Die Balanced Scorecard. Ein Managementinstrument in Pflegeeinrichtungen

Ein Managementinstrument in Pflegeeinrichtungen

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Die Balanced Scorecard. Ein Managementinstrument in Pflegeeinrichtungen by Jens-Holger Otto, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens-Holger Otto ISBN: 9783638811286
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens-Holger Otto
ISBN: 9783638811286
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Braunschweig, Veranstaltung: Pflegeorganisation, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Marktwirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen zwingen Pflegeeinrichtungen zu Wirtschaftlichkeit und Qualität. Grundlegend dafür sind Anforderungen, die sich aufgrund finanzpolitischer, gesellschaftlicher, epidemiologischer, demografischer und technischer Entwicklungen ergeben. Allerdings werden heute noch vielfach Ökonomie und gesundheitliche Versorgung als zwei unvereinbare Welten angesehen. Dabei müssen Kosten, Zeit und Qualität kein Teufelskreislauf sein, sondern können komplementäre Ziele bilden. Managern und Führungskräften ist demgemäß aufgetragen, sich mit adäquaten Steuerungsmethoden auseinanderzusetzen und sich ein diesbezügliches methodisches Know-how anzueignen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, welches Managementsystem geeignet ist, eine Pflegeeinrichtung ganzheitlich, zukunftsorientiert und vernetzt unter den wesentlichen Aspekten von Qualität und Wirtschaftlichkeit zu steuern. Die von Robert S. Kaplan und David P. Norton entwickelte 'Balanced Scorecard' wird als ein Führungsinstrument für Organisationen propagiert, welches den oben genannten Anforderungen entspricht. Mit dieser Arbeit wird dargelegt, wie mittels der Balanced Scorecard (BSC) Pflegeeinrichtungen strategisch und operativ so gesteuert werden, dass die oben genannten Aspekte und Anforderungen berücksichtigt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Braunschweig, Veranstaltung: Pflegeorganisation, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Marktwirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen zwingen Pflegeeinrichtungen zu Wirtschaftlichkeit und Qualität. Grundlegend dafür sind Anforderungen, die sich aufgrund finanzpolitischer, gesellschaftlicher, epidemiologischer, demografischer und technischer Entwicklungen ergeben. Allerdings werden heute noch vielfach Ökonomie und gesundheitliche Versorgung als zwei unvereinbare Welten angesehen. Dabei müssen Kosten, Zeit und Qualität kein Teufelskreislauf sein, sondern können komplementäre Ziele bilden. Managern und Führungskräften ist demgemäß aufgetragen, sich mit adäquaten Steuerungsmethoden auseinanderzusetzen und sich ein diesbezügliches methodisches Know-how anzueignen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, welches Managementsystem geeignet ist, eine Pflegeeinrichtung ganzheitlich, zukunftsorientiert und vernetzt unter den wesentlichen Aspekten von Qualität und Wirtschaftlichkeit zu steuern. Die von Robert S. Kaplan und David P. Norton entwickelte 'Balanced Scorecard' wird als ein Führungsinstrument für Organisationen propagiert, welches den oben genannten Anforderungen entspricht. Mit dieser Arbeit wird dargelegt, wie mittels der Balanced Scorecard (BSC) Pflegeeinrichtungen strategisch und operativ so gesteuert werden, dass die oben genannten Aspekte und Anforderungen berücksichtigt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Gewitterlandschaft mit Pyramus und Thisbe' von Nicolas Poussin. Eine Bildbeschreibung by Jens-Holger Otto
Cover of the book Finanzen zur Prüfung als Fachkraft für Vertrieb und Rechnungswesen mit Klausur und Musterlösung by Jens-Holger Otto
Cover of the book The concept of Ecriture Feminine in Helene Cixous's 'The Laugh of the Medusa' by Jens-Holger Otto
Cover of the book Fundamentalismus - Grenzen einer wissenschaftlichen Begriffsbestimmung by Jens-Holger Otto
Cover of the book Frühindikatoren einer Unternehmensinsolvenz by Jens-Holger Otto
Cover of the book Das Private im Blick by Jens-Holger Otto
Cover of the book Nähesprachliche phonologisch-graphematische Versprachlichungsstrategien im deutschen, englischen und niederländischen Chat by Jens-Holger Otto
Cover of the book Der Prozess der Entwicklung von Geschlechtsidentität im Kindheitsalter by Jens-Holger Otto
Cover of the book Inflation Linked Bonds. Ein attraktives Investment für Privatanleger? by Jens-Holger Otto
Cover of the book Wie unterscheidet sich die Familienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich? by Jens-Holger Otto
Cover of the book Main Characteristics of the Juvenile Criminal Procedure, according to Juvenile Justice Code of Kosova by Jens-Holger Otto
Cover of the book Die Rolle des Mannes und der Frau im Islam by Jens-Holger Otto
Cover of the book Kriminologische Regionalanalysen in der Stadt Osnabrück für die Jahre 1996/97, 2002/03 und 2007/08 by Jens-Holger Otto
Cover of the book Praxisrelevanz der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS by Jens-Holger Otto
Cover of the book Das Potenzial der Sozialen Landwirtschaft für die Therapie von verhaltensgestörten Kindern und Jugendlichen by Jens-Holger Otto
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy