Die deutsche Einigungsfrage zwischen 1866 und 1870

Nonfiction, History, Germany
Cover of the books Die deutsche Einigungsfrage zwischen 1866 und 1870 not available yet
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Spernbauer ISBN: 9783638057608
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Spernbauer
ISBN: 9783638057608
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Die deutsche Nationalbewegung von den Anfängen bis zur Reichsgründung 1871, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage der deutschen Einigung erfuhr mit dem preußisch-österreichischen Krieg 1866 einen jähen Schlag. Zumindest für die Anhänger der großdeutschen Lösung. Jene großdeutsche Lösung wurde spätestens mit dem Kriegsausbruch und der Niederlage Österreichs und der damit verbundenen Herausdrängung Österreichs aus Deutschland unmöglich. Doch wie kam es zu diesem folgenschweren Krieg und was waren dessen Gründe? Wie entwickelte sich die Geschichte in den deutschen Dingen und was hatten die großen Köpfe dieser Zeit in der deutschen Frage für Vorstellungen? Dies möchte ich im Folgenden näher betrachten. Ich gehe dabei zunächst auf den deutschen Bruderkrieg und dessen Ursachen ein, bevor ich das Kriegsende und die Ergebnisse des Friedensschluss' darstelle. Im Weiteren betrachte ich die deutschen Länder in der Nachkriegszeit und gehe dabei, neben Preußens Annexionen, auf den neu gegründeten Norddeutschen Bund, die süddeutschen Länder und die Schutz- und Trutzbündnisse ein, bevor ich im letzten Kapitel den preußischen Verfassungskonflikt in seinen Grundzügen darlegen werde. In einigen Schlussbemerkungen werde ich versuchen, das Dargestellte in einen größeren historischen Kontext zu setzen und zu bewerten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Die deutsche Nationalbewegung von den Anfängen bis zur Reichsgründung 1871, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage der deutschen Einigung erfuhr mit dem preußisch-österreichischen Krieg 1866 einen jähen Schlag. Zumindest für die Anhänger der großdeutschen Lösung. Jene großdeutsche Lösung wurde spätestens mit dem Kriegsausbruch und der Niederlage Österreichs und der damit verbundenen Herausdrängung Österreichs aus Deutschland unmöglich. Doch wie kam es zu diesem folgenschweren Krieg und was waren dessen Gründe? Wie entwickelte sich die Geschichte in den deutschen Dingen und was hatten die großen Köpfe dieser Zeit in der deutschen Frage für Vorstellungen? Dies möchte ich im Folgenden näher betrachten. Ich gehe dabei zunächst auf den deutschen Bruderkrieg und dessen Ursachen ein, bevor ich das Kriegsende und die Ergebnisse des Friedensschluss' darstelle. Im Weiteren betrachte ich die deutschen Länder in der Nachkriegszeit und gehe dabei, neben Preußens Annexionen, auf den neu gegründeten Norddeutschen Bund, die süddeutschen Länder und die Schutz- und Trutzbündnisse ein, bevor ich im letzten Kapitel den preußischen Verfassungskonflikt in seinen Grundzügen darlegen werde. In einigen Schlussbemerkungen werde ich versuchen, das Dargestellte in einen größeren historischen Kontext zu setzen und zu bewerten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Extraversion und Vertrauen in den Mitarbeiter als Kommunikationspartner. Zu Persönlichkeitsmerkmalen von Führungskräften by Christian Spernbauer
Cover of the book Arbeits- und Organisationspsychologische Aspekte der Kommunikation und Führung im Hinblick auf Sport by Christian Spernbauer
Cover of the book Social Fragmentation in Modernist English Literature by Christian Spernbauer
Cover of the book Konfrontative Pädagogik by Christian Spernbauer
Cover of the book Bedeutung und Aufgabenstellung von Corporate Citizenship als Kommunikationsinstrument by Christian Spernbauer
Cover of the book Tageszeitung, Radio und Fernsehen als Medien der Kulturberichterstattung by Christian Spernbauer
Cover of the book Vorschulkindern und das Medium Fernsehen. Welchen Einfluss haben Werbespots auf Kinder? by Christian Spernbauer
Cover of the book Portfolio-Analyse als Instrument der strategischen Planung by Christian Spernbauer
Cover of the book Die Trinität in Thomas von Aquins 'De rationibus fidei' by Christian Spernbauer
Cover of the book Public Private Partnership und kommunale Infrastruktur by Christian Spernbauer
Cover of the book Koordinationsfunktion des Marktes: die Nachfrage- und Angebotskurve für ein Konsumgut anhand eines Beispiels by Christian Spernbauer
Cover of the book Qualitätsmanagement in der Erwachsenenbildung - Überlegungen zur Affinität von Mechanismen des Qualitätsmanagements in beruflicher und allgemeiner Erwachsenenbildung by Christian Spernbauer
Cover of the book Ehebruch und Ehescheidung by Christian Spernbauer
Cover of the book Kinderlosigkeit, Scheidung, Verwitwung - Enden von Ehen in der römischen Gesellschaft und deren Bedeutung für die Frau by Christian Spernbauer
Cover of the book Paymentsysteme im Internet - Chancen und Risiken by Christian Spernbauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy