Die keynesianische Arbeitslosigkeit

Business & Finance
Cover of the book Die keynesianische Arbeitslosigkeit by Dennis Sauert, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dennis Sauert ISBN: 9783640485123
Publisher: GRIN Publishing Publication: December 3, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Dennis Sauert
ISBN: 9783640485123
Publisher: GRIN Publishing
Publication: December 3, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,7, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: 'In the long run we are all dead', damit stärkte John Maynard Keynes die Unglaubwürdigkeit der klassisch-neoklassischen Theorie während der Weltwirtschaftskrise. Im Jahre 1929 löste der Wall-Street Börsencrash eine weltweite Rezession aus, die Deutschland eine Arbeitslosenzahl von sechs Millionen bescherte. Mit dem Zusammenbruch des amerikanischen Bankensystems im Jahre 1933 wurde diese Situation sogar noch verschärft. Somit wich das Vertrauen zu der klassisch-neoklassischen Theorie. Was aber blieb der Neoklassik anderes übrig, als sich auf das von Adam Smith titulierte Laissez-Faire zu beschränken. Dieses sollte auf die Selbstheilungskräfte des Marktes, im Hinblick eines längeren Zeitraums, verweisen, der irgendwann zu seinem Gleichgewicht wieder zurückfindet. Dieses Gleichgewicht würde auf dem Arbeitsmarkt gleichbedeutend mit einer Vollbeschäftigung einhergehen, bei dem es keine unfreiwillige Arbeitslosigkeit gibt. Funktional war das in der Neoklassik aber nur gegeben, wenn man von flexiblen Preisen, Löhnen und Zinsen auf einem völlig vollkommenen Markt ausgeht. Keynes kritisierte diese Theorie in seinem Werk die 'General Theory of Employment, Interest and Money' in politischer und theoretischer Hinsicht. Erstens ist es sozial wie politisch nicht tragbar, zu warten bis der Markt wieder zum Gleichgewicht zurückfindet. Zweitens, inwiefern konnte diese Theorie bedeutenden Charakter erlangen, wenn sie von unrealistischen Annahmen ausgeht und sich damit vor jeglicher Kritik schützt. Keynes' Antwort seiner politischen Kritik lag auf kurzer Sicht im unmittelbaren Handeln durch staatliche Intervention, um einem Konjunkturabschwung auf dem Markt entgegenzuwirken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,7, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: 'In the long run we are all dead', damit stärkte John Maynard Keynes die Unglaubwürdigkeit der klassisch-neoklassischen Theorie während der Weltwirtschaftskrise. Im Jahre 1929 löste der Wall-Street Börsencrash eine weltweite Rezession aus, die Deutschland eine Arbeitslosenzahl von sechs Millionen bescherte. Mit dem Zusammenbruch des amerikanischen Bankensystems im Jahre 1933 wurde diese Situation sogar noch verschärft. Somit wich das Vertrauen zu der klassisch-neoklassischen Theorie. Was aber blieb der Neoklassik anderes übrig, als sich auf das von Adam Smith titulierte Laissez-Faire zu beschränken. Dieses sollte auf die Selbstheilungskräfte des Marktes, im Hinblick eines längeren Zeitraums, verweisen, der irgendwann zu seinem Gleichgewicht wieder zurückfindet. Dieses Gleichgewicht würde auf dem Arbeitsmarkt gleichbedeutend mit einer Vollbeschäftigung einhergehen, bei dem es keine unfreiwillige Arbeitslosigkeit gibt. Funktional war das in der Neoklassik aber nur gegeben, wenn man von flexiblen Preisen, Löhnen und Zinsen auf einem völlig vollkommenen Markt ausgeht. Keynes kritisierte diese Theorie in seinem Werk die 'General Theory of Employment, Interest and Money' in politischer und theoretischer Hinsicht. Erstens ist es sozial wie politisch nicht tragbar, zu warten bis der Markt wieder zum Gleichgewicht zurückfindet. Zweitens, inwiefern konnte diese Theorie bedeutenden Charakter erlangen, wenn sie von unrealistischen Annahmen ausgeht und sich damit vor jeglicher Kritik schützt. Keynes' Antwort seiner politischen Kritik lag auf kurzer Sicht im unmittelbaren Handeln durch staatliche Intervention, um einem Konjunkturabschwung auf dem Markt entgegenzuwirken.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Does a higher perceived product quality need less advertisement to be sold? by Dennis Sauert
Cover of the book Arbeitstechnik in Berufsbildung und Studium by Dennis Sauert
Cover of the book Video On Demand - Television For A New Millenium by Dennis Sauert
Cover of the book Estimated MPG and The First Amendment by Dennis Sauert
Cover of the book The Political and Legal Environment for Cigarette Marketing by Dennis Sauert
Cover of the book Governing family enterprises and implications for performance - a financial perspective by Dennis Sauert
Cover of the book Creoles, pidgins and the Middle English creolization hypothesis by Dennis Sauert
Cover of the book Ironie -Theorie und Praxis by Dennis Sauert
Cover of the book Why is Jane Austen's Northanger Abbey often referred to as a parody of the Gothic novel? by Dennis Sauert
Cover of the book France on Screen: Intercultural Stereotypes in American Romantic Comedies (Forget Paris, French Kiss & EuroTrip) by Dennis Sauert
Cover of the book Meanings of the White Whale (Herman Melville: Moby Dick) by Dennis Sauert
Cover of the book Light at Play in Nathaniel Hawthorne's 'The Scarlet Letter' by Dennis Sauert
Cover of the book Teaching and Learning English at Primary Level. Songs and Rhymes as Support for Vocabulary Acquisition by Dennis Sauert
Cover of the book Key Aspects in Sherman Alexie's Works with Special Reference to his Life by Dennis Sauert
Cover of the book Evaluation and comparison of ajax frameworks regarding applicability, productivity and technical limitations by Dennis Sauert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy