Die Entstehung des Deutschordensstaats unter Hermann von Salza

Ad ingrediendum et obtinendum terram Pruscie ad honorem et gloriam veri die

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Entstehung des Deutschordensstaats unter Hermann von Salza by Manuel Franz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuel Franz ISBN: 9783640743094
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manuel Franz
ISBN: 9783640743094
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Historisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar 'Das Rittertum', Sprache: Deutsch, Abstract: '[D]ie Mühe auf sich zu nehmen, standhaft in das Preußenland einzudringen und es zu Ehre und Ruhm des wahren Gottes in Besitz zu nehmen.' Dieser Teilsatz aus der Goldenen Bulle von Rimini beschreibt treffend, was das Vorhaben des Deutschen Ordens im Ostseeraum war: Man wollte das Gebiet der heidnischen Pruzzen erobern und sie zum Christentum bekehren. Dies war in der Zeit der mittelalterlichen Kreuzzüge an sich nichts Außergewöhnliches - wäre dieses Vorgehen nicht mit der Etablierung eines eigenen Gemeinwesens der Ritter verbunden gewesen: des Deutschordensstaats. Dieses territoriale Gebilde hatte von etwa 1230 bis 1561 Bestand und sollte die Geschichte Ostmitteleuropas nachhaltig beeinflussen. So missionierte es die letzten heidnischen Gebiete Europas und schuf damit nicht zuletzt die Voraussetzungen für das spätere Preußen der Neuzeit. Angesichts dieser Bedeutung erscheint es sinnvoll, sich näher mit dem Staat des Deutschen Ordens zu befassen. Aufgrund des begrenzten Umfangs einer Proseminar-Hausarbeit bietet sich eine Beschränkung auf seine Entstehungszeit an, da hier die Grundlagen für sein über 300jähriges Bestehen gelegt wurden: Warum forcierte der Orden unter seinem Hochmeister Hermann von Salza die Gründung eines eigenen Staats? Auf welcher rechtlichen Grundlage tat er dies? Und wie gestaltete sich dabei sein konkretes Vorgehen in Preußen? Zur Beantwortung dieser Fragen erscheint methodisch ein zweiteiliger Aufbau der Hausarbeit sinnvoll. So soll zunächst auf die Voraussetzungen und den Anlass des Engagements im Ostseeraum eingegangen werden, um die Beweggründe des Ordens besser einordnen zu können. Im Anschluss wird das konkrete Vorgehen bei der Staatsgründung analysiert. Hier bietet es sich an, neben der Betrachtung der Landnahme des Gebiets einen besonderen Schwerpunkt auf die rechtlichen Grundlagen zu legen, da diese für das Mittelalter recht ungewöhnlich und bezüglich ihrer Authentizität in der Geschichtswissenschaft umstritten sind. Insgesamt ist der Deutsche Orden und insbesondere seine Herrschaft in Preußen recht gut erforscht. Gerade in den letzten Jahren sind auf diesem Gebiet mehrere Monographien erschienen, die einen Gesamtüberblick über die Ordensgeschichte zu geben versuchen, wie etwa die der Historiker Militzer und Ziegler. Dennoch sind nur wenige Themen 'in der Geschichtsforschung und -schreibung so heikel und umstritten', weshalb bei vielen Fragen noch kein Konsens in der Wissenschaft herrscht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Historisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar 'Das Rittertum', Sprache: Deutsch, Abstract: '[D]ie Mühe auf sich zu nehmen, standhaft in das Preußenland einzudringen und es zu Ehre und Ruhm des wahren Gottes in Besitz zu nehmen.' Dieser Teilsatz aus der Goldenen Bulle von Rimini beschreibt treffend, was das Vorhaben des Deutschen Ordens im Ostseeraum war: Man wollte das Gebiet der heidnischen Pruzzen erobern und sie zum Christentum bekehren. Dies war in der Zeit der mittelalterlichen Kreuzzüge an sich nichts Außergewöhnliches - wäre dieses Vorgehen nicht mit der Etablierung eines eigenen Gemeinwesens der Ritter verbunden gewesen: des Deutschordensstaats. Dieses territoriale Gebilde hatte von etwa 1230 bis 1561 Bestand und sollte die Geschichte Ostmitteleuropas nachhaltig beeinflussen. So missionierte es die letzten heidnischen Gebiete Europas und schuf damit nicht zuletzt die Voraussetzungen für das spätere Preußen der Neuzeit. Angesichts dieser Bedeutung erscheint es sinnvoll, sich näher mit dem Staat des Deutschen Ordens zu befassen. Aufgrund des begrenzten Umfangs einer Proseminar-Hausarbeit bietet sich eine Beschränkung auf seine Entstehungszeit an, da hier die Grundlagen für sein über 300jähriges Bestehen gelegt wurden: Warum forcierte der Orden unter seinem Hochmeister Hermann von Salza die Gründung eines eigenen Staats? Auf welcher rechtlichen Grundlage tat er dies? Und wie gestaltete sich dabei sein konkretes Vorgehen in Preußen? Zur Beantwortung dieser Fragen erscheint methodisch ein zweiteiliger Aufbau der Hausarbeit sinnvoll. So soll zunächst auf die Voraussetzungen und den Anlass des Engagements im Ostseeraum eingegangen werden, um die Beweggründe des Ordens besser einordnen zu können. Im Anschluss wird das konkrete Vorgehen bei der Staatsgründung analysiert. Hier bietet es sich an, neben der Betrachtung der Landnahme des Gebiets einen besonderen Schwerpunkt auf die rechtlichen Grundlagen zu legen, da diese für das Mittelalter recht ungewöhnlich und bezüglich ihrer Authentizität in der Geschichtswissenschaft umstritten sind. Insgesamt ist der Deutsche Orden und insbesondere seine Herrschaft in Preußen recht gut erforscht. Gerade in den letzten Jahren sind auf diesem Gebiet mehrere Monographien erschienen, die einen Gesamtüberblick über die Ordensgeschichte zu geben versuchen, wie etwa die der Historiker Militzer und Ziegler. Dennoch sind nur wenige Themen 'in der Geschichtsforschung und -schreibung so heikel und umstritten', weshalb bei vielen Fragen noch kein Konsens in der Wissenschaft herrscht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Modes of Identification and Delimitation in Philip Larkin`s Poems 'Mr. Bleaney' and 'Dockery and Son' by Manuel Franz
Cover of the book Wenn Mädchen Mütter werden. Fallbeispiele für ein selbstbestimmtes Leben mit Kind by Manuel Franz
Cover of the book Bilanzierung von Wertpapieren nach HGB und IFRS - vergleichende Analyse by Manuel Franz
Cover of the book TTIP, das transatlantische Freihandelsabkommen. Analyse weltwirtschaftlicher Faktoren und Veränderungsprozesse im Technologie-, Nahrungsmittel-, Finanz- und Agrarsektor by Manuel Franz
Cover of the book Die ästhetische Dimension in Hans Urs von Balthasar by Manuel Franz
Cover of the book Der Opferanwalt. Reformen des Opferschutzes, Definitionen und Berufsmethodik by Manuel Franz
Cover of the book ANC - zwischen Widerstandsbewegung und Regierungspartei by Manuel Franz
Cover of the book Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Entstehung einer Kontroverse in der Frühpädagogik by Manuel Franz
Cover of the book Laizismus und Demokratie versus Türkei und Islam? Eine kritische Betrachtung des türkischen Islams und seiner Vereinbarkeit mit Europa by Manuel Franz
Cover of the book Über 'Trinität und Reich' Gottes von Jürgen Moltmann by Manuel Franz
Cover of the book Georg Ludwig Voigt (1827-1891): Eine kritische Nachlese by Manuel Franz
Cover of the book Arbeitslosigkeit in Deutschland. Ein Überblick by Manuel Franz
Cover of the book Die Asienkrise by Manuel Franz
Cover of the book Modernisierungsprozesse und Nationalismusgenese in Osteuropa im 19. Jahrhundert - Interdisziplinäre Fallanalyse anhand ausgewählter Beispiele: Dalmatien und Galizien by Manuel Franz
Cover of the book Nachhaltige Gewerbegebiete by Manuel Franz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy