Die Entstehung einer Fotografie um 1850

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies
Cover of the book Die Entstehung einer Fotografie um 1850 by Stephan Doeve, BoD E-Short
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Doeve ISBN: 9783738659320
Publisher: BoD E-Short Publication: January 12, 2017
Imprint: Language: German
Author: Stephan Doeve
ISBN: 9783738659320
Publisher: BoD E-Short
Publication: January 12, 2017
Imprint:
Language: German
Heute ist fotografieren ganz einfach. Man klickt oder tippt einfach irgendwo drauf und schon hat man ein Foto in Farbe. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts war dies nicht so einfach. Da war das fotografieren noch eine richtige Handwerkskunst, die Kenntnisse in der Technik, Physik und der Chemie erforderten. Im Jahr 1826 gelang dem Franzosen Joseph Nicéphore Nièpce die vermutlich erste Fotografie der Welt. Das eingefangene Bild mit einer Camera obscura wurde unter anderem mit einer Schicht aus Asphalt festgehalten. Sein Landsmann Louis Jacques Mandé Daguerre verbesserte 1837 das Verfahren. Und der Engländer William Fox Talbot erfand 1835 das Negativ-Positiv-Verfahren. Wie aufwendig damals eine Fotografie hergestellt wurde, zeigt dieser originale Text eines Physikbuches aus dem Jahr 1857. Wenn Sie diese rund 160 Jahre alte Anleitung zum fotografieren gelesen haben, werden Sie Ihre digitale Kamera und Ihr Smartphone noch mehr lieben. Also besorgen Sie sich eine zum fotografieren umgebaute Camera obscura anno 1850, einen großen Chemiekasten und einiges aus dem Baumarkt. Und vergessen Sie nicht Ihr gutes altes Silberbesteck einzuschmelzen. Viel Spaß und Erfolg beim fotografieren wie vor über 150 Jahren. Dies ist eine Neuauflage.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Heute ist fotografieren ganz einfach. Man klickt oder tippt einfach irgendwo drauf und schon hat man ein Foto in Farbe. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts war dies nicht so einfach. Da war das fotografieren noch eine richtige Handwerkskunst, die Kenntnisse in der Technik, Physik und der Chemie erforderten. Im Jahr 1826 gelang dem Franzosen Joseph Nicéphore Nièpce die vermutlich erste Fotografie der Welt. Das eingefangene Bild mit einer Camera obscura wurde unter anderem mit einer Schicht aus Asphalt festgehalten. Sein Landsmann Louis Jacques Mandé Daguerre verbesserte 1837 das Verfahren. Und der Engländer William Fox Talbot erfand 1835 das Negativ-Positiv-Verfahren. Wie aufwendig damals eine Fotografie hergestellt wurde, zeigt dieser originale Text eines Physikbuches aus dem Jahr 1857. Wenn Sie diese rund 160 Jahre alte Anleitung zum fotografieren gelesen haben, werden Sie Ihre digitale Kamera und Ihr Smartphone noch mehr lieben. Also besorgen Sie sich eine zum fotografieren umgebaute Camera obscura anno 1850, einen großen Chemiekasten und einiges aus dem Baumarkt. Und vergessen Sie nicht Ihr gutes altes Silberbesteck einzuschmelzen. Viel Spaß und Erfolg beim fotografieren wie vor über 150 Jahren. Dies ist eine Neuauflage.

More books from BoD E-Short

Cover of the book Ausgewählte Mineralien von slovakischen Erzlagerstätten. by Stephan Doeve
Cover of the book Der glückliche Prinz / The Happy Prince by Stephan Doeve
Cover of the book Mein Leben als Callboy by Stephan Doeve
Cover of the book Mangelexemplar by Stephan Doeve
Cover of the book Ein aussterbendes Volk baut Windräder by Stephan Doeve
Cover of the book Personalbilanz Lesebogen 39 StartUp und Marktprozesse by Stephan Doeve
Cover of the book Erotikgeschichten by Stephan Doeve
Cover of the book Nikolaus Fick by Stephan Doeve
Cover of the book Glaubensspuren - von Böhmen nach Sachsen by Stephan Doeve
Cover of the book Wohnung, Wohnung im Inserat. by Stephan Doeve
Cover of the book Personalbilanz Lesebogen 126 Wissen entwickeln heißt Fähigkeiten entwickeln by Stephan Doeve
Cover of the book Wonder - Brandenburger Bilder by Stephan Doeve
Cover of the book Weihnachtsbaum by Stephan Doeve
Cover of the book Forschungen eines Hundes by Stephan Doeve
Cover of the book Das öde Haus by Stephan Doeve
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy