29, 2016
Imprint: Language: German
Author: Benedikte Naubert
ISBN: 9783843086028
Publisher: Hofenberg
Publication: August 29, 2016
Imprint:
Language: German
Benedikte Naubert: Die Amtmannin von Hohenweiler Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe. Erstdruck (anonym): Leipzig (Weygandsche Buchhandlung) 1788. Vollständige Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015. Textgrundlage sind die Ausgaben: Benedikte Naubert: Die Amtmannin von Hohenweiler. Eine wirkliche Geschichte aus Familienpapieren gezogen. Bdchen. 1–2, Band 1, Mannheim [o. V.], 1791. Benedikte Naubert: Die Amtmannin von Hohenweiler. Eine wirkliche Geschichte aus Familienpapieren gezogen. Bdchen. 1–2, Band 2, Mannheim [o. V.], 1791. Die Paginierung obiger Ausgaben wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Benedikte Naubert. Gemälde von Daniel Caffe, Ausschnitt, Naumburg 1806. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt. Über die Autorin: 1756 in Leipzig als Tochter eines Mediziner und Afrikareisenden geboren, heiratet Christiana Benedicta Hebenstreit 1802 in zweiter Ehe den Naumburger Kaufmann Johann Georg Naubert. Von 1785 an schreibt sie mehr als 50 historische Romane, deren gemeinsames Merkmal ist, dass historische Nebenpersonen zu Hauptpersonen ihrer Erzählung werden. 1808 erblindet sie nach einem Augenleiden und diktiert fortan ihre Werke ihrer jüngsten Tochter. Am 12. Januar 1819 stirbt Benedikte Naubert im Alter von 62 Jahren in Leipzig.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Benedikte Naubert: Die Amtmannin von Hohenweiler Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe. Erstdruck (anonym): Leipzig (Weygandsche Buchhandlung) 1788. Vollständige Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015. Textgrundlage sind die Ausgaben: Benedikte Naubert: Die Amtmannin von Hohenweiler. Eine wirkliche Geschichte aus Familienpapieren gezogen. Bdchen. 1–2, Band 1, Mannheim [o. V.], 1791. Benedikte Naubert: Die Amtmannin von Hohenweiler. Eine wirkliche Geschichte aus Familienpapieren gezogen. Bdchen. 1–2, Band 2, Mannheim [o. V.], 1791. Die Paginierung obiger Ausgaben wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Benedikte Naubert. Gemälde von Daniel Caffe, Ausschnitt, Naumburg 1806. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt. Über die Autorin: 1756 in Leipzig als Tochter eines Mediziner und Afrikareisenden geboren, heiratet Christiana Benedicta Hebenstreit 1802 in zweiter Ehe den Naumburger Kaufmann Johann Georg Naubert. Von 1785 an schreibt sie mehr als 50 historische Romane, deren gemeinsames Merkmal ist, dass historische Nebenpersonen zu Hauptpersonen ihrer Erzählung werden. 1808 erblindet sie nach einem Augenleiden und diktiert fortan ihre Werke ihrer jüngsten Tochter. Am 12. Januar 1819 stirbt Benedikte Naubert im Alter von 62 Jahren in Leipzig.

More books from Hofenberg

Cover of the book Der Mann, der Donnerstag war by Benedikte Naubert
Cover of the book Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis by Benedikte Naubert
Cover of the book Der Herrgottschnitzer von Ammergau by Benedikte Naubert
Cover of the book Tahiti by Benedikte Naubert
Cover of the book Mohammed by Benedikte Naubert
Cover of the book Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat by Benedikte Naubert
Cover of the book Berliner Kindheit um Neunzehnhundert by Benedikte Naubert
Cover of the book Einen Jux will er sich machen by Benedikte Naubert
Cover of the book Mutter und Kind by Benedikte Naubert
Cover of the book Dichter und ihre Gesellen by Benedikte Naubert
Cover of the book Claus Störtebecker by Benedikte Naubert
Cover of the book Laura Wunderl by Benedikte Naubert
Cover of the book Agamemnon by Benedikte Naubert
Cover of the book Die Aufrichtigkeit by Benedikte Naubert
Cover of the book Trotzkopfs Brautzeit by Benedikte Naubert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy