Die Beziehungen zwischen Rom und dem S?s?nidenreich unter der Regierungszeit Diokletians 285-305 n. Chr.

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Die Beziehungen zwischen Rom und dem S?s?nidenreich unter der Regierungszeit Diokletians 285-305 n. Chr. by Sascha Wandhöfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sascha Wandhöfer ISBN: 9783656080237
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sascha Wandhöfer
ISBN: 9783656080237
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Seminar für Alte Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Römische Reich hatte im dritten Jahrhundert nach Christus mit einer Vielzahl von Problemen zu kämpfen. Seit 235 regierten die sogenannten Soldatenkaiser das Reich , die mit Hilfe ihrer militärischen Truppen in das Amt des Kaisers gehoben wurden, ihre Macht aber nur selten festigen konnten. Dies führte dazu, dass es in 50 Jahren zu ungefähr 70 verschiedenen Kaisern und Gegenkaisern kam. Doch Rom litt nicht nur unter einer politischen Führungskrise, sondern auch unter einer starken wirtschaftlichen Krise. Durch Angriffe fremder Völker von Außen nahm die Heeresstärke immer weiter ab und immer weniger Bauern konnten ihre Felder bestellen und damit Steuern zahlen: Im Gebiet des Rheins bedrängten die Alamannen das Imperium Romanum, die Goten verstärkten in der Donauregion den Druck auf das Römische Reich. Zu den ohnehin zahlreichen inneren und äußeren Problemen kam durch eine neue Macht im Osten ein weiterer Unruheherd hinzu: Wohl begünstigt durch die Spannungen zwischen Parthern und Rom konnten sich 224 n. Chr. die S?s?niden unter Arda?h?r I. gegen die Arsakidenherrschaft der Parther durchsetzen und herrschten fortan ungefähr 430 Jahre lang im persischen Raum. Das lose Herrschaftskonstrukt der Parther wurde gestrafft, das Militärwesen erneuert . In der Folgezeit kam es immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen dem S?s?nidenreich und Rom, welche die S?s?niden aufgrund der zahlreichen Schwierigkeiten des Römischen Reiches größtenteils für sich entscheiden konnten. Bereits unter Kaiser Carus schien sich die Position Roms jedoch zu festigen. Nachdem Diokletian, 285 von seinen Truppen zum Augustus ernannt, die größten Probleme im Inneren vorerst lösen konnte, schaffte er es mit Hilfe seines Caesars Galerius die römische Einflusssphäre im Osten wieder zu erweitern und letztlich einen 40 Jahre lang haltenden Friedensvertrag zu erreichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Seminar für Alte Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Römische Reich hatte im dritten Jahrhundert nach Christus mit einer Vielzahl von Problemen zu kämpfen. Seit 235 regierten die sogenannten Soldatenkaiser das Reich , die mit Hilfe ihrer militärischen Truppen in das Amt des Kaisers gehoben wurden, ihre Macht aber nur selten festigen konnten. Dies führte dazu, dass es in 50 Jahren zu ungefähr 70 verschiedenen Kaisern und Gegenkaisern kam. Doch Rom litt nicht nur unter einer politischen Führungskrise, sondern auch unter einer starken wirtschaftlichen Krise. Durch Angriffe fremder Völker von Außen nahm die Heeresstärke immer weiter ab und immer weniger Bauern konnten ihre Felder bestellen und damit Steuern zahlen: Im Gebiet des Rheins bedrängten die Alamannen das Imperium Romanum, die Goten verstärkten in der Donauregion den Druck auf das Römische Reich. Zu den ohnehin zahlreichen inneren und äußeren Problemen kam durch eine neue Macht im Osten ein weiterer Unruheherd hinzu: Wohl begünstigt durch die Spannungen zwischen Parthern und Rom konnten sich 224 n. Chr. die S?s?niden unter Arda?h?r I. gegen die Arsakidenherrschaft der Parther durchsetzen und herrschten fortan ungefähr 430 Jahre lang im persischen Raum. Das lose Herrschaftskonstrukt der Parther wurde gestrafft, das Militärwesen erneuert . In der Folgezeit kam es immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen dem S?s?nidenreich und Rom, welche die S?s?niden aufgrund der zahlreichen Schwierigkeiten des Römischen Reiches größtenteils für sich entscheiden konnten. Bereits unter Kaiser Carus schien sich die Position Roms jedoch zu festigen. Nachdem Diokletian, 285 von seinen Truppen zum Augustus ernannt, die größten Probleme im Inneren vorerst lösen konnte, schaffte er es mit Hilfe seines Caesars Galerius die römische Einflusssphäre im Osten wieder zu erweitern und letztlich einen 40 Jahre lang haltenden Friedensvertrag zu erreichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Soziale Regeln in der Gesellschaft by Sascha Wandhöfer
Cover of the book Otros mexicanos hablan lenguas indígenas - Die Konstruktion indigener Identität in aktuellen mexikanischen Schulbüchern by Sascha Wandhöfer
Cover of the book Erlebnisorientierung als Strategie des Einzelhandels by Sascha Wandhöfer
Cover of the book Abdalmalik ein Umayyadenkalif by Sascha Wandhöfer
Cover of the book Point of view in Alfred Edgar Coppard's 'Some Talk of Alexander' by Sascha Wandhöfer
Cover of the book Wasser als Symbol: Eine Annäherung an die Fülle seiner Bedeutungen by Sascha Wandhöfer
Cover of the book Industrialisierung, Importsubstitution, Exportorientierung als Entwicklungsstrategie für Brasilien? by Sascha Wandhöfer
Cover of the book Angst vor sozialem Abstieg - Wer hat Angst vor was und welche Auswirkungen hat diese Angst? by Sascha Wandhöfer
Cover of the book Die Entdeckung der Chladnischen Klangfiguren. Ursprünge und Weiterentwicklung im historischen Kontext by Sascha Wandhöfer
Cover of the book Narration und Lehrstück im Einsatz für einen handlungsorientierten Unterricht by Sascha Wandhöfer
Cover of the book Arbeitsrechtliche Grundsätze im Datenschutzrecht: Zulässigkeit hinsichtlich der Datenerhebung und Überwachung von Arbeitnehmern im Rahmen des Datenschutzrechts by Sascha Wandhöfer
Cover of the book Die Auswirkungen des Neuen UWG auf die Medien by Sascha Wandhöfer
Cover of the book Der Behinderungsbegriff aus konstruktivistischer Sicht: Behinderung als eine Kategorie des Beobachters by Sascha Wandhöfer
Cover of the book Die Zeit als Begriff der Erzähltextanalyse by Sascha Wandhöfer
Cover of the book Lesetechniken by Sascha Wandhöfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy