Die Krise des Europäischen Währungssystems seit dem Herbst 1992

Darstellung, Erklärung, währungspolitische Schlußfolgerungen

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Die Krise des Europäischen Währungssystems seit dem Herbst 1992 by Jürgen Staab, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jürgen Staab ISBN: 9783640813339
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jürgen Staab
ISBN: 9783640813339
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 1994 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Konjunktur, Wachstum und Verteilung), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Europäische Währungssystem (EWS) wurde seit dem Herbst 1992 von der schwersten und weitreichendsten Devisenmarktkrise seit dem Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems vor zwanzig Jahren heimge-sucht. In Europa gerieten insgesamt sieben Währungen im EWS-Wechselkursmechanismus unter starken Druck. Die spanische Peseta, der portugiesische Escudo und das irische Pfund wurden im Verlauf der Krise teils mehrfach abgewertet. Das britische Pfund und die italienische Lira traten im September 1992 aus dem Wechselkursmechanismus aus. Der französische Franc, die dänische Krone und der belgische Franc konnten der Abwertung bzw. dem Übergang zu frei schwankenden Wechselkursen ent-gehen. In der vorliegenden Arbeit soll analysiert werden, wie es zu dieser Krise gekommen ist und welche Schlußfolgerungen für eine Verhinderung zukünftiger Krisen im EWS in Betracht zu ziehen sind. Die Gründe für die Devisenmarktturbulenzen waren allerdings vielfältig, so daß eine saubere Trennung und Bewertung der einzelnen ökonomischen wie auch politischen Einflußfaktoren problematisch erscheint. Der Untersuchungszeitraum für die Krise geht von Juni 1992 bis Ende Juli 1993. Die jüngste Krise im EWS, die mit dem Beschluß der Zentralbankpräsidenten vom 2. August 1993, erwei-terte Bandbreiten von +/-15% einzuführen, endete, soll nur unter dem Gesichtspunkt der Diskussion um die Bandbreiten (Abschnitt 4.1.) einbezogen werden. Den Schwerpunkt der Untersuchung bilden die Länder Deutschland und Frankreich sowie die Austrittsländer aus dem Wechselkursmechanismus, Großbritannien und Italien. Kleinere EWS-Länder, dem EWS angeschlossene Länder und außereuropäische Länder, wie USA und Japan, werden nur bei signifikanter Einflußnahme auf die Entwicklung innerhalb der vier größten EWS-Länder berücksichtigt. Der Vertrag von Maastricht zur Schaffung einer Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) geht nur insoweit in die Diskussion ein, wie er einen Erklärungsbeitrag für die EWS-Krise leisten kann und wird deshalb nur kurz dargestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 1994 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Konjunktur, Wachstum und Verteilung), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Europäische Währungssystem (EWS) wurde seit dem Herbst 1992 von der schwersten und weitreichendsten Devisenmarktkrise seit dem Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems vor zwanzig Jahren heimge-sucht. In Europa gerieten insgesamt sieben Währungen im EWS-Wechselkursmechanismus unter starken Druck. Die spanische Peseta, der portugiesische Escudo und das irische Pfund wurden im Verlauf der Krise teils mehrfach abgewertet. Das britische Pfund und die italienische Lira traten im September 1992 aus dem Wechselkursmechanismus aus. Der französische Franc, die dänische Krone und der belgische Franc konnten der Abwertung bzw. dem Übergang zu frei schwankenden Wechselkursen ent-gehen. In der vorliegenden Arbeit soll analysiert werden, wie es zu dieser Krise gekommen ist und welche Schlußfolgerungen für eine Verhinderung zukünftiger Krisen im EWS in Betracht zu ziehen sind. Die Gründe für die Devisenmarktturbulenzen waren allerdings vielfältig, so daß eine saubere Trennung und Bewertung der einzelnen ökonomischen wie auch politischen Einflußfaktoren problematisch erscheint. Der Untersuchungszeitraum für die Krise geht von Juni 1992 bis Ende Juli 1993. Die jüngste Krise im EWS, die mit dem Beschluß der Zentralbankpräsidenten vom 2. August 1993, erwei-terte Bandbreiten von +/-15% einzuführen, endete, soll nur unter dem Gesichtspunkt der Diskussion um die Bandbreiten (Abschnitt 4.1.) einbezogen werden. Den Schwerpunkt der Untersuchung bilden die Länder Deutschland und Frankreich sowie die Austrittsländer aus dem Wechselkursmechanismus, Großbritannien und Italien. Kleinere EWS-Länder, dem EWS angeschlossene Länder und außereuropäische Länder, wie USA und Japan, werden nur bei signifikanter Einflußnahme auf die Entwicklung innerhalb der vier größten EWS-Länder berücksichtigt. Der Vertrag von Maastricht zur Schaffung einer Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) geht nur insoweit in die Diskussion ein, wie er einen Erklärungsbeitrag für die EWS-Krise leisten kann und wird deshalb nur kurz dargestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Beitrag des Handelscontrollings zu einer methodisch fundierten und erfolgsorientierten Sortimentssteuerung im filialisierten Non-Food-Handel by Jürgen Staab
Cover of the book Reaching Out to People: Achieving Millennium Development Goals through Innovative Public Service Delivery by Jürgen Staab
Cover of the book Der Aufhebungsvertrag by Jürgen Staab
Cover of the book Karteninterpretation - Kartenblatt Freiburg i. Br. - Nord, Nr. 7912 (1:50.000) by Jürgen Staab
Cover of the book Willy Loman in Miller's 'Death of a Salesman': An analysis of character portrayal by Jürgen Staab
Cover of the book Die historische Entwicklung des Marathons by Jürgen Staab
Cover of the book Augustins Friedensbegriff und die Lehre vom gerechten Krieg by Jürgen Staab
Cover of the book Fehlmengenkosten: Abgrenzung und Bedeutung im Logistikcontrolling by Jürgen Staab
Cover of the book China and the Death Penalty. Historical and Current Developments by Jürgen Staab
Cover of the book Münzen und Geld: The Anchor Coinage by Jürgen Staab
Cover of the book Gottes Zukunft und die Hoffnung des Menschen: Die Beziehung von Gott und Mensch in der Theologie Friedrich Gogartens by Jürgen Staab
Cover of the book Die Widersprüche zur These der nationalen Homogenisierung in China im Bezug auf die nationalen Minderheiten by Jürgen Staab
Cover of the book Videospiele und Identität(en). Identitätsarbeit in und über digitale Bildschirmspiele by Jürgen Staab
Cover of the book Interdependenzen des deutschen und US-amerikanischen internationalen Insolvenzrechts by Jürgen Staab
Cover of the book Die Kuba-Krise 1962 by Jürgen Staab
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy