Die Beendigung von finnischen und deutschen Telefonaten

Eine interaktionslinguistische, kontrastierende Untersuchung

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German, Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Die Beendigung von finnischen und deutschen Telefonaten by Mia Raitaniemi, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mia Raitaniemi ISBN: 9783653983142
Publisher: Peter Lang Publication: May 20, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Mia Raitaniemi
ISBN: 9783653983142
Publisher: Peter Lang
Publication: May 20, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

In finnischen und deutschen Alltagsgesprächen liegen sowohl gemeinsame als auch divergierende Konventionen vor. Die Autorin geht den Konventionen nach, indem sie Beendigungsphasen von Telefonaten interaktionslinguistisch untersucht. Die Analyse umfasst auch das Kontrastieren der finnischen und deutschen Daten. Als zentrales methodisches Werkzeug wird ein Modell der Sequenzstrukturen eingeführt. Die Arbeit beschreibt die Struktur von Alltagsgesprächen so, dass sich unterschiedliche Ebenen des Gesprächs in die sprachkontrastive Analyse einschließen lassen: der Turn, die Sequenz und die Prosodie. Sie stellt sprachenspezifische Interaktionskonventionen im Detail vor und untersucht, was geschehen muss, bevor man schließlich moi oder tschüss sagen kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

In finnischen und deutschen Alltagsgesprächen liegen sowohl gemeinsame als auch divergierende Konventionen vor. Die Autorin geht den Konventionen nach, indem sie Beendigungsphasen von Telefonaten interaktionslinguistisch untersucht. Die Analyse umfasst auch das Kontrastieren der finnischen und deutschen Daten. Als zentrales methodisches Werkzeug wird ein Modell der Sequenzstrukturen eingeführt. Die Arbeit beschreibt die Struktur von Alltagsgesprächen so, dass sich unterschiedliche Ebenen des Gesprächs in die sprachkontrastive Analyse einschließen lassen: der Turn, die Sequenz und die Prosodie. Sie stellt sprachenspezifische Interaktionskonventionen im Detail vor und untersucht, was geschehen muss, bevor man schließlich moi oder tschüss sagen kann.

More books from Peter Lang

Cover of the book Claim-making and Claim-challenging in English and Polish Linguistic Discourses by Mia Raitaniemi
Cover of the book Sicherung des schuldnerischen Vermoegens im Eroeffnungsverfahren by Mia Raitaniemi
Cover of the book Der apokalyptische Kaiser by Mia Raitaniemi
Cover of the book Der Blinde sucht das Licht: Die Auswahl des Sachverstaendigen durch den Richter im Strafverfahren by Mia Raitaniemi
Cover of the book Spiegelungen von Strafrecht und Gesellschaft by Mia Raitaniemi
Cover of the book Tarifgemeinschaften als Loesungsansatz fuer ein funktionierendes Tarifsystem im Rahmen von Tarifkollisionen by Mia Raitaniemi
Cover of the book Of Empire and the City by Mia Raitaniemi
Cover of the book Opera Surtitling as a Special Case of Audiovisual Translation by Mia Raitaniemi
Cover of the book Die Konfliktkommissionen in der DDR by Mia Raitaniemi
Cover of the book Hemispheric Encounters by Mia Raitaniemi
Cover of the book The Poetics of Decadence in Fin-de-Siècle Italy by Mia Raitaniemi
Cover of the book Spectral Sea by Mia Raitaniemi
Cover of the book Aesthetic Reverberations in Literature and Education by Mia Raitaniemi
Cover of the book Aspects of Reference in Literary Theory by Mia Raitaniemi
Cover of the book Pass or Fail? by Mia Raitaniemi
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy