Die Balanced Scorecard als Instrument des Logistikcontrollings

Business & Finance, Management & Leadership, Production & Operations Management
Cover of the book Die Balanced Scorecard als Instrument des Logistikcontrollings by Thomas Wallwiener, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Wallwiener ISBN: 9783656328407
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 3, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Wallwiener
ISBN: 9783656328407
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 3, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmen sehen sich heute zunehmend einem starken Kosten- und Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Die Ursachen hierfür sind mannigfaltig. Stellvertretend für die Vielzahl der Gründe seien hier die Liberalisierung der Märkte, Globalisierung und kürzere Produktlebenszyklen angeführt. Damit die Unternehmen unter diesen verschärften Rahmenbedingungen erfolgreich sein können, müssen die richtigen Strategien entwickelt und umgesetzt werden. Hier kommt die Balanced Scorecard (BSC) zum Einsatz. Die BSC ist ein Instrument der Strategieumsetzung. Sie kann aber auch bei der Strategieentwicklung eine hilfrei-che Unterstützung bieten. Die BSC entstand als Ergebnis einer Studie der Amerikaner Kaplan und Norton, welche Anfang der 90er Jahre durchgeführt worden ist. Seither erfreut sich die BSC einer fortwährenden Beliebtheit. Eine Begründung für diesen Erfolg könnte darin liegen, dass sich mit Hilfe der BSC die wichtigsten Faktoren für den Unternehmenserfolg transparent darstellen lassen. Des Weiteren lässt sich die BSC sowohl für das Gesamtunternehmen, als auch für einzelne Unternehmensteilbereiche verwenden. Im zweiten Kapitel befasst sich der Autor mit den theoretischen Grundlagen. Er geht hierbei auf den Begriff der Logistik ein und zeigt die Entwicklung selbiger auf. Ebenso wird der Begriff des Logistikcontrollings näher gebracht und als Abschluss dieses Kapitels auf Kennzahlen eingegangen. Im anschließenden Kapitel befasst sich diese Hausarbeit mit dem Begriff der Balanced Scorecard. Nachdem der Ursprung und der Begriff der BSC erläutert wird, geht der Autor auf die jeweiligen Aufgaben und die Zielsetzung einer BSC ein. Weiterhin wird in diesem Kapitel die Möglichkeit die BSC als Managementsystem einzusetzen behandelt. Nachdem die allgemeinen Begrifflichkeiten der BSC dargelegt wurden, wird im an-schließendem vierten Kapitel auf die Elemente einer BSC eingegangen. Hier werden die Begrifflichkeiten Mission, Vision und Strategie behandelt. Basierend auf der von Kaplan und Norton entwickelten BSC, werden die vier Perspektiven als Sichtweisen dargestellt und erläutert. Die Perspektiven ermöglichen die Gewährleistung einer langfristigen Wertschöpfung der Unternehmen und die gleichzeitige kurzfristige Reaktion auf veränderte Marktverhältnisse.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmen sehen sich heute zunehmend einem starken Kosten- und Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Die Ursachen hierfür sind mannigfaltig. Stellvertretend für die Vielzahl der Gründe seien hier die Liberalisierung der Märkte, Globalisierung und kürzere Produktlebenszyklen angeführt. Damit die Unternehmen unter diesen verschärften Rahmenbedingungen erfolgreich sein können, müssen die richtigen Strategien entwickelt und umgesetzt werden. Hier kommt die Balanced Scorecard (BSC) zum Einsatz. Die BSC ist ein Instrument der Strategieumsetzung. Sie kann aber auch bei der Strategieentwicklung eine hilfrei-che Unterstützung bieten. Die BSC entstand als Ergebnis einer Studie der Amerikaner Kaplan und Norton, welche Anfang der 90er Jahre durchgeführt worden ist. Seither erfreut sich die BSC einer fortwährenden Beliebtheit. Eine Begründung für diesen Erfolg könnte darin liegen, dass sich mit Hilfe der BSC die wichtigsten Faktoren für den Unternehmenserfolg transparent darstellen lassen. Des Weiteren lässt sich die BSC sowohl für das Gesamtunternehmen, als auch für einzelne Unternehmensteilbereiche verwenden. Im zweiten Kapitel befasst sich der Autor mit den theoretischen Grundlagen. Er geht hierbei auf den Begriff der Logistik ein und zeigt die Entwicklung selbiger auf. Ebenso wird der Begriff des Logistikcontrollings näher gebracht und als Abschluss dieses Kapitels auf Kennzahlen eingegangen. Im anschließenden Kapitel befasst sich diese Hausarbeit mit dem Begriff der Balanced Scorecard. Nachdem der Ursprung und der Begriff der BSC erläutert wird, geht der Autor auf die jeweiligen Aufgaben und die Zielsetzung einer BSC ein. Weiterhin wird in diesem Kapitel die Möglichkeit die BSC als Managementsystem einzusetzen behandelt. Nachdem die allgemeinen Begrifflichkeiten der BSC dargelegt wurden, wird im an-schließendem vierten Kapitel auf die Elemente einer BSC eingegangen. Hier werden die Begrifflichkeiten Mission, Vision und Strategie behandelt. Basierend auf der von Kaplan und Norton entwickelten BSC, werden die vier Perspektiven als Sichtweisen dargestellt und erläutert. Die Perspektiven ermöglichen die Gewährleistung einer langfristigen Wertschöpfung der Unternehmen und die gleichzeitige kurzfristige Reaktion auf veränderte Marktverhältnisse.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Dionysios I. - Tyrann von Syrakus? by Thomas Wallwiener
Cover of the book Land Art: Der Künstler Smithson, Zwei Werkbetrachtungen by Thomas Wallwiener
Cover of the book Mountain Farming and Policies: Nepalese Perspective by Thomas Wallwiener
Cover of the book Freiheit und Schuld: Darstellung an den Gedanken Kants by Thomas Wallwiener
Cover of the book Die Entstehung des KJHG und die Partizipationsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen by Thomas Wallwiener
Cover of the book Das Wechseln von Schützkontakten bei Wartungsarbeiten (Unterweisung Elektroniker / -in für Betriebstechnik) by Thomas Wallwiener
Cover of the book Kants Kritik der reinen Vernunft by Thomas Wallwiener
Cover of the book Eine Unterrichtsstunde in der 1. Klasse zum Thema 'Zähne putzen' by Thomas Wallwiener
Cover of the book Die Beziehung zwischen Erwachsenem und Kind bei Janusz Korczak by Thomas Wallwiener
Cover of the book Technische Innovation - Kommunikationszerstörung versus Electronic Community - Folgen technisch vermittelter interpersonaler Kommunikation by Thomas Wallwiener
Cover of the book Zeit ist Geld. Die Bedeutung des Geldes im Kontext aktueller Beschleunigungstheorien der Moderne by Thomas Wallwiener
Cover of the book Frauengestalten in Dostoevskijs Roman 'Verbrechen und Strafe' by Thomas Wallwiener
Cover of the book Fachtextsorten des Englischen by Thomas Wallwiener
Cover of the book Die Entstehung der Finanzmarktkrise im Jahr 2007 by Thomas Wallwiener
Cover of the book Gefahren bei Gruppenentscheidungen der Beobachterkonferenz im Assessment-Center by Thomas Wallwiener
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy