Die Grundschule - Spezifische Lern- und Erziehungsbereiche

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Die Grundschule - Spezifische Lern- und Erziehungsbereiche by Olga Heckmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Olga Heckmann ISBN: 9783656153894
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Olga Heckmann
ISBN: 9783656153894
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,5, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Institut für allgemeine Pädagogik ), Veranstaltung: Theorie der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Gründung der Grundschule 1919/1920 sollte einer Eliteförderung und der Volksschule als Armenschule entgegengewirkt werden, um somit eine grundlegende Bildung für alle zu gewährleisten. Die Grundschule als Entwicklung der Einheitsschulbewegung sollte zu deren Ziel, der Liberalisierung und Demokratisierung von Bildung, beitragen. Im 1920 erlassenen Grundschulgesetz wird unter anderem die Mindestzeit der Grundschule auf vier Jahre festgelegt und außerdem eine Doppelfunktion beschrieben, nämlich allen Kindern gleichermaßen eine angemessene Grundbildung zu vermitteln und zugleich die notwendigen Voraussetzungen für die weiterführenden Schulen zu schaffen. Diese Doppelfunktion stellt auch heute noch eine der großen Herausforderungen der Grundschule dar. Somit ist die Grundschule die erste Schule im Bildungssystem, die eine gemeinsame und grundlegende Bildung für alle Kinder des Volkes in kindgemäßer Art und Weise gewährleisten soll. Der Grundschule kommt zunächst eine Qualifikationsfunktion zu, in dem Sie grundlegende Kenntnisse des Lesens, Schreibens und Rechnens vermittelt, aber auch Werte und Normen wie Pünktlichkeit, Ordnung und Fleiß. Durch die Aufgabe der Grundschule, die Kinder auf die weiterführende Schule vorzubereiten, kommt ihr außerdem eine Selektions- und Allokationsfunktion zu, denn es kommt zu einer Art Sortierung von Schüler in Schullaufbahnen und somit zu einer Zuweisung von beruflichen Positionen. Schließlich hat die Schule durch ihre Aufgabe, die nachfolgenden Generationen über die geltenden Normen und Werte einer Gesellschaft zu belehren, eine Integrationsfunktion. An dieser Auswahl der Funktionen der Grundschule lässt sich das Spannungsverhältnis der Grundschule zwischen Auslese und Förderung sowie Gleichheit und Differenz ableiten. Auch heute noch nimmt die Grundschule im Leben eines Kindes einen besonderen Stellenwert ein. Sie erfüllt eine Brückenfunktion zwischen dem Kindergarten und den weiterführenden Schulen. Die Brückenfunktion besteht in der 'speziellen Verknüpfung von Bildungs- und Erziehungsaufgaben' . Eine nicht unwesentliche Rolle bei der Bewältigung dieser Doppelaufgabe spielt der Klassenlehrer, denn im Kindergarten ist das Berufsbild der Erzieherin und in den weiterführenden Schulen das Berufsbild Fachlehrer vorherrschend.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,5, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Institut für allgemeine Pädagogik ), Veranstaltung: Theorie der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Gründung der Grundschule 1919/1920 sollte einer Eliteförderung und der Volksschule als Armenschule entgegengewirkt werden, um somit eine grundlegende Bildung für alle zu gewährleisten. Die Grundschule als Entwicklung der Einheitsschulbewegung sollte zu deren Ziel, der Liberalisierung und Demokratisierung von Bildung, beitragen. Im 1920 erlassenen Grundschulgesetz wird unter anderem die Mindestzeit der Grundschule auf vier Jahre festgelegt und außerdem eine Doppelfunktion beschrieben, nämlich allen Kindern gleichermaßen eine angemessene Grundbildung zu vermitteln und zugleich die notwendigen Voraussetzungen für die weiterführenden Schulen zu schaffen. Diese Doppelfunktion stellt auch heute noch eine der großen Herausforderungen der Grundschule dar. Somit ist die Grundschule die erste Schule im Bildungssystem, die eine gemeinsame und grundlegende Bildung für alle Kinder des Volkes in kindgemäßer Art und Weise gewährleisten soll. Der Grundschule kommt zunächst eine Qualifikationsfunktion zu, in dem Sie grundlegende Kenntnisse des Lesens, Schreibens und Rechnens vermittelt, aber auch Werte und Normen wie Pünktlichkeit, Ordnung und Fleiß. Durch die Aufgabe der Grundschule, die Kinder auf die weiterführende Schule vorzubereiten, kommt ihr außerdem eine Selektions- und Allokationsfunktion zu, denn es kommt zu einer Art Sortierung von Schüler in Schullaufbahnen und somit zu einer Zuweisung von beruflichen Positionen. Schließlich hat die Schule durch ihre Aufgabe, die nachfolgenden Generationen über die geltenden Normen und Werte einer Gesellschaft zu belehren, eine Integrationsfunktion. An dieser Auswahl der Funktionen der Grundschule lässt sich das Spannungsverhältnis der Grundschule zwischen Auslese und Förderung sowie Gleichheit und Differenz ableiten. Auch heute noch nimmt die Grundschule im Leben eines Kindes einen besonderen Stellenwert ein. Sie erfüllt eine Brückenfunktion zwischen dem Kindergarten und den weiterführenden Schulen. Die Brückenfunktion besteht in der 'speziellen Verknüpfung von Bildungs- und Erziehungsaufgaben' . Eine nicht unwesentliche Rolle bei der Bewältigung dieser Doppelaufgabe spielt der Klassenlehrer, denn im Kindergarten ist das Berufsbild der Erzieherin und in den weiterführenden Schulen das Berufsbild Fachlehrer vorherrschend.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Amerikanisierung der politischen Kommunikation als Megatrend in Bundesdeutschen Wahlkämpfen? by Olga Heckmann
Cover of the book Aufgabenfelder eines Gemeinschaftskundelehrers by Olga Heckmann
Cover of the book Nachhaltige Produktentwicklung by Olga Heckmann
Cover of the book Dynamik in Gruppen by Olga Heckmann
Cover of the book Technische Aspekte der Internet-Telefonie/VoIP by Olga Heckmann
Cover of the book Bodenerosion und Böden Nordwestdeutschlands by Olga Heckmann
Cover of the book Sozialunternehmen - Konzepte und Praxis - Investment in Sozialunternehmen by Olga Heckmann
Cover of the book Peter Abaelard und seine Kritiker by Olga Heckmann
Cover of the book Kate Chopin's 'Edna' in 'The Awakening' by Olga Heckmann
Cover of the book Hitlers 'Mein Kampf': Weltanschauung - ein Kampf um die Wirklichkeit by Olga Heckmann
Cover of the book Voraussetzungen und Hilfsmittel für ein erfolgreiches Food & Beverage Controlling by Olga Heckmann
Cover of the book Die Frauendarstellung auf der Ara Pacis Augustae unter besonderer Berücksichtigung der Livia by Olga Heckmann
Cover of the book Einsatz ionischer Fluide als Katalysator in der homogenen Reaktivdestillation unter Berücksichtigung reaktionskinetischer Aspekte by Olga Heckmann
Cover of the book Als BildungswissenschaftlerIn im Bereich der institutionalisierten Beratung arbeiten by Olga Heckmann
Cover of the book Partnersuche im sozialen Wandel by Olga Heckmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy