Die Enquete-Komission - eine Institution des Parlaments

eine Institution des Parlaments

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Die Enquete-Komission - eine Institution des Parlaments by Stephan Ulrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Ulrich ISBN: 9783638434324
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Ulrich
ISBN: 9783638434324
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Universität Lüneburg, Veranstaltung: Wissenschaftliche Beratung in der Politik, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Enquête-Kommission gehört zu den Instrumenten des gesetzgebenden Organs der Bundesrepublik Deutschland und verschafft diesem die Möglichkeit, unter Umständen unabhängig von der Regierung, Informationen zu einem speziellen Sachgebiet zu sammeln, die im laufenden politischen Entscheidungsprozess als Grundlage dienen sollen. Der Begriff 'Enquête' stammt aus dem Lateinischen und bedeutet amtliche Untersuchung. In früherer Zeit wurde der Begriff als Bezeichnung für Untersuchungsausschüsse verwendet. Nach Einführung der Institution als solches wird begrifflich zwischen Enquête-Kommissionen und Untersuchungsausschüssen unterschieden. § 56 der Geschäftsordnung des Bundestages regelt die Arbeit der Kommission5 als Einrichtung, welche Themen zu untersuchen habe, die dem Bundestag 'zur Vorbereitung von Entscheidungen über umfangreiche und bedeutsame Sachkomplexe' dienen sollen. Meistens sind zukunftorientierte, die breite Mehrheit der Bevölkerung betreffende Themen Kernpunkt der Enquêten, die durchaus auch legislaturübergreifend arbeiten können und sollen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Universität Lüneburg, Veranstaltung: Wissenschaftliche Beratung in der Politik, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Enquête-Kommission gehört zu den Instrumenten des gesetzgebenden Organs der Bundesrepublik Deutschland und verschafft diesem die Möglichkeit, unter Umständen unabhängig von der Regierung, Informationen zu einem speziellen Sachgebiet zu sammeln, die im laufenden politischen Entscheidungsprozess als Grundlage dienen sollen. Der Begriff 'Enquête' stammt aus dem Lateinischen und bedeutet amtliche Untersuchung. In früherer Zeit wurde der Begriff als Bezeichnung für Untersuchungsausschüsse verwendet. Nach Einführung der Institution als solches wird begrifflich zwischen Enquête-Kommissionen und Untersuchungsausschüssen unterschieden. § 56 der Geschäftsordnung des Bundestages regelt die Arbeit der Kommission5 als Einrichtung, welche Themen zu untersuchen habe, die dem Bundestag 'zur Vorbereitung von Entscheidungen über umfangreiche und bedeutsame Sachkomplexe' dienen sollen. Meistens sind zukunftorientierte, die breite Mehrheit der Bevölkerung betreffende Themen Kernpunkt der Enquêten, die durchaus auch legislaturübergreifend arbeiten können und sollen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book E-Learning in der Lehre by Stephan Ulrich
Cover of the book Die GAP-Analyse. Praxisbeispiel zur Einführung eines Energie- und Umweltmanagementsystems by Stephan Ulrich
Cover of the book Das Shared Service Konzept und Möglichkeiten des Controllings im IT-Bereich am Beispiel eines deutschen Industriekonzerns by Stephan Ulrich
Cover of the book Pain, Trauma and The Need to Visualize by Stephan Ulrich
Cover of the book Das Mitgefühl bei Meister Eckhart by Stephan Ulrich
Cover of the book Die Übersetzung deutscher Nominalkomposita by Stephan Ulrich
Cover of the book Lernen an Stationen - Eine Möglichkeit kindgerechten Lernens by Stephan Ulrich
Cover of the book The Foetus and The European Court of Human Rights. To what extent has the European Court of Human Rights adopted a pro-life approach in its jurisprudence on abortion? by Stephan Ulrich
Cover of the book Verfassungsrechtliche Zulässigkeit des ordnungsbehördlichen Verbots des sogenannten stillen Bettelns by Stephan Ulrich
Cover of the book Amerikanischer Populismus als nationale politische Bewegung des 19. Jahrhunderts by Stephan Ulrich
Cover of the book Learner-centred instruction in English as a foreign language: The Bangladesh context by Stephan Ulrich
Cover of the book Biopolitische Einflussnahme der OSZE. Ein Blick auf die Ukraine-Krise by Stephan Ulrich
Cover of the book Ludwig der Deutsche und Karl der Kahle by Stephan Ulrich
Cover of the book Gnosis - Welche Bedeutung kann oder muss der Gnosis zugetragen werden, in Anbetracht der heutigen Zeit und im Zusammenhang mit der Bibel? by Stephan Ulrich
Cover of the book 'New Age'. Neue Formen der Religiosität by Stephan Ulrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy