Die Anwendungsgrenzen der Vollkostenrechnung als Informationsinstrument

Vier Beispiele aus dem operativen Vertriebsbereich

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Die Anwendungsgrenzen der Vollkostenrechnung als Informationsinstrument by Thomas Wessinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Wessinger ISBN: 9783668273016
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 11, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Wessinger
ISBN: 9783668273016
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 11, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Entscheidung steht immer am Ende eines Informationen verarbeitenden Prozesses. Dies gilt insbesondere im unternehmerischen Kontext. Neben der Verfügbarkeit ist auch die Relevanz von Informationen essentiell und sie müssen zur vorliegenden Entscheidungssituation passen. Die Kostenrechnung stellt dabei eine unternehmensinterne Informationsquelle dar. Ein System ist dabei die Vollkostenrechnung. Allerdings unterliegt die Vollkostenrechnung Aussagegrenzen und kennt Situationen, in denen sie keine brauchbaren Informationen liefern kann. Dies gilt auch im Kontext von Entscheidungen des operativen Vertriebs. Dort müssen verschiedene Entscheidungen getroffen werden, die beispielsweise in das bestehende Absatzprogramm eingreifen, wozu die Vollkostenrechnung aus verschiedenen Gründen keine brauchbaren Informationen liefern kann. Diese Anwendungsgrenzen müssen den Entscheidern bekannt sein, damit sie Entscheidungen auf Basis brauchbarer Informationen treffen können. Wo die Aussagegrenzen der Vollkostenrechnung im Kontext von Informationsbedarfen zur Entscheidungsfundierung im operativen Vertriebsbereich liegen ist das Thema dieser Hausarbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Entscheidung steht immer am Ende eines Informationen verarbeitenden Prozesses. Dies gilt insbesondere im unternehmerischen Kontext. Neben der Verfügbarkeit ist auch die Relevanz von Informationen essentiell und sie müssen zur vorliegenden Entscheidungssituation passen. Die Kostenrechnung stellt dabei eine unternehmensinterne Informationsquelle dar. Ein System ist dabei die Vollkostenrechnung. Allerdings unterliegt die Vollkostenrechnung Aussagegrenzen und kennt Situationen, in denen sie keine brauchbaren Informationen liefern kann. Dies gilt auch im Kontext von Entscheidungen des operativen Vertriebs. Dort müssen verschiedene Entscheidungen getroffen werden, die beispielsweise in das bestehende Absatzprogramm eingreifen, wozu die Vollkostenrechnung aus verschiedenen Gründen keine brauchbaren Informationen liefern kann. Diese Anwendungsgrenzen müssen den Entscheidern bekannt sein, damit sie Entscheidungen auf Basis brauchbarer Informationen treffen können. Wo die Aussagegrenzen der Vollkostenrechnung im Kontext von Informationsbedarfen zur Entscheidungsfundierung im operativen Vertriebsbereich liegen ist das Thema dieser Hausarbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Widerstand gegen Bildung - Weiterbildungsabstinenz und Emotionalität by Thomas Wessinger
Cover of the book Eine Buchungsanfrage im computergestützten Reservierungssystem eigenständig durchführen (Unterweisung Reiseverkehrskaufmann / -frau) by Thomas Wessinger
Cover of the book Die Clique als Familienersatz für Jugendliche in der Adoleszenz unter besonderer Berücksichtigung von jungen türkischen Migrantinnen by Thomas Wessinger
Cover of the book Die Förderung der Berufsbildung in der VR China seit 2005, unter besonderer Berücksichtigung der deutsch-chinesischen Bildungskooperation by Thomas Wessinger
Cover of the book Die Abtreibungsdebatte. Soziologische und philosophische Auseinandersetzung vor dem Hintergrund der 'Neuen Frauenbewegung' by Thomas Wessinger
Cover of the book Als der Rock'n'Roll Deutschland veränderte by Thomas Wessinger
Cover of the book You can do it! Trend Sports (Fach Englisch, 7. Klasse Realschule) by Thomas Wessinger
Cover of the book Nestroy - Umsonst: eine Aufführungsanalyse by Thomas Wessinger
Cover of the book Lehrer und Schüler im Spannungsfeld von Lernen und Lehren aus systemtheoretischer und konstruktivistischer Sicht by Thomas Wessinger
Cover of the book Employer Branding. Arbeitgebermarke. Grundlagen, Zielsetzung, Kommunikationskanäle by Thomas Wessinger
Cover of the book Towards a Praxis Model of Social Work. A Reflexive Account of Praxis Intervention with Adivasis of Attappady by Thomas Wessinger
Cover of the book Das Konzept der Efficient Consumer Response by Thomas Wessinger
Cover of the book Der 'Kieler Leseaufbau' als Förderkonzept für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund by Thomas Wessinger
Cover of the book Picknick mit Cyborgs by Thomas Wessinger
Cover of the book Kommunikationspsychologie im gemeindepädagogischen Kontext by Thomas Wessinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy