Die bäuerliche Arbeitswelt im Mittelalter: der Ackerbau

Alltags- und Vorstellungswelten im Mittelalter

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die bäuerliche Arbeitswelt im Mittelalter: der Ackerbau by Stephanie Schrön, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Schrön ISBN: 9783640653829
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Schrön
ISBN: 9783640653829
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Universität zu Köln (Historisches Seminar), Veranstaltung: HS: Alltags- und Vorstellungswelten im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Alltag im Mittelalter, speziell das Bauerntum, spielte eine wichtige Rolle und beschäftigt bis heute die Historiker. Dem Bauerntum viel 'zweifellos der wichtigste Wirtschaftsbereich' zu. Denn ihm gehörten 'mehr als vier Fünftel der Bevölkerung' an. Allerdings ist das Verfassen einer Alltagsgeschichte im frühen Mittelalter laut Hans-Werner Goetz noch nicht vollständig möglich. Es bedarf einiger Forschungsarbeit und vieler Quellenbefunde, um eine fundierte Alltagsgeschichte zu erarbeiten. Goetz versucht in seinem Werk 'Leben im Mittelalter vom 7. bis zum 13. Jahrhundert' einen Zugang und erste Einblicke in die verschiedenen Formen und Möglichkeiten des Alltagslebens zu vermitteln. Werner Rösener widmet sich dem Thema des Bauern im Mittelalter in seinem Werk 'Bauern im Mittelalter'. Hier werden die Grundlagen, der Strukturwandel und die Hauptaspekte des bäuerlichen Lebens im Hoch- und Spätmittelalter erörtert. Ein sehr wichtiges und hilfreiches Buch für meine Hausarbeit ist die Sammlung von Schriftquellen und Bildzeugnissen von Siegfried Epperlein. Neben den zahlreichen Bildquellen (vgl. auch Sabine Lorenz-Schmidt, 'Vom Wert und Wandel weiblicher Arbeit') haben mich bei der Arbeit zwei Bücher mit Schriftquellen besonders begleitet. Zum einen 'Quellen zur Geschichte des deutschen Bauernstandes im Mittelalter' von Günther Franz und zum anderen 'Quellen zur Alltagsgeschichte im Früh- und Hochmittelalter' herausgegeben von Ulrich Nonn. Neben den großen historischen Ereignissen dürfen die alltäglichen Arbeiten des Mittelalters nicht in Vergessenheit geraten. Die Feldarbeit und damit auch der Ackerbau waren vermutlich schon im 9. Jahrhundert die wichtigsten Zweige der landwirtschaftlichen Produktion. Zudem bildete die 'Landwirtschaft die Grundlage für die meisten menschlichen Lebensbedürfnisse'. [...] Als größte technische Neuerung gilt die Einführung des Beetpflugs. Die Quellenlage zum Bauern im Mittelalter fällt im Vergleich zu andern Disziplinen eher geringer aus. Der Bauer an sich ist selten Gegenstand des Schrifttums gewesen. In theologischen Schriften, in Ständepredigten und in bestimmten normativen Rechtsquellen finden sich Quellen zur Ständelehre. In den Schriftstücken des alltäglichen Lebens und in Urkunden hingegen finden sich nur wenige Quellen hinsichtlich der Ständelehre. Erst als sich die Bauern in rechtlicher Hinsicht von den Berufskriegern lösten und als eigener Stand auftraten, wurde der Begriff des Bauern in den ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Universität zu Köln (Historisches Seminar), Veranstaltung: HS: Alltags- und Vorstellungswelten im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Alltag im Mittelalter, speziell das Bauerntum, spielte eine wichtige Rolle und beschäftigt bis heute die Historiker. Dem Bauerntum viel 'zweifellos der wichtigste Wirtschaftsbereich' zu. Denn ihm gehörten 'mehr als vier Fünftel der Bevölkerung' an. Allerdings ist das Verfassen einer Alltagsgeschichte im frühen Mittelalter laut Hans-Werner Goetz noch nicht vollständig möglich. Es bedarf einiger Forschungsarbeit und vieler Quellenbefunde, um eine fundierte Alltagsgeschichte zu erarbeiten. Goetz versucht in seinem Werk 'Leben im Mittelalter vom 7. bis zum 13. Jahrhundert' einen Zugang und erste Einblicke in die verschiedenen Formen und Möglichkeiten des Alltagslebens zu vermitteln. Werner Rösener widmet sich dem Thema des Bauern im Mittelalter in seinem Werk 'Bauern im Mittelalter'. Hier werden die Grundlagen, der Strukturwandel und die Hauptaspekte des bäuerlichen Lebens im Hoch- und Spätmittelalter erörtert. Ein sehr wichtiges und hilfreiches Buch für meine Hausarbeit ist die Sammlung von Schriftquellen und Bildzeugnissen von Siegfried Epperlein. Neben den zahlreichen Bildquellen (vgl. auch Sabine Lorenz-Schmidt, 'Vom Wert und Wandel weiblicher Arbeit') haben mich bei der Arbeit zwei Bücher mit Schriftquellen besonders begleitet. Zum einen 'Quellen zur Geschichte des deutschen Bauernstandes im Mittelalter' von Günther Franz und zum anderen 'Quellen zur Alltagsgeschichte im Früh- und Hochmittelalter' herausgegeben von Ulrich Nonn. Neben den großen historischen Ereignissen dürfen die alltäglichen Arbeiten des Mittelalters nicht in Vergessenheit geraten. Die Feldarbeit und damit auch der Ackerbau waren vermutlich schon im 9. Jahrhundert die wichtigsten Zweige der landwirtschaftlichen Produktion. Zudem bildete die 'Landwirtschaft die Grundlage für die meisten menschlichen Lebensbedürfnisse'. [...] Als größte technische Neuerung gilt die Einführung des Beetpflugs. Die Quellenlage zum Bauern im Mittelalter fällt im Vergleich zu andern Disziplinen eher geringer aus. Der Bauer an sich ist selten Gegenstand des Schrifttums gewesen. In theologischen Schriften, in Ständepredigten und in bestimmten normativen Rechtsquellen finden sich Quellen zur Ständelehre. In den Schriftstücken des alltäglichen Lebens und in Urkunden hingegen finden sich nur wenige Quellen hinsichtlich der Ständelehre. Erst als sich die Bauern in rechtlicher Hinsicht von den Berufskriegern lösten und als eigener Stand auftraten, wurde der Begriff des Bauern in den ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Volksherrschaft nach Aristoteles und die moderne parlamentarische Demokratie by Stephanie Schrön
Cover of the book Ausheben von vier Hauptgangtellern (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Stephanie Schrön
Cover of the book Das Doppelgängermotiv in der Romantik anhand E.T.A. Hoffmanns: Die Elixiere des Teufels by Stephanie Schrön
Cover of the book Zur Professionalisierung des Lehrerberufs by Stephanie Schrön
Cover of the book Der finale Rettungsschuss. Polizeirechtliche Vorschriften und deren Verfassungsmäßigkeit by Stephanie Schrön
Cover of the book Verhaltenskodizes und die Mitbestimmung nach dem Betriebsverfassungsgesetz by Stephanie Schrön
Cover of the book Second Life als dreidimensionale virtuelle Lernumgebung by Stephanie Schrön
Cover of the book Leiharbeit im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen in Baden-Württemberg und Thüringen by Stephanie Schrön
Cover of the book Aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt? Die Regierungssysteme der Weimarer Republik und der Bundesrepublik im Vergleich by Stephanie Schrön
Cover of the book Deutung des Bauernkrieges in der Geschichtsschreibung by Stephanie Schrön
Cover of the book Carl Theodor und seine Beziehung zum Französischen by Stephanie Schrön
Cover of the book Ein interkulturelles Management Toolkit für global Agierende by Stephanie Schrön
Cover of the book Geology and Petrochemistry of Granitic Pegmatite in Jema'a Pegmatite Field, Kaduna State by Stephanie Schrön
Cover of the book Die Klassifizierung, Technik und IT in Containerterminals by Stephanie Schrön
Cover of the book Globalisierung - Eine Herausforderung, der wir uns stellen müssen by Stephanie Schrön
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy