Die Bedeutung der Familie und ihrer Funktion in der Zeit vom 19. Jh bis zur Gegenwart

Familienformen im Wandel der Zeit

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Bedeutung der Familie und ihrer Funktion in der Zeit vom 19. Jh bis zur Gegenwart by Katrin Groß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Groß ISBN: 9783638485364
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Groß
ISBN: 9783638485364
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Familiensoziologie, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gesellschaften sind in ihrer Entwicklung ständigen Schwankungen und Umstrukturierungen unterworfen. In einer Zeit, die durch raschen technologischen und gesellschaftlichen Wandel geprägt ist, bleiben auch die Formen familiären Zusammenlebens von Veränderungen nicht unberührt. Vor allem in den westlichen Industrienationen ist ein Veränderungsprozess zu verzeichnen, der sich mehr oder minder unmerklich eingestellt hat und an einer Reihe von Indikatoren manifestiert werden kann. In der Diskussion um diesen Veränderungsprozess sprechen eine Reihe von Wissenschaftlern von Auflösungstendenzen oder vom Funktionsverlust der Familie und sehen darin eine wesentliche Ursache für steigende Kriminalität, Drogenmissbrauch und psychische Erkrankungen. Andere begreifen die Veränderungserscheinungen der Familie als einen notwendigen Anpassungsprozess an die gewandelten Lebensumstände der Moderne, der die Qualität zwischenmenschlicher Beziehungen auf eine neue Basis stellt und es somit der nachwachsenden Generation erleichtert, die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. Die vorgelegte Hausarbeit befasst sich mit den Familienformen im Wandel der Zeit und geht besonders auf die Veränderungen der Bedeutung der Familie und ihrer Funktion in Deutschland in der Zeit vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart ein. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung und der Funktion der 'Kleinfamilie' im 19. Jahrhundert an den Beispielen der bürgerlichen Familie, der Arbeiterfamilie und der ländlichen Familie. Im zweiten Teil erfolgt ein Überblick der Bedeutung und der Funktion der Familie und Familienpolitik in der Zeit des Nationalsozialismus, der besonders die kinderreichen Familien sowie die Autorität und die Familie als ein politisches Instrument fokussiert. Der dritte Teil der Hausarbeit setzt sich mit der Bedeutung und der Funktion der Familie in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik auseinander. Dabei wird auf die wichtigsten Familienformen - die kinderlose Ehe, die Einelternfamilie sowie die nichteheliche Lebensgemeinschaft - neben der Kernfamilie im Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik eingegangen. Der vierte Teil beschäftigt sich mit der Bedeutung und der Funktion der postmodernen Familie. Hierbei erfolgt eine Konzentration auf die Prozesse der Individualisierung und der Pluralisierung der Familienformen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Familiensoziologie, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gesellschaften sind in ihrer Entwicklung ständigen Schwankungen und Umstrukturierungen unterworfen. In einer Zeit, die durch raschen technologischen und gesellschaftlichen Wandel geprägt ist, bleiben auch die Formen familiären Zusammenlebens von Veränderungen nicht unberührt. Vor allem in den westlichen Industrienationen ist ein Veränderungsprozess zu verzeichnen, der sich mehr oder minder unmerklich eingestellt hat und an einer Reihe von Indikatoren manifestiert werden kann. In der Diskussion um diesen Veränderungsprozess sprechen eine Reihe von Wissenschaftlern von Auflösungstendenzen oder vom Funktionsverlust der Familie und sehen darin eine wesentliche Ursache für steigende Kriminalität, Drogenmissbrauch und psychische Erkrankungen. Andere begreifen die Veränderungserscheinungen der Familie als einen notwendigen Anpassungsprozess an die gewandelten Lebensumstände der Moderne, der die Qualität zwischenmenschlicher Beziehungen auf eine neue Basis stellt und es somit der nachwachsenden Generation erleichtert, die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. Die vorgelegte Hausarbeit befasst sich mit den Familienformen im Wandel der Zeit und geht besonders auf die Veränderungen der Bedeutung der Familie und ihrer Funktion in Deutschland in der Zeit vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart ein. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung und der Funktion der 'Kleinfamilie' im 19. Jahrhundert an den Beispielen der bürgerlichen Familie, der Arbeiterfamilie und der ländlichen Familie. Im zweiten Teil erfolgt ein Überblick der Bedeutung und der Funktion der Familie und Familienpolitik in der Zeit des Nationalsozialismus, der besonders die kinderreichen Familien sowie die Autorität und die Familie als ein politisches Instrument fokussiert. Der dritte Teil der Hausarbeit setzt sich mit der Bedeutung und der Funktion der Familie in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik auseinander. Dabei wird auf die wichtigsten Familienformen - die kinderlose Ehe, die Einelternfamilie sowie die nichteheliche Lebensgemeinschaft - neben der Kernfamilie im Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik eingegangen. Der vierte Teil beschäftigt sich mit der Bedeutung und der Funktion der postmodernen Familie. Hierbei erfolgt eine Konzentration auf die Prozesse der Individualisierung und der Pluralisierung der Familienformen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book E-Commerce. Kriterien für einen erfolgreichen Online-Shop by Katrin Groß
Cover of the book Verbale Kommunikation im Unterricht by Katrin Groß
Cover of the book Kapitalbedarfs-, Umsatz- und Rentabilitätsplanung by Katrin Groß
Cover of the book John W. Meyers Begriff der Entkopplung und die aktuelle deutsche Hochschulreform: Sind im Bereich der Bachelor- und Master-Einführung Fälle von Entkopplung zu entdecken? by Katrin Groß
Cover of the book Carl Schmitt: Vor und nach 1945 by Katrin Groß
Cover of the book Kaiser Karl IV. half dem Brehnaer Kloster by Katrin Groß
Cover of the book Community Authorship by Katrin Groß
Cover of the book Hobbes Staatsphilosophie by Katrin Groß
Cover of the book Die Karikatur auf Holzschnitten. Lucas Cranach d. J. 'Abendmahl der Evangelischen und Höllensturz des Papstes' (1547) by Katrin Groß
Cover of the book Möglichkeiten der Steuerbilanzpolitik zur Steuerbarwertminimierung by Katrin Groß
Cover of the book Unterrichtsentwurf: Rondelle schreiben in einer dritten Klasse by Katrin Groß
Cover of the book Mediation an Schulen. Kommunikationsmodelle, Konflikte und Konfliktlösung by Katrin Groß
Cover of the book John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit by Katrin Groß
Cover of the book Die Reform der Verordnung Nr. 261/2004 (EG) by Katrin Groß
Cover of the book Aktives Zuhören nach Thomas Gordon by Katrin Groß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy