Die Hauptschule als benachteiligende Bildungsinstitution

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Die Hauptschule als benachteiligende Bildungsinstitution by Petra Effenberger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Petra Effenberger ISBN: 9783638544306
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Petra Effenberger
ISBN: 9783638544306
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In letzter Zeit werden die Stimmen, die die Hauptschule als eine Art 'Restschule' bezeichnen, immer lauter. Noch vor wenigen Jahrzehnten war dies nicht so, die Hauptschule war die gängigste Schulform. Die ständig wachsenden Probleme der Hauptschulen, so vor allem die hohe Ausländerquote oder die schlechten Berufschancen, die die Abgänger dieser Schulform erwarten, lassen viele Eltern davor zurückschrecken, ihre Kinder auf eine Hauptschule zu schicken - die meisten versuchen dies, wenn nur irgendwie möglich zu vermeiden. Dadurch ist die Zahl der Hauptschüler im Laufe der Zeit um ein wesentliches gesunken - manche vermuten gar ein Ende der Hauptschule absehen zu können (vgl. Struck, in: Ipfling, H.-J.& Lorenz, U.(Hrsg.), 1991, S. 81). Ein weiterer Grund, der die Hauptschulen in immer schlechterem Licht erscheinen lässt, ist die immer weiter ansteigende Gewalt, die in den Pausenhöfen und auch Klassenzimmern dieser Schulform - in konzentrierter Form in sozialen Brennpunktvierteln - stattfindet. Ein aktuelles Beispiel hierfür war in den letzten Wochen in den Medien zu sehen: eine Hauptschule im Berliner Stadtteil Neukölln, einem sozial schwierigen Viertel, forderte Polizeischutz an, da die Lehrer an dieser Schule, an der über 80 Prozent der Schüler nichtdeutscher Herkunft sind, sich nicht mehr anders zu helfen wussten. Dies ist der erste Fall einer Schule in Deutschland, bei der solche Maßnahmen ergriffen werden mussten. Im Folgenden soll näher auf die Benachteiligung, die durch diese Bildungsform bei den Schülern der Hauptschule entsteht, eingegangen werden. Dazu wird zuerst ein Überblick über die Hauptschule im Allgemeinen gegeben, danach wird auf die Probleme, die in den Hauptschulen im Moment bestehen, eingegangen. Im letzten Kapitel wird dann die Benachteiligung analysiert, die sich für Hauptschüler während der Schulzeit und im Übertritt in die Arbeitswelt ergeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In letzter Zeit werden die Stimmen, die die Hauptschule als eine Art 'Restschule' bezeichnen, immer lauter. Noch vor wenigen Jahrzehnten war dies nicht so, die Hauptschule war die gängigste Schulform. Die ständig wachsenden Probleme der Hauptschulen, so vor allem die hohe Ausländerquote oder die schlechten Berufschancen, die die Abgänger dieser Schulform erwarten, lassen viele Eltern davor zurückschrecken, ihre Kinder auf eine Hauptschule zu schicken - die meisten versuchen dies, wenn nur irgendwie möglich zu vermeiden. Dadurch ist die Zahl der Hauptschüler im Laufe der Zeit um ein wesentliches gesunken - manche vermuten gar ein Ende der Hauptschule absehen zu können (vgl. Struck, in: Ipfling, H.-J.& Lorenz, U.(Hrsg.), 1991, S. 81). Ein weiterer Grund, der die Hauptschulen in immer schlechterem Licht erscheinen lässt, ist die immer weiter ansteigende Gewalt, die in den Pausenhöfen und auch Klassenzimmern dieser Schulform - in konzentrierter Form in sozialen Brennpunktvierteln - stattfindet. Ein aktuelles Beispiel hierfür war in den letzten Wochen in den Medien zu sehen: eine Hauptschule im Berliner Stadtteil Neukölln, einem sozial schwierigen Viertel, forderte Polizeischutz an, da die Lehrer an dieser Schule, an der über 80 Prozent der Schüler nichtdeutscher Herkunft sind, sich nicht mehr anders zu helfen wussten. Dies ist der erste Fall einer Schule in Deutschland, bei der solche Maßnahmen ergriffen werden mussten. Im Folgenden soll näher auf die Benachteiligung, die durch diese Bildungsform bei den Schülern der Hauptschule entsteht, eingegangen werden. Dazu wird zuerst ein Überblick über die Hauptschule im Allgemeinen gegeben, danach wird auf die Probleme, die in den Hauptschulen im Moment bestehen, eingegangen. Im letzten Kapitel wird dann die Benachteiligung analysiert, die sich für Hauptschüler während der Schulzeit und im Übertritt in die Arbeitswelt ergeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Instrumente zur Sicherung der Geschäftsbeziehung des FRANKFURTER BRAUHAUS zu anderen Brauereien im Rahmen von Auftragsproduktion by Petra Effenberger
Cover of the book Kann Dilthey´s Werk: 'Grundlinien eines Systems der Pädagogik' als paradigmatisch für die Geisteswissenschaftliche Pädagogik gelten? by Petra Effenberger
Cover of the book Evaluation von Netzwerken by Petra Effenberger
Cover of the book The United Kingdom as an outsider to the EU by Petra Effenberger
Cover of the book Der Begriff der Seele in Platons 'Phaidon' und seine Beweise für deren Unsterblichkeit by Petra Effenberger
Cover of the book Das sokratische Gespräch - Mäeutik erklärt anhand des Menon-Dialogs by Petra Effenberger
Cover of the book Betrug und Untreue. Grundfragen zu Vermögen, Vermögensbetreuungspflichten und Vermögensschaden by Petra Effenberger
Cover of the book Brandlastsenkende Maßnahmen und vorbeugender Brandschutz bei der technischen Infrastruktur von Bürogebäuden by Petra Effenberger
Cover of the book It's the economy, stupid - Die Ökonomisierung des Denkens als Bedrohung der Demokratie by Petra Effenberger
Cover of the book Das Selbst und die Sünde - Sören Kierkegaards 'Krankheit zum Tode' by Petra Effenberger
Cover of the book Welche rechtlichen Schritte muss der Betreiber eines Internet-Glücksspiels einleiten, um eine Genehmigung zu erhalten? by Petra Effenberger
Cover of the book Religiöse Fachbegriffe als interkulturelles Problem im Schulunterricht by Petra Effenberger
Cover of the book Tiergestützte Intervention bei einer klinischen Depression by Petra Effenberger
Cover of the book Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers by Petra Effenberger
Cover of the book Anorexia nervosa und Bulimia nervosa by Petra Effenberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy