Die Frage nach der Waren- und Dienstleistungsfreiheit als imaginäres Bindeglied zum Europäischen Sozialrecht

Nonfiction, Reference & Language, Law, International
Cover of the book Die Frage nach der Waren- und Dienstleistungsfreiheit als imaginäres Bindeglied zum Europäischen Sozialrecht by Andreas Jordan, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Jordan ISBN: 9783640802708
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Jordan
ISBN: 9783640802708
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Universität Kassel (Hochschule Fulda), Veranstaltung: Wirtschaftswissenschaften: Europäisches Sozialrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Operation in Spanien, der Kauf einer Brille in Österreich oder die Zahnbehandlung in Frankreich gehören heute zu der gesundheitspoltischen Normalität. Das war jedoch nicht immer. Der europäische Weg dorthin war lang und nahm seinen Anfang mit zwei Urteilen, die 1998 vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg gefällt wurden. Der EuGH hatte die Aufgabe zu entscheiden, ob die Vertragsbestimmungen über die Waren- und Dienstleistungsfreiheit auf die Fragen der sozialen Sicherheit angewandt werden können. In der vorliegenden Arbeit soll die Frage untersucht werden, inwieweit die vertraglich verankerten Vorschriften der Waren- und Verkehrsfreiheit als Bindeglieder zum europäischen Sozialrecht angesehen werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Universität Kassel (Hochschule Fulda), Veranstaltung: Wirtschaftswissenschaften: Europäisches Sozialrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Operation in Spanien, der Kauf einer Brille in Österreich oder die Zahnbehandlung in Frankreich gehören heute zu der gesundheitspoltischen Normalität. Das war jedoch nicht immer. Der europäische Weg dorthin war lang und nahm seinen Anfang mit zwei Urteilen, die 1998 vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg gefällt wurden. Der EuGH hatte die Aufgabe zu entscheiden, ob die Vertragsbestimmungen über die Waren- und Dienstleistungsfreiheit auf die Fragen der sozialen Sicherheit angewandt werden können. In der vorliegenden Arbeit soll die Frage untersucht werden, inwieweit die vertraglich verankerten Vorschriften der Waren- und Verkehrsfreiheit als Bindeglieder zum europäischen Sozialrecht angesehen werden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Grenze im Norden - Beziehungen diesseits und jenseits des Danewerks by Andreas Jordan
Cover of the book Jugendgewalt und Jugendkonflikte by Andreas Jordan
Cover of the book Wohnen in der Nachkriegszeit in Mainz by Andreas Jordan
Cover of the book Alterations of Consciousness during Psychodrama and Sociodrama by Andreas Jordan
Cover of the book Erstellung eines Finanzierungskonzeptes für eine Unternehmensgründung by Andreas Jordan
Cover of the book Bericht zum Orientierungspraktikum an der K.-S.-Oberschule by Andreas Jordan
Cover of the book Steuerliche Gestaltung einer Mitarbeiterentsendung nach Indien by Andreas Jordan
Cover of the book Betteln als Sondernutzung by Andreas Jordan
Cover of the book Das Böse in Jeremias Gotthelfs 'Die schwarze Spinne' by Andreas Jordan
Cover of the book Lehren, Lernen und Kommunizieren in Online-Netzwerken by Andreas Jordan
Cover of the book Honorarberatung im Financial Planning by Andreas Jordan
Cover of the book Szenisches Spiel von Janosch 'Post für den Tiger' im Deutschunterricht by Andreas Jordan
Cover of the book Militat omnis amans - Interpretation von Ovid, Amores 1.9 by Andreas Jordan
Cover of the book Sollten Christen, nach Ihren Schriften, Vegetarier oder sogar Veganer sein? by Andreas Jordan
Cover of the book Technische Innovation - Kommunikationszerstörung versus Electronic Community - Folgen technisch vermittelter interpersonaler Kommunikation by Andreas Jordan
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy