Die Gesellschaftsstruktur im alten Ägypten

Nonfiction, History
Cover of the book Die Gesellschaftsstruktur im alten Ägypten by Natalie Dillmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Natalie Dillmann ISBN: 9783638586757
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Natalie Dillmann
ISBN: 9783638586757
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,6, University of Sheffield, Sprache: Deutsch, Abstract: Groblernziel der Unterrichtsstunde: Die Schüler/innen sollen die hierarchische Gliederung des alten Ägyptens und die Bedeutung der einzelnen sozialen Gruppen nachvollziehen können. Feinlernziele der Unterrichtsstunde: 1) Die Schüler/innen sollen lernen, dass eine Gesellschaftsklassifizierung im alten Ägypten vorhanden ist (Gesellschaftspyramide). 2)Die Ss. sollen die Aufgaben einzelner Personen, der jeweiligen Gesellschaftsgruppe für die gesamte Gesellschaft ermitteln, indem sie in Gruppen Informationen über diese herausarbeiten. 3) Die Ss. sollen erkennen, dass die gesellschaftliche Stellung der Personengruppen mit jeder weiteren Stufe nach unten abnimmt. 4) Die Schüler sollen selbstständig eine Herrschaftspyramide vervollständigen können. 5) Die Schüler sollen selbstständiges Erarbeiten und das gesammelte Wissen vor der Klasse präsentieren lernen/trainieren. Didaktische Vorüberlegungen: Fast alle Rahmenrichtlinien für die Klasse 5 und 6 sehen im historischen Bereich die Bearbeitung von Herrschaftsformationen und des kulturellen Lebens im alten Ägypten vor, da diese zum Beispiel eine Annäherung an das Verständnis komplizierter gesellschaftlicher und staatlicher Strukturen unserer Zeit ermöglicht. Schüler können dadurch erste Ansichten in zusammenhänge von geographischen Bedingungen und Sozialstrukturen, den Aufbau einer organisierten, hierarchischen Gesellschaft und die religiöse Legitimation von Herrschaftsstrukturen gewinnen. Die Schüler sollen daher in dieser Stunde einen Einblick in die Herrschaftspyramide mit 'Pharao- Priester/Wesir- Schreiber- Händler/Handwerker- Fellache- Sklaven' erhalten. Da die ägyptische Gesellschaft einen sehr komplexen Aufbau hatte, wird das Thema von mir schülergerecht für eine 5.Klasse aufbereitet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,6, University of Sheffield, Sprache: Deutsch, Abstract: Groblernziel der Unterrichtsstunde: Die Schüler/innen sollen die hierarchische Gliederung des alten Ägyptens und die Bedeutung der einzelnen sozialen Gruppen nachvollziehen können. Feinlernziele der Unterrichtsstunde: 1) Die Schüler/innen sollen lernen, dass eine Gesellschaftsklassifizierung im alten Ägypten vorhanden ist (Gesellschaftspyramide). 2)Die Ss. sollen die Aufgaben einzelner Personen, der jeweiligen Gesellschaftsgruppe für die gesamte Gesellschaft ermitteln, indem sie in Gruppen Informationen über diese herausarbeiten. 3) Die Ss. sollen erkennen, dass die gesellschaftliche Stellung der Personengruppen mit jeder weiteren Stufe nach unten abnimmt. 4) Die Schüler sollen selbstständig eine Herrschaftspyramide vervollständigen können. 5) Die Schüler sollen selbstständiges Erarbeiten und das gesammelte Wissen vor der Klasse präsentieren lernen/trainieren. Didaktische Vorüberlegungen: Fast alle Rahmenrichtlinien für die Klasse 5 und 6 sehen im historischen Bereich die Bearbeitung von Herrschaftsformationen und des kulturellen Lebens im alten Ägypten vor, da diese zum Beispiel eine Annäherung an das Verständnis komplizierter gesellschaftlicher und staatlicher Strukturen unserer Zeit ermöglicht. Schüler können dadurch erste Ansichten in zusammenhänge von geographischen Bedingungen und Sozialstrukturen, den Aufbau einer organisierten, hierarchischen Gesellschaft und die religiöse Legitimation von Herrschaftsstrukturen gewinnen. Die Schüler sollen daher in dieser Stunde einen Einblick in die Herrschaftspyramide mit 'Pharao- Priester/Wesir- Schreiber- Händler/Handwerker- Fellache- Sklaven' erhalten. Da die ägyptische Gesellschaft einen sehr komplexen Aufbau hatte, wird das Thema von mir schülergerecht für eine 5.Klasse aufbereitet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die VR China als WTO-Mitglied: Der Banken- und Finanzsektor by Natalie Dillmann
Cover of the book Habermas' Theorie des Kommunikativen Handelns - eine feministische Kritik by Natalie Dillmann
Cover of the book Die Macht des Präsidenten in Uruguay by Natalie Dillmann
Cover of the book Ableitung personaler Wissensdomänen aus Navigationspfaden in einer Online-Enzyklopädie - Implementierung eines Prototyps 'Simpedia' by Natalie Dillmann
Cover of the book Space Journalism as a Strategic Tool for Innovation and Improved Performance in Regional Banking by Natalie Dillmann
Cover of the book Der mehrfachbehinderte Mensch und das Persönliche Budget. Zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge by Natalie Dillmann
Cover of the book Ausgewählte Messmethoden der Kreativität by Natalie Dillmann
Cover of the book Creating a business conducive environment to attract Foreign Direct Investment in Bangladesh by Natalie Dillmann
Cover of the book Tourismus im Sinai by Natalie Dillmann
Cover of the book Sozialistische Kritik der marxistischen Revolutionstheorie by Natalie Dillmann
Cover of the book Der Tod im Krieg fürs Vaterland: Der Umgang der nationalsozialistischen Propaganda mit dem Soldatentod im 2. Weltkrieg by Natalie Dillmann
Cover of the book Die Schuld an der Krise - Das wirtschaftspolitische Engagement der IWF vor und während der Schuldenkrise der 1980er Jahre und seine Auswirkungen by Natalie Dillmann
Cover of the book Informationsmanagement als Basis für 'Persönliches Informationsmanagement' by Natalie Dillmann
Cover of the book Analyse und Interpretation der Erzählung 'Casa tomada' von Julio Cortázar nach Aspekten der Fantastik by Natalie Dillmann
Cover of the book Die Konzepte von Johannes Trüper und Maria Montessori by Natalie Dillmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy