Die Frage nach der Technik von Martin Heidegger und die technologische Rationalität nach Herbert Marcuse

Die Ansichten zweier kontroverser Wissenschaftskritiker

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Die Frage nach der Technik von Martin Heidegger und die technologische Rationalität nach Herbert Marcuse by Giacomo Francini, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Giacomo Francini ISBN: 9783640525492
Publisher: GRIN Publishing Publication: February 2, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Giacomo Francini
ISBN: 9783640525492
Publisher: GRIN Publishing
Publication: February 2, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Universität Zürich, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer könnte heutzutage in den postindustriellen Gesellschaften ohne Herd, Kühlschrank, Telefon, Fernseher, Fotoapparat oder PC leben? Jeder weiss, dass diese Geräte uns je nach Umständen Freude wie auch Unglück bereiten, aber nicht jeder ist sich wahrscheinlich bewusst, dass der grösste Teil der Menschheit in den westlichen Ländern kaum vor hundert Jahren auch ohne solche Erfindungen leben konnte, ohne weniger glücklich zu sein. Die erste, die zweite und die dritte industrielle Revolution haben unsere Umgebung, unser Verhalten und unseren Körper derart stark verändert, dass wir das Leben, die Sitten und das Aussehen unserer Vorfahren kaum verstehen bzw. nachvollziehen würden. Ist dieser Prozess alles in allem aussichtslos geschehen oder kann man dahinter eine bestimmte Logik erkennen?

Prof. Dr. Giacomo Francini hat Weltgeschichte an der Universität Florenz studiert. Nach seinem Universitätsabschluss hat er an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales in Paris für seine Dissertation geforscht. Er ist für das Unterrichten der Weltgeschichte und der Philosophie auf gymnasialem Niveau habilitiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Universität Zürich, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer könnte heutzutage in den postindustriellen Gesellschaften ohne Herd, Kühlschrank, Telefon, Fernseher, Fotoapparat oder PC leben? Jeder weiss, dass diese Geräte uns je nach Umständen Freude wie auch Unglück bereiten, aber nicht jeder ist sich wahrscheinlich bewusst, dass der grösste Teil der Menschheit in den westlichen Ländern kaum vor hundert Jahren auch ohne solche Erfindungen leben konnte, ohne weniger glücklich zu sein. Die erste, die zweite und die dritte industrielle Revolution haben unsere Umgebung, unser Verhalten und unseren Körper derart stark verändert, dass wir das Leben, die Sitten und das Aussehen unserer Vorfahren kaum verstehen bzw. nachvollziehen würden. Ist dieser Prozess alles in allem aussichtslos geschehen oder kann man dahinter eine bestimmte Logik erkennen?

Prof. Dr. Giacomo Francini hat Weltgeschichte an der Universität Florenz studiert. Nach seinem Universitätsabschluss hat er an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales in Paris für seine Dissertation geforscht. Er ist für das Unterrichten der Weltgeschichte und der Philosophie auf gymnasialem Niveau habilitiert.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Managing Working Capital; it depends upon the type of retail business? by Giacomo Francini
Cover of the book Ancient Celtic Christianity and its Uses and Abuses Today by Giacomo Francini
Cover of the book Ursachen, Auswirkungen und eingeleitete Maßnahmen aus der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise by Giacomo Francini
Cover of the book Teaching EFL Pronunciation: Why, What and How? by Giacomo Francini
Cover of the book Generic vs. hybrid competitive strategies by Giacomo Francini
Cover of the book School children should do sport on a daily basis by Giacomo Francini
Cover of the book The Impact of Arab World Satellite Television on the Democratisation Process in the MENA States by Giacomo Francini
Cover of the book Sudan at the Crossroads - Between Consolidation and a Failing State by Giacomo Francini
Cover of the book Outsourcing vs. Insourcing in the Automotive Industry. The Role and Concepts of Suppliers by Giacomo Francini
Cover of the book Caryl Churchill's 'Top Girls' - feminism vs. culture by Giacomo Francini
Cover of the book Antisemitism in the German Women's Movement 1865-1933 by Giacomo Francini
Cover of the book Using a Winogradsky Column to enrich microbes as they are by simulating various conditions and to predict Microcosm Biofilm Patterns using time lapse tracing and regression analysis by Giacomo Francini
Cover of the book The Image of Society and Women in Louisa May Alcott's 'Little Women' by Giacomo Francini
Cover of the book Überblick über die gesellschaftliche Stellung der muslimischen Frau by Giacomo Francini
Cover of the book Kapitalflussrechnung nach IAS 7 by Giacomo Francini
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy