Die Gestalttherapie als ein pädagogisches Konzept

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Die Gestalttherapie als ein pädagogisches Konzept by Marion Ludwig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marion Ludwig ISBN: 9783638533188
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marion Ludwig
ISBN: 9783638533188
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Universität Erfurt (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Bildung und Lernen zwischen Subjektorientierung, Konstruktivismus und Objektivismus- weiterführende Perspektiven, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit soll anhand des Konzeptes der 'Gestalttherapie' von F. Perls dargestellt werden, welche Bedeutung der Aspekt des 'Kontakts mit sich selbst und der Umwelt' für die Pädagogik hat. Des weiteren, um diesen Aspekt deutlich machen zu können, wird auf die Gestaltpädagogik nach Burow eingegangen. Dabei werden vordergründig einige biographische Eckdaten zu F. Perls dargelegt (Punkt 2). Im weiteren Verlauf (3., 3.1; 3.2; 3.3; 3.4 und 3.5) sollen bedeutende zentrale Aspekte der Gestalttherapie nach Perls dargelegt werden, wie beispielsweise die Grundlagen, die Theorie des Selbst, die Phasen des Kontaktprozesses also Vorkontakt, Kontaktanbahnung, Kontaktvollzug und Nachkontakt, aber auch die vier neurotischen Mechanismen wie Introjektion, Projektion, Konfluenz und Retroflektion. Folglich werde ich ebenfalls vier Prinzipien aufzeigen, die sich auf das 'Hier- und Jetzt', 'Awareness', 'Konfrontation' und 'Ich-Du-Beziehung zwischen Therapeut und Klient' beziehen. In einem weiteren Abschnitt (Punkt 4) der Arbeit soll ein pädagogisches Konzept, das der Gestaltpädagogik vorgestellt werden, da diese Grundzüge von der Gestalttherapie nach F. Perls übernommen hat. Dazu soll im wesentlichen zunächst auf den Begriff der Gestaltpädagogik eingegangen werden und dann auf deren Prinzipien. Dabei werden nur fünf von 12 Prinzipien detailliert vorgestellt. Im Anschluss daran soll die Anwendung der Gestaltpädagogik im Unterricht aufgezeigt und die gestaltpädagogische Didaktik dargelegt werden. Als einen letzten Punkt (5.) sollen nochmals die wichtigsten Elemente der Gestalttherapie nach Perls kurz dargestellt und die Bedeutung für die Pädagogik verdeutlicht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Universität Erfurt (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Bildung und Lernen zwischen Subjektorientierung, Konstruktivismus und Objektivismus- weiterführende Perspektiven, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit soll anhand des Konzeptes der 'Gestalttherapie' von F. Perls dargestellt werden, welche Bedeutung der Aspekt des 'Kontakts mit sich selbst und der Umwelt' für die Pädagogik hat. Des weiteren, um diesen Aspekt deutlich machen zu können, wird auf die Gestaltpädagogik nach Burow eingegangen. Dabei werden vordergründig einige biographische Eckdaten zu F. Perls dargelegt (Punkt 2). Im weiteren Verlauf (3., 3.1; 3.2; 3.3; 3.4 und 3.5) sollen bedeutende zentrale Aspekte der Gestalttherapie nach Perls dargelegt werden, wie beispielsweise die Grundlagen, die Theorie des Selbst, die Phasen des Kontaktprozesses also Vorkontakt, Kontaktanbahnung, Kontaktvollzug und Nachkontakt, aber auch die vier neurotischen Mechanismen wie Introjektion, Projektion, Konfluenz und Retroflektion. Folglich werde ich ebenfalls vier Prinzipien aufzeigen, die sich auf das 'Hier- und Jetzt', 'Awareness', 'Konfrontation' und 'Ich-Du-Beziehung zwischen Therapeut und Klient' beziehen. In einem weiteren Abschnitt (Punkt 4) der Arbeit soll ein pädagogisches Konzept, das der Gestaltpädagogik vorgestellt werden, da diese Grundzüge von der Gestalttherapie nach F. Perls übernommen hat. Dazu soll im wesentlichen zunächst auf den Begriff der Gestaltpädagogik eingegangen werden und dann auf deren Prinzipien. Dabei werden nur fünf von 12 Prinzipien detailliert vorgestellt. Im Anschluss daran soll die Anwendung der Gestaltpädagogik im Unterricht aufgezeigt und die gestaltpädagogische Didaktik dargelegt werden. Als einen letzten Punkt (5.) sollen nochmals die wichtigsten Elemente der Gestalttherapie nach Perls kurz dargestellt und die Bedeutung für die Pädagogik verdeutlicht werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Omitting the '-ed'. The tendency of Native Spanish adult learners to mispronounce the English past tense morpheme by Marion Ludwig
Cover of the book Stoffstrommanagement. Evaluation und Benchmark von Energie- und Stoffstrommanagement-Software by Marion Ludwig
Cover of the book Wie kommt das Geschlecht in den Menschen? by Marion Ludwig
Cover of the book Die zeitgenössische Darstellung des Yoruba Pantheons by Marion Ludwig
Cover of the book Business Process on-Demand; Studying the Enterprise Cloud Computing and its Role in Green IT by Marion Ludwig
Cover of the book Globalisierung und Governance by Marion Ludwig
Cover of the book Sexualpädagogisches Projekt für Jungen mit geistiger Behinderung by Marion Ludwig
Cover of the book Die Öffentliche Wahrnehmung von Politik und die Rolle der Medien im politischen Prozess by Marion Ludwig
Cover of the book Die Rolle des wiedervereinten Deutschlands in den Vereinten Nationen by Marion Ludwig
Cover of the book Being, logic and correctness: An enquiry into Heidegger's 'Introduction to Metaphysics' by Marion Ludwig
Cover of the book Frühförderung als Chance der Autismus Kompensation by Marion Ludwig
Cover of the book Bildung im Zeitalter der Reformation: Melanchthon und Luther by Marion Ludwig
Cover of the book Max Webers 'Protestantische Ethik' by Marion Ludwig
Cover of the book Die Umsetzung des Kyoto-Protokolls auf europäischer Ebene by Marion Ludwig
Cover of the book Symbolischer Interaktionismus - Eine Sozialisationstheorie by Marion Ludwig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy