Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Einnahmen und Ausgaben der Kommunen in Sachsen

Eine Prognose bis zum Jahr 2020

Business & Finance, Economics, Urban & Regional
Cover of the book Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Einnahmen und Ausgaben der Kommunen in Sachsen by Martin Wörner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Wörner ISBN: 9783638476522
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Wörner
ISBN: 9783638476522
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1,3, Universität Leipzig, 113 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Freistaat Sachsen hat zwischen dem Jahr 1990 und dem Jahr 2004 14 % seiner Einwohner verloren. Bis zum Jahr 2020 wird prognostiziert, dass die Bevölkerung um weitere 15 % schrumpfen wird. Der Freistaat wird dann innerhalb von nur 30 Jahren fast ein Drittel seiner Einwohner verloren haben. Gleichzeitig wird die Bevölkerung Sachsens derzeit auch erheblich älter. Schon heute hat Sachsen mit einem Durchschnittsalter von 42,3 Jahren den höchsten Altersdurchschnitt der Bevölkerung aller Bundesländer. Welche Auswirkungen diese beiden Elemente des demographischen Wandels auf die Finanzsituation der kommunalen Ebene haben werden, wurde bisher kaum in der wissenschaftlichen Literatur beachtet. Dies ist umso erstaunlicher, weil davon ausgegangen werden muss, dass der demographische Wandel sich in erheblichem Umfang auf die kommunale Ebene auswirken wird. Die vorliegende Arbeit versucht, die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die finanzielle Situation der sächsischen Kommunen zu ermitteln und eine Prognose über die Art und Intensität der Auswirkungen bis zum Jahr 2020 aufzustellen. Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen dabei die einzelnen Einnahmen und Ausgaben der Kommunen. Die Situation der sächsischen Kommunen verdient deshalb besondere Beachtung, weil gerade in Sachsen die demographischen Entwicklungen wie Bevölkerungsrückgang und Alterung im Vergleich zu den anderen Bundesländern besonders deutlich ausgeprägt sind. Für Sachsen ist es deshalb unerlässlich, über die Folgen des demographischen Wandels gut Bescheid zu wissen, denn Sachsen wird in den kommenden Jahren, gewollt oder ungewollt, 'Pionier' beim Umgang mit dem demographischen Wandel sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1,3, Universität Leipzig, 113 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Freistaat Sachsen hat zwischen dem Jahr 1990 und dem Jahr 2004 14 % seiner Einwohner verloren. Bis zum Jahr 2020 wird prognostiziert, dass die Bevölkerung um weitere 15 % schrumpfen wird. Der Freistaat wird dann innerhalb von nur 30 Jahren fast ein Drittel seiner Einwohner verloren haben. Gleichzeitig wird die Bevölkerung Sachsens derzeit auch erheblich älter. Schon heute hat Sachsen mit einem Durchschnittsalter von 42,3 Jahren den höchsten Altersdurchschnitt der Bevölkerung aller Bundesländer. Welche Auswirkungen diese beiden Elemente des demographischen Wandels auf die Finanzsituation der kommunalen Ebene haben werden, wurde bisher kaum in der wissenschaftlichen Literatur beachtet. Dies ist umso erstaunlicher, weil davon ausgegangen werden muss, dass der demographische Wandel sich in erheblichem Umfang auf die kommunale Ebene auswirken wird. Die vorliegende Arbeit versucht, die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die finanzielle Situation der sächsischen Kommunen zu ermitteln und eine Prognose über die Art und Intensität der Auswirkungen bis zum Jahr 2020 aufzustellen. Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen dabei die einzelnen Einnahmen und Ausgaben der Kommunen. Die Situation der sächsischen Kommunen verdient deshalb besondere Beachtung, weil gerade in Sachsen die demographischen Entwicklungen wie Bevölkerungsrückgang und Alterung im Vergleich zu den anderen Bundesländern besonders deutlich ausgeprägt sind. Für Sachsen ist es deshalb unerlässlich, über die Folgen des demographischen Wandels gut Bescheid zu wissen, denn Sachsen wird in den kommenden Jahren, gewollt oder ungewollt, 'Pionier' beim Umgang mit dem demographischen Wandel sein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Reflexe der römischen Gesellschaft in Ovids 'Ars amatoria.' by Martin Wörner
Cover of the book Organisierte Interessen als Einflussfaktoren des politischen Prozesses. Regierende als Regierte organisierter Interessengruppen? by Martin Wörner
Cover of the book Devisentermingeschäft als Währungsrisikomanagementinstrument by Martin Wörner
Cover of the book M. Bulgakov und J. Stalin - Der Schriftsteller und der Diktator by Martin Wörner
Cover of the book Die Übertragung von Veräußerungsgewinnen durch die § 6b/c EStG Rücklage auf eine beteiligungsidentische Personengesellschaft in der Land- und Forstwirtschaft by Martin Wörner
Cover of the book Männliche Hegemonie in der Türkei by Martin Wörner
Cover of the book Ausfüllen einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (Unterweisung Arzthelfer / -in) by Martin Wörner
Cover of the book Ich bin William Blake. Kennen sie meine Gedichte? by Martin Wörner
Cover of the book Der Begriff 'Skript' von M. Schuster und seine Verwendung zur Analyse ausgewählter Zeichnungen zu Aufgaben von G. Wilhelm/ J. Wloka by Martin Wörner
Cover of the book Vogelriesen in der Urzeit by Martin Wörner
Cover of the book Biografische Fall- und Milieurekonstruktion by Martin Wörner
Cover of the book Esseri naturali. Riconsiderazione critico-filosofica del significato onto-teleologico del 'De voluptate' di Lorenzo Valla by Martin Wörner
Cover of the book Zu Carl Schmitt: Land und Meer by Martin Wörner
Cover of the book Krippenerziehung - ein JA zur Fremdunterbringung by Martin Wörner
Cover of the book Das Kerygma - Glaubensbekenntnis der ersten Gemeinde by Martin Wörner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy