Die Exegese Philipper 4, 4-9. Analyse und Auslegung mit anschließender Auswertung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Die Exegese Philipper 4, 4-9. Analyse und Auslegung mit anschließender Auswertung by T. Woodpecker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: T. Woodpecker ISBN: 9783668197312
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 14, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: T. Woodpecker
ISBN: 9783668197312
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 14, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,75, Theologisches Seminar Adelshofen, Sprache: Deutsch, Abstract: Exegese zu Philipper 4,49 mit Vers-für Vers Auslegung mit Systematisch-theologische Auswertung und Systematisch-praxisbezogene Auswertung. Paulus leitet mit Vers 1 den Abschluss seines Briefes an die Philipper ein. Die Verse 2-3 beinhalten die Aufforderung zur Beilegung von Streitigkeiten unter den Mitarbeitern in Philippi. Er fordert sie stattdessen zur Zusammenarbeit in der Gemeinde auf. Im Anschluss wechselt Paulus das Thema und bedankt sich bei der Gemeinde für die finanzielle Unterstützung, die sie im zukommen ließen. Aufgrund der nicht gegebenen Textkritik in den Kommentaren kann der Text als solches als gesichert gelten. Vereinzelte Kritik gibt es nur hinsichtlich dessen ob der Brief ursprünglich aus mehreren Briefen bestand oder von Beginn an als Einheit vorlag wie wir ihn heute kennen. Die Kritik rührt daher, dass dem Brief mehrere Enden zugeschrieben werden. So wird dann Phil 4,10-20 als eigenständiger Brief angesehen und der eigentliche 'erste Brief' wäre mit Kap. 3,1 zu Ende gewesen. Phil, 3,2 bis 4,9 wird dann als ein dritter Brief betrachtet. Jedoch gibt es keine alten handschriftlichen Funde, die darauf hindeuten, und der Brief macht so wie er nun vorliegt in sich durchaus Sinn.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,75, Theologisches Seminar Adelshofen, Sprache: Deutsch, Abstract: Exegese zu Philipper 4,49 mit Vers-für Vers Auslegung mit Systematisch-theologische Auswertung und Systematisch-praxisbezogene Auswertung. Paulus leitet mit Vers 1 den Abschluss seines Briefes an die Philipper ein. Die Verse 2-3 beinhalten die Aufforderung zur Beilegung von Streitigkeiten unter den Mitarbeitern in Philippi. Er fordert sie stattdessen zur Zusammenarbeit in der Gemeinde auf. Im Anschluss wechselt Paulus das Thema und bedankt sich bei der Gemeinde für die finanzielle Unterstützung, die sie im zukommen ließen. Aufgrund der nicht gegebenen Textkritik in den Kommentaren kann der Text als solches als gesichert gelten. Vereinzelte Kritik gibt es nur hinsichtlich dessen ob der Brief ursprünglich aus mehreren Briefen bestand oder von Beginn an als Einheit vorlag wie wir ihn heute kennen. Die Kritik rührt daher, dass dem Brief mehrere Enden zugeschrieben werden. So wird dann Phil 4,10-20 als eigenständiger Brief angesehen und der eigentliche 'erste Brief' wäre mit Kap. 3,1 zu Ende gewesen. Phil, 3,2 bis 4,9 wird dann als ein dritter Brief betrachtet. Jedoch gibt es keine alten handschriftlichen Funde, die darauf hindeuten, und der Brief macht so wie er nun vorliegt in sich durchaus Sinn.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Effects of Cultural Traditions on the Education of women by T. Woodpecker
Cover of the book Der Stellenwert des Bezugsrechts bei Kapitalerhöhungen in Österreich 2000-2009 by T. Woodpecker
Cover of the book Normative Ansätze zum Konzept Global Governance by T. Woodpecker
Cover of the book Schlägermädchen by T. Woodpecker
Cover of the book Sport und Migräne by T. Woodpecker
Cover of the book C' est la vie - aber das Leben ist schön. Der Sündenfall - Genesis 3,1-24 by T. Woodpecker
Cover of the book Kritische Analyse eines pädagogisch-psychologischen Gutachtens by T. Woodpecker
Cover of the book Der Credit Default Swap als Beispiel für Derivate und der Fall AIG by T. Woodpecker
Cover of the book Das Lerntempoduett als Methode kooperativen Lernens by T. Woodpecker
Cover of the book Welche Anforderungen werden heutzutage an eine Berufsschullehrkraft gestellt? by T. Woodpecker
Cover of the book Vergleich der Wissenssoziologien von Karl Mannheim und Alfred Schütz by T. Woodpecker
Cover of the book How managers can develop their Psychological Capital in case of Global Mindset development by T. Woodpecker
Cover of the book Wir erforschen das Zahlengitter, Klassenstufe 2 by T. Woodpecker
Cover of the book Traditionelle Formen des Mezzanine Kapital als flexible Finanzierungsform für KMU by T. Woodpecker
Cover of the book Der Dialog der Religionen und seine Behandlungsmöglichkeiten im Religionsunterricht by T. Woodpecker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy