Die Formierung des Widerstandes der Evangelischen Kirche gegen den kirchenpolitischen Einfluss der Nationalsozialisten

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Die Formierung des Widerstandes der Evangelischen Kirche gegen den kirchenpolitischen Einfluss der Nationalsozialisten by Philipp-Michael Hebel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp-Michael Hebel ISBN: 9783656014010
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 26, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp-Michael Hebel
ISBN: 9783656014010
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 26, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Christentumsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Während des NS-Regimes leisteten viele Pfarrer sowie auch religiöse Laien innerhalb der Evangelischen Kirche aktiven Widerstand gegen die, von diesem geplante und angestrebte, Gleichschaltung von Organisation und Lehre innerhalb der Kirche. Im Folgenden soll nun die Formierung dieses Widerstandes in den Anfangsjahren der nationalsozialistischen Herrschaft vorgestellt und analysiert werden sowie nach Begründungen für diesen geforscht werden. Dabei soll vor allem die Entstehung sowie die Entwicklung und die Versuche zur Expansion der Bekennenden Kirche im Deutschen Reich dargestellt sowie ein Versuch der Begründung ihrer erfolgreichen Leistung von Widerstand gegen eben jenes Regime unternommen werden. Als Grundlage dafür sollen aber zunächst die Organisation und die Entstehung sowie die Ansichten und Überzeugungen der 'Deutschen Christen', als Gegenpol zur Bekennenden Kirche, und mit diesen auch die der 'Deutschen Evangelischen Kirche', in ihren Grundzügen und Ansichten sowie vor allem in ihrer Funktion für die NSDAP vorgestellt werden. Darüber hinaus sollen letztlich auch noch andere Organisationen und Zusammenschlüsse, wie z.B. der 'Pfarrernotbund' oder die 'Jungreformatorische Bewegung', in ihren Bemühungen um Widerstand sowie hinsichtlich der Wirksamkeit und des Erfolges ihrer jeweiligen Proteste und Gegenmaßnahmen, auch im Hinblick auf mögliche Signalwirkungen für andere Organisationen, die gerne Widerstand leisten wollten, untersucht werden. In diesem Zuge soll auch die 'Barmer Bekenntnissynode' als ein wichtiger Akt mit Signalwirkung für alle Protestwilligen innerhalb der Evangelischen Kirche im Dritten Reich Erwähnung finden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Christentumsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Während des NS-Regimes leisteten viele Pfarrer sowie auch religiöse Laien innerhalb der Evangelischen Kirche aktiven Widerstand gegen die, von diesem geplante und angestrebte, Gleichschaltung von Organisation und Lehre innerhalb der Kirche. Im Folgenden soll nun die Formierung dieses Widerstandes in den Anfangsjahren der nationalsozialistischen Herrschaft vorgestellt und analysiert werden sowie nach Begründungen für diesen geforscht werden. Dabei soll vor allem die Entstehung sowie die Entwicklung und die Versuche zur Expansion der Bekennenden Kirche im Deutschen Reich dargestellt sowie ein Versuch der Begründung ihrer erfolgreichen Leistung von Widerstand gegen eben jenes Regime unternommen werden. Als Grundlage dafür sollen aber zunächst die Organisation und die Entstehung sowie die Ansichten und Überzeugungen der 'Deutschen Christen', als Gegenpol zur Bekennenden Kirche, und mit diesen auch die der 'Deutschen Evangelischen Kirche', in ihren Grundzügen und Ansichten sowie vor allem in ihrer Funktion für die NSDAP vorgestellt werden. Darüber hinaus sollen letztlich auch noch andere Organisationen und Zusammenschlüsse, wie z.B. der 'Pfarrernotbund' oder die 'Jungreformatorische Bewegung', in ihren Bemühungen um Widerstand sowie hinsichtlich der Wirksamkeit und des Erfolges ihrer jeweiligen Proteste und Gegenmaßnahmen, auch im Hinblick auf mögliche Signalwirkungen für andere Organisationen, die gerne Widerstand leisten wollten, untersucht werden. In diesem Zuge soll auch die 'Barmer Bekenntnissynode' als ein wichtiger Akt mit Signalwirkung für alle Protestwilligen innerhalb der Evangelischen Kirche im Dritten Reich Erwähnung finden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book How managers can develop their Psychological Capital in case of Global Mindset development by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Analyse und Bewertung von Gestaltungsprinzipien für ausgewählte Buchungsprozesse by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Heiter oder ideologisch? Der Unterhaltungsfilm im Nationalsozialismus am Beispiel der 'Feuerzangenbowle'. by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Das Burnout-Syndrom bei Lehrern by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Schnellkraft und Schnellkrafttraining by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Measuring and Evaluating Intellectual Capital by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Erfolgssicherung und Erfolgskontrolle im Rahmen beruflicher Handlungskompetenz by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Filmanalyse 'Gone with the Wind' by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book International Marketing and Planning by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Einschränkung der freien Berichterstattung durch religiöse und politische Einflüsse by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Die Bedeutung Friedrich Ludwig Weidigs für die Entstehung des Hessischen Landboten by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Vergleich bedeutender soziologischer Theorien zur Erklärung von deviatem Verhalten - Wirtschaftskriminalität erläutert am Beispiel 'Enron' by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Wie ist Verständigung im Konflikt möglich? by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Bieri's Konzeption eines 'freien Willens' by Philipp-Michael Hebel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy