Die Geschlechterkonstruktion durch Beziehungsratgeber

Wird auf dem Mars tatsächlich besser eingeparkt als auf der Venus?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Geschlechterkonstruktion durch Beziehungsratgeber by Josefina Krapinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Josefina Krapinger ISBN: 9783640163489
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Josefina Krapinger
ISBN: 9783640163489
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 3,0, Universität Wien (Institut für Soziologie), 65 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Geschlecht ist die zentralste Kategorie unserer Kultur. Wir leben in einer Gesellschaft, die durch ein Zwei-Geschlechter-Modell strukturiert wird. Jeder Mensch hat das eine oder das andere Geschlecht - eine Zwischenform findet kaum Akzeptanz. Bei der Kategorisierung in Mann und Frau handelt es sich um ein Organisationsprinzip, welches die Aufrechterhaltung einer sozialen Ordnung gewährleistet. Da wir täglich mit dieser Einteilung konfrontiert sind, gilt der Geschlechterdualismus im Alltagsverständnis als natürlich gegeben und in der Anatomie unseres Körpers begründet. Somit ist ein Angehöriger unserer Gesellschaft geneigt, die Eigenschaften, die einem bestimmten Geschlecht nachgesagt werden, unhinterfragt zu glauben. Die Zuordnung in männlich/weiblich erfolgt nun einmal spätestens nach der Geburt anhand der primären und sekundären Geschlechtsorgane. Da diese von Natur gegeben sind, wird Geschlecht als ein eindeutig bestimmbarer Tatbestand wahrgenommen, auf den wir keinen Einfluss haben. Das ist die Basisregel für unsere 'Alltagstheorie von Zweigeschlechtlichkeit' 1, nach der wir handeln und die Annahme vertreten, dass es schon immer so war und auch in anderen Kulturen so ist. Die Kategorisierung in Mann und Frau sowie die herrschenden Ansichten darüber, welches Verhalten für das jeweilige Geschlecht normal wirkt, ist in unserem Alltagswissen logisch und nachvollziehbar. Doch es muss geklärt werden, woher dieses Alltagswissen stammt, über das jeder Mensch verfügt und ob es begründet ist. Prinzipiell kann man zwei grundlegende Tendenzen bei Erklärungsversuchen von Geschlechtlichkeit festhalten: Die sozialwissenschaftliche und die naturwissenschaftliche Ebene. Beide Zweige beschäftigen sich ausführlich mit der Kategorie Geschlecht, aber suchen die Ursachen für geschlechtsspezifisches Verhalten in völlig unterschiedlichen Gebieten. Die Naturwissenschaft betrachtet Geschlecht als eher biologisch determiniert, während die Sozialwissenschaft die Gründe für den Unterschied in der Kultur, Erziehung und Sozialisation sucht. Fest steht jedoch, dass das Weibliche schon immer in Bezug auf das Männliche betrachtet worden ist. Die Frau wird im Gegensatz zum Mann wahrgenommen, wie ich in dieser Arbeit zeigen werde. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 3,0, Universität Wien (Institut für Soziologie), 65 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Geschlecht ist die zentralste Kategorie unserer Kultur. Wir leben in einer Gesellschaft, die durch ein Zwei-Geschlechter-Modell strukturiert wird. Jeder Mensch hat das eine oder das andere Geschlecht - eine Zwischenform findet kaum Akzeptanz. Bei der Kategorisierung in Mann und Frau handelt es sich um ein Organisationsprinzip, welches die Aufrechterhaltung einer sozialen Ordnung gewährleistet. Da wir täglich mit dieser Einteilung konfrontiert sind, gilt der Geschlechterdualismus im Alltagsverständnis als natürlich gegeben und in der Anatomie unseres Körpers begründet. Somit ist ein Angehöriger unserer Gesellschaft geneigt, die Eigenschaften, die einem bestimmten Geschlecht nachgesagt werden, unhinterfragt zu glauben. Die Zuordnung in männlich/weiblich erfolgt nun einmal spätestens nach der Geburt anhand der primären und sekundären Geschlechtsorgane. Da diese von Natur gegeben sind, wird Geschlecht als ein eindeutig bestimmbarer Tatbestand wahrgenommen, auf den wir keinen Einfluss haben. Das ist die Basisregel für unsere 'Alltagstheorie von Zweigeschlechtlichkeit' 1, nach der wir handeln und die Annahme vertreten, dass es schon immer so war und auch in anderen Kulturen so ist. Die Kategorisierung in Mann und Frau sowie die herrschenden Ansichten darüber, welches Verhalten für das jeweilige Geschlecht normal wirkt, ist in unserem Alltagswissen logisch und nachvollziehbar. Doch es muss geklärt werden, woher dieses Alltagswissen stammt, über das jeder Mensch verfügt und ob es begründet ist. Prinzipiell kann man zwei grundlegende Tendenzen bei Erklärungsversuchen von Geschlechtlichkeit festhalten: Die sozialwissenschaftliche und die naturwissenschaftliche Ebene. Beide Zweige beschäftigen sich ausführlich mit der Kategorie Geschlecht, aber suchen die Ursachen für geschlechtsspezifisches Verhalten in völlig unterschiedlichen Gebieten. Die Naturwissenschaft betrachtet Geschlecht als eher biologisch determiniert, während die Sozialwissenschaft die Gründe für den Unterschied in der Kultur, Erziehung und Sozialisation sucht. Fest steht jedoch, dass das Weibliche schon immer in Bezug auf das Männliche betrachtet worden ist. Die Frau wird im Gegensatz zum Mann wahrgenommen, wie ich in dieser Arbeit zeigen werde. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Intelligenz - Erbe und / oder Umwelt? by Josefina Krapinger
Cover of the book Die Frau als Opfer häuslicher Gewalt in heterosexsuellen Partnerschaften by Josefina Krapinger
Cover of the book Medien und Wahlkampf. Welche Rolle spielt das Fernsehen im Wahlkampf? by Josefina Krapinger
Cover of the book Abstraktion und Automatismus als unterschiedliche Herangehensweisen der Malerei by Josefina Krapinger
Cover of the book Der Fachkräftemangel als Folge des demografischen Wandels by Josefina Krapinger
Cover of the book Unterrichtsstunde Sexualaufklärung - richtiger Einsatz und Umgang mit Verhütungsmitteln. Exemplarisch dargestellt am Beispiel des Kondoms (8. Klasse) by Josefina Krapinger
Cover of the book Der Nahostkonflikt - fortwährender Kampf oder Chance zum Frieden? by Josefina Krapinger
Cover of the book Taktik und Taktiktraining by Josefina Krapinger
Cover of the book Darstellung des Offenbarungsverständnisses Paul Tillichs by Josefina Krapinger
Cover of the book Agrippa und Augustus by Josefina Krapinger
Cover of the book Die Zukunft der Bildungsberatung in Europa by Josefina Krapinger
Cover of the book Sartres Ontologie und die Frage einer Ethik by Josefina Krapinger
Cover of the book Politische Willensbildung in Rom - Wie demokratisch war die römische Republik? by Josefina Krapinger
Cover of the book Was ist mein Unternehmen wert? Unternehmensbewertungsverfahren by Josefina Krapinger
Cover of the book Vietnamkrieg - Die Gründe und Kontroversen des militärischen Engagements der USA by Josefina Krapinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy