Die Gründung der Demokratischen Volksrepublik Korea und danach

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Chinese
Cover of the book Die Gründung der Demokratischen Volksrepublik Korea und danach by Florian Turna, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Turna ISBN: 9783640950683
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Turna
ISBN: 9783640950683
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Sonstiges, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (FTSK Germersheim), Veranstaltung: Landeskunde Korea, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Land der aufgehenden Bombe' ('Nordkorea: Bezeichnungen'), 'Die letzte Bastion des totalitären Sozialismus' ('Kims Machtkampf mit der Welt'), 'Der letzte poststalinistische Gulag' ('Ideeller Gesamtterrorist'), 'Das Paradies der Werktätigen' ('Keim-freie Zone') - Nordkorea. 'Der General und geliebte Führer' (Heller 2009: 58), 'Der Irre von Pjöngjang' ('Nord-korea-Der Irre von Pjöngjang'), 'Der große Mensch, den der Himmel schickte' (Maretzki 1991: 34), 'Der Pygmäe' ('Kim Jong Il-der 'Pygmäe' von der Achse des Bösen') - Kim Il-Sung und sein Sohn Kim Jong-Il. Auf diese und viele andere mehr oder minder kreative Schlagworte stößt man bei der Recherche zum Thema Nordkorea. Was aber produziert solche heftigen Reaktionen? Und wie hat es dieser Staat geschafft, trotz des Zusammenbruchs oder der demokratischen Öffnung fast aller befreundeten Staaten bis heute in einer unglaublichen Isolation zu verharren? Nordkorea, seit dem Untergang des Ostblocks vom Westen als Anachronismus auf der Weltkarte wahrgenommen, harrt seit sechzig Jahren als kommunistische Enklave inmitten 'verfeindeter' Staaten aus. Eine Haltung, die innerhalb der Staatengemeinschaft oft Angst, manchmal Spott und selten sogar Bewunderung hervorruft. Eine Haltung, der ich in der folgenden Arbeit auf den Grund gehen möchte. Besonderes Augenmerk soll dabei auf die Entstehungsgeschichte der Demokratischen Volksrepublik Korea (DVRK) sowie Kim Il-Sungs Weg zur Alleinherrschaft gerichtet werden, da diese die Zustände, wie sie heute herrschen, überhaupt erst möglich gemacht haben. Es folgt ein kurzer Überblick über die wirtschaftliche Situation des Landes. Dem Abschnitt 'Wirtschaft' soll ein kurzer Abriss der Ereignisse des Koreakrieges vorangestellt werden, jener unmenschlichen Tragödie, die sowohl im Norden und Süden Koreas als auch im Ausland viele seelische Narben hinterlassen hat und in vielen Köpfen bis in die Gegenwart präsent zu sein scheint. Abschließen möchte ich diese Arbeit mit einem Einblick in die Gesellschaft Nordkoreas, das Leben seiner Bürger im Alltag sowie die Probleme, mit denen sich der Einzelne in diesem Staat konfrontiert sieht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Sonstiges, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (FTSK Germersheim), Veranstaltung: Landeskunde Korea, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Land der aufgehenden Bombe' ('Nordkorea: Bezeichnungen'), 'Die letzte Bastion des totalitären Sozialismus' ('Kims Machtkampf mit der Welt'), 'Der letzte poststalinistische Gulag' ('Ideeller Gesamtterrorist'), 'Das Paradies der Werktätigen' ('Keim-freie Zone') - Nordkorea. 'Der General und geliebte Führer' (Heller 2009: 58), 'Der Irre von Pjöngjang' ('Nord-korea-Der Irre von Pjöngjang'), 'Der große Mensch, den der Himmel schickte' (Maretzki 1991: 34), 'Der Pygmäe' ('Kim Jong Il-der 'Pygmäe' von der Achse des Bösen') - Kim Il-Sung und sein Sohn Kim Jong-Il. Auf diese und viele andere mehr oder minder kreative Schlagworte stößt man bei der Recherche zum Thema Nordkorea. Was aber produziert solche heftigen Reaktionen? Und wie hat es dieser Staat geschafft, trotz des Zusammenbruchs oder der demokratischen Öffnung fast aller befreundeten Staaten bis heute in einer unglaublichen Isolation zu verharren? Nordkorea, seit dem Untergang des Ostblocks vom Westen als Anachronismus auf der Weltkarte wahrgenommen, harrt seit sechzig Jahren als kommunistische Enklave inmitten 'verfeindeter' Staaten aus. Eine Haltung, die innerhalb der Staatengemeinschaft oft Angst, manchmal Spott und selten sogar Bewunderung hervorruft. Eine Haltung, der ich in der folgenden Arbeit auf den Grund gehen möchte. Besonderes Augenmerk soll dabei auf die Entstehungsgeschichte der Demokratischen Volksrepublik Korea (DVRK) sowie Kim Il-Sungs Weg zur Alleinherrschaft gerichtet werden, da diese die Zustände, wie sie heute herrschen, überhaupt erst möglich gemacht haben. Es folgt ein kurzer Überblick über die wirtschaftliche Situation des Landes. Dem Abschnitt 'Wirtschaft' soll ein kurzer Abriss der Ereignisse des Koreakrieges vorangestellt werden, jener unmenschlichen Tragödie, die sowohl im Norden und Süden Koreas als auch im Ausland viele seelische Narben hinterlassen hat und in vielen Köpfen bis in die Gegenwart präsent zu sein scheint. Abschließen möchte ich diese Arbeit mit einem Einblick in die Gesellschaft Nordkoreas, das Leben seiner Bürger im Alltag sowie die Probleme, mit denen sich der Einzelne in diesem Staat konfrontiert sieht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vorschulbildung als Chance für den Bildungsweg? by Florian Turna
Cover of the book Die Globalisierung, dargestellt am Beispiel der Fußballweltmeisterschaften by Florian Turna
Cover of the book Potente Manipulation: Berlusconi und die Verbindung von Politik und Medien by Florian Turna
Cover of the book Die popularisierten Highland Games im 19., 20. und 21. Jahrhundert by Florian Turna
Cover of the book Intensivkurs Japanisches Recht und Symposium 'Zur Bedeutung des Vergleichs von Rechtskulturen' by Florian Turna
Cover of the book Dark Tourism: Motive und Erscheinungsformen by Florian Turna
Cover of the book Entstehung und Aufrechterhaltung der sozialen Ordnung im Alltagsleben - ein Überblick über die phänomenologische Sichtweise by Florian Turna
Cover of the book Mehr soziale Gerechtigkeit durch Bildung? by Florian Turna
Cover of the book How do elderly people adapt to and accept nursing technology? by Florian Turna
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Customer Lifetime-Ansatzes zur Kundenbewertung by Florian Turna
Cover of the book Multilateral and bilateral trade negotiations by Florian Turna
Cover of the book Sportsucht. Erstellung eines Betreuungskonzeptes by Florian Turna
Cover of the book 'Allein irre ich in der großen Stadt umher'. Albert Ehrenstein und Karl Tubutsch by Florian Turna
Cover of the book Inverse Estimation of Heat Flux and Temperature in 3D Finite Domain by Florian Turna
Cover of the book Der Erwerb der Pluralmorphologie im Deutschen by Florian Turna
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy