Die Eroberung Ägyptens durch die Araber und ihre vertragliche Fixierung in den Jahren 639-645

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Eroberung Ägyptens durch die Araber und ihre vertragliche Fixierung in den Jahren 639-645 by Daniel Quadbeck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Quadbeck ISBN: 9783638375511
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 9, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Quadbeck
ISBN: 9783638375511
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 9, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, Freie Universität Berlin (Friedrich-Meinecke-Institut), Veranstaltung: Aufstieg des Islam und die arabischen Eroberungen - Ende oder Transformation der Antike?, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rekonstruktion der Eroberung der byzantinischen Provinz Ägypten durch die Araber während der Jahre 639-646 n. Chr. wirft eine Vielzahl von Fragen auf, deren Beantwortung größtenteils nur spekulativ erfolgen kann. Das Hauptproblem in der Bearbeitung dieses Themas liegt in den zum Teil sehr widersprüchlichen Aussagen der Que llen begründet, die die einzelnen Ereignisse und ihre Chronologie abhängig vom eigenen Standpunkt des jeweiligen Autors nur sehr tendenziös wiedergeben. Erschwert wird die Situation noch dadurch, dass die vorhandenen Quellen zudem zeitlich weit auseinander liegen und in späteren Quellenwerken nur durch ihre Wiedergabe als Übersetzung oder in Form einer literarischen Zusammenstellung erhalten sind. Bei der Quellenkritik ist deshalb nicht nur darauf Rücksicht zu nehmen, in welchem Umfeld die entsprechende Quelle entstanden ist, sondern auch zu welchem Zeitpunkt. Teilweise kann aus den in einer Quelle behandelten Fragen darauf geschlossen werden, dass es sich womöglich um spätere Fälschungen handelt, die zur Untermauerung verschiedenartiger Ansprüche rückdatiert wurden. Wenn der Quellentext nur noch nach mehrfacher Übersetzung überliefert ist, muss in Rechnung gestellt werden, dass die ursprüngliche Aussage möglicherweise - beabsichtigt oder unbeabsichtigt - verändert wurde. Bei literarischen Überlieferungen muss der Wahrheitsgehalt einer Quelle noch stärker hinterfragt werden, insbesondere dann, wenn der Autor der Zusammenstellung möglicherweise gar nicht den Anspruch hatte, alle Ereignisse wahrheitsgetreu zu schildern, sondern vielleicht durch eigene Ausmalungen oder Abänderungen einen eigenen Spannungsbogen in die Geschichte integr ieren wollte. Diese Fragen können im Rahmen der Übersicht über die wichtigsten Quellen nur annäherungsweise beantwortet werden. Vorrangiges Ziel dieser Hausarbeit ist es, der Frage nachzugehen, wie die Vertragspolitik der Araber und ihr Umgang mit den eroberten Gebieten dazu beitrug, die Eroberung schnell und erfolgreich durchzuführen und innerhalb eines sehr kurzen Zeitraumes die innere Stabilität Ägyptens wieder herzustellen. Das in den arabischen Quellen sehr gut dokumentierte Instrument ist der Friedens vertrag, der mit der lokalen Bevölkerung unmittelbar nach Einnahme einer Stadt oder Region geschlossen wurde. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, Freie Universität Berlin (Friedrich-Meinecke-Institut), Veranstaltung: Aufstieg des Islam und die arabischen Eroberungen - Ende oder Transformation der Antike?, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rekonstruktion der Eroberung der byzantinischen Provinz Ägypten durch die Araber während der Jahre 639-646 n. Chr. wirft eine Vielzahl von Fragen auf, deren Beantwortung größtenteils nur spekulativ erfolgen kann. Das Hauptproblem in der Bearbeitung dieses Themas liegt in den zum Teil sehr widersprüchlichen Aussagen der Que llen begründet, die die einzelnen Ereignisse und ihre Chronologie abhängig vom eigenen Standpunkt des jeweiligen Autors nur sehr tendenziös wiedergeben. Erschwert wird die Situation noch dadurch, dass die vorhandenen Quellen zudem zeitlich weit auseinander liegen und in späteren Quellenwerken nur durch ihre Wiedergabe als Übersetzung oder in Form einer literarischen Zusammenstellung erhalten sind. Bei der Quellenkritik ist deshalb nicht nur darauf Rücksicht zu nehmen, in welchem Umfeld die entsprechende Quelle entstanden ist, sondern auch zu welchem Zeitpunkt. Teilweise kann aus den in einer Quelle behandelten Fragen darauf geschlossen werden, dass es sich womöglich um spätere Fälschungen handelt, die zur Untermauerung verschiedenartiger Ansprüche rückdatiert wurden. Wenn der Quellentext nur noch nach mehrfacher Übersetzung überliefert ist, muss in Rechnung gestellt werden, dass die ursprüngliche Aussage möglicherweise - beabsichtigt oder unbeabsichtigt - verändert wurde. Bei literarischen Überlieferungen muss der Wahrheitsgehalt einer Quelle noch stärker hinterfragt werden, insbesondere dann, wenn der Autor der Zusammenstellung möglicherweise gar nicht den Anspruch hatte, alle Ereignisse wahrheitsgetreu zu schildern, sondern vielleicht durch eigene Ausmalungen oder Abänderungen einen eigenen Spannungsbogen in die Geschichte integr ieren wollte. Diese Fragen können im Rahmen der Übersicht über die wichtigsten Quellen nur annäherungsweise beantwortet werden. Vorrangiges Ziel dieser Hausarbeit ist es, der Frage nachzugehen, wie die Vertragspolitik der Araber und ihr Umgang mit den eroberten Gebieten dazu beitrug, die Eroberung schnell und erfolgreich durchzuführen und innerhalb eines sehr kurzen Zeitraumes die innere Stabilität Ägyptens wieder herzustellen. Das in den arabischen Quellen sehr gut dokumentierte Instrument ist der Friedens vertrag, der mit der lokalen Bevölkerung unmittelbar nach Einnahme einer Stadt oder Region geschlossen wurde. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Knowledge Management in Dienstleistungsunternehmen by Daniel Quadbeck
Cover of the book Die Compliance Due Diligence bei M&A Transaktionen by Daniel Quadbeck
Cover of the book Das Asperger-Syndrom by Daniel Quadbeck
Cover of the book Die Gottesknechtslieder by Daniel Quadbeck
Cover of the book Die Bedeutung der Wortbildung und ihre Auswirkungen auf den Wortschatz am Beispiel romanischer Sprachen by Daniel Quadbeck
Cover of the book Unterschiedliche Einstellungsmerkmale von Eltern und Kinderlosen by Daniel Quadbeck
Cover of the book Ziele und Ansätze antirassistischer Bildungsarbeit mit Jugendlichen als Aufgabe Sozialer Arbeit by Daniel Quadbeck
Cover of the book Bulgakovs 'Soba?'e serdce' auf der Leinwand by Daniel Quadbeck
Cover of the book Der Autismus und das Asperger-Syndrom bei Kindern by Daniel Quadbeck
Cover of the book Die Mauer muss weg! Mündigkeit im Umgang mit sexueller Vielfalt by Daniel Quadbeck
Cover of the book 'Mitarbeiter richtig motivieren' - Alle wissen was zu tun ist, aber keiner wie by Daniel Quadbeck
Cover of the book Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung im Kindesalter. Möglichkeiten der Unterstützung im Schulalltag by Daniel Quadbeck
Cover of the book Kriegerische Argumentation by Daniel Quadbeck
Cover of the book Die Gesellschaft, ihre Funktions- und ihre Sozialsysteme bei Niklas Luhmann by Daniel Quadbeck
Cover of the book Die Anfänge der modernen Bankwirtschaft in Florenz by Daniel Quadbeck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy